Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

der ältesten Italiener sich aufzurichten suchte, endete in Verflachung. Hunt ging
im Orient unter, wie so viele unsrer jungem deutschen Kräfte auch (Berninger,
Körner u. a.) in Luftproblemen und Heiligenscheinen, und Rosetti, der Halb¬
dichter, zog sich vou Grosvenor Square zurück und malt nun im Verborgenen.
Die Erbschaft fiel einem Heer von Nachahmern zu und verlor durch unzählige
Wiederholungen an Werth, während Burne Jones, der zu Rosettis Füßen saß,
sich aus diesem Schwall dnrch einen aufgetragenen Pessimismus zu retten wußte.
Er bot den Honig mit den Giftblumen und erntete das Lob seiner Fehler.
Sein Modell ist geschlechtslos, süßlich, narzissusmäßig abgehärmt. Dabei ist er
besonders intensiv in seiner Anmaßung, welche sich auf eine vollendete Technik
und saubere Ausführung stützt, ?ruck läßt ihm durch eine junge Dame
rin hohlen Augen und wüstem Haar über eine neue Nudität, mit der er
unzufrieden ist, ein Compliment machen: "Erinnert an Michel Angelo!" --
"Nun," antwortet er, "hoffentlich so schlecht doch wohl nicht!" Diese Jünger
suchen in ihren Fehlern eine Force, und die Gesellschaft sah sich auf irgend eine
Weise, vielleicht aus Ironie oder aus Lust am Absonderlichem dahin gebracht,
sie zu verziehn.

Swinburne legt in seinem Gedicht I^ML VsQsris das Glaubensbekenntniß
der Schule nieder: "Was ist, ist falsch," und verehrt in der Melancholie das
8umwuin Kennen. Er bringt die Blasiertheit zu Ehren. Er findet die üblichen
Pfade ausgetreten und langweilig, die hergebrachten Themata und Vorwürfe
"durch Wiederholung schwach und schmutzig durch Gebrauch". Und nun öffnet sich
die Cloake vollends. Der neue Tannhäuser wird sogar Professor und giebt
über die neue Schule in Orlsl-vollste "indecente" Erläuterungen -- wie von
den Gegnern ausdrücklich behauptet wird. Als charakteristisch wird angeführt,
daß Professor Pater den im Trunk untergegangenen Dichter Keats über Shel¬
ley stellt.

Eine Menge von Nebenerscheinungen drängen sich auf, welche man am
besten im ?unen studiert; die Zulassung Offenbachs und das Furore, welches
Sarah Bernhardt in London macht, die ihr kleines jüdisches Leben dort reich¬
lich ausnützt, indem sie einer übersättigten Plutokratie, die nichts zu thun hat,
etwas zu reden giebt und ihnen gegen einen Guinea Eintrittsgeld etwas vor¬
modelliert, sind derartige vereinzelte Momente. Auch die für Englaud neuen
Institutionen der Schünkmamsells und Tingeltangel gesellen sich hinzu. Die
KonÄMMkL befinden sich eben tamills oder am häuslichen Kamin nicht
Wohl, sie suchen "neue Themata", und so sprossen Clnbhäuser aller Art wie
Pilze aus der Erde; Discussionshallen werden aufgethan, wo allerlei Mysticis¬
mus und Darwinismus getrieben wird, und eine naturwissenschaftliche Zer¬
setzung des Glaubens geht Hand in Hand mit der technischen der wirthschaft-


Grenzboten IV. 1880. 37

der ältesten Italiener sich aufzurichten suchte, endete in Verflachung. Hunt ging
im Orient unter, wie so viele unsrer jungem deutschen Kräfte auch (Berninger,
Körner u. a.) in Luftproblemen und Heiligenscheinen, und Rosetti, der Halb¬
dichter, zog sich vou Grosvenor Square zurück und malt nun im Verborgenen.
Die Erbschaft fiel einem Heer von Nachahmern zu und verlor durch unzählige
Wiederholungen an Werth, während Burne Jones, der zu Rosettis Füßen saß,
sich aus diesem Schwall dnrch einen aufgetragenen Pessimismus zu retten wußte.
Er bot den Honig mit den Giftblumen und erntete das Lob seiner Fehler.
Sein Modell ist geschlechtslos, süßlich, narzissusmäßig abgehärmt. Dabei ist er
besonders intensiv in seiner Anmaßung, welche sich auf eine vollendete Technik
und saubere Ausführung stützt, ?ruck läßt ihm durch eine junge Dame
rin hohlen Augen und wüstem Haar über eine neue Nudität, mit der er
unzufrieden ist, ein Compliment machen: „Erinnert an Michel Angelo!" —
„Nun," antwortet er, „hoffentlich so schlecht doch wohl nicht!" Diese Jünger
suchen in ihren Fehlern eine Force, und die Gesellschaft sah sich auf irgend eine
Weise, vielleicht aus Ironie oder aus Lust am Absonderlichem dahin gebracht,
sie zu verziehn.

Swinburne legt in seinem Gedicht I^ML VsQsris das Glaubensbekenntniß
der Schule nieder: „Was ist, ist falsch," und verehrt in der Melancholie das
8umwuin Kennen. Er bringt die Blasiertheit zu Ehren. Er findet die üblichen
Pfade ausgetreten und langweilig, die hergebrachten Themata und Vorwürfe
»durch Wiederholung schwach und schmutzig durch Gebrauch". Und nun öffnet sich
die Cloake vollends. Der neue Tannhäuser wird sogar Professor und giebt
über die neue Schule in Orlsl-vollste „indecente" Erläuterungen — wie von
den Gegnern ausdrücklich behauptet wird. Als charakteristisch wird angeführt,
daß Professor Pater den im Trunk untergegangenen Dichter Keats über Shel¬
ley stellt.

Eine Menge von Nebenerscheinungen drängen sich auf, welche man am
besten im ?unen studiert; die Zulassung Offenbachs und das Furore, welches
Sarah Bernhardt in London macht, die ihr kleines jüdisches Leben dort reich¬
lich ausnützt, indem sie einer übersättigten Plutokratie, die nichts zu thun hat,
etwas zu reden giebt und ihnen gegen einen Guinea Eintrittsgeld etwas vor¬
modelliert, sind derartige vereinzelte Momente. Auch die für Englaud neuen
Institutionen der Schünkmamsells und Tingeltangel gesellen sich hinzu. Die
KonÄMMkL befinden sich eben tamills oder am häuslichen Kamin nicht
Wohl, sie suchen „neue Themata", und so sprossen Clnbhäuser aller Art wie
Pilze aus der Erde; Discussionshallen werden aufgethan, wo allerlei Mysticis¬
mus und Darwinismus getrieben wird, und eine naturwissenschaftliche Zer¬
setzung des Glaubens geht Hand in Hand mit der technischen der wirthschaft-


Grenzboten IV. 1880. 37
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0285" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/147932"/>
          <p xml:id="ID_780" prev="#ID_779"> der ältesten Italiener sich aufzurichten suchte, endete in Verflachung. Hunt ging<lb/>
im Orient unter, wie so viele unsrer jungem deutschen Kräfte auch (Berninger,<lb/>
Körner u. a.) in Luftproblemen und Heiligenscheinen, und Rosetti, der Halb¬<lb/>
dichter, zog sich vou Grosvenor Square zurück und malt nun im Verborgenen.<lb/>
Die Erbschaft fiel einem Heer von Nachahmern zu und verlor durch unzählige<lb/>
Wiederholungen an Werth, während Burne Jones, der zu Rosettis Füßen saß,<lb/>
sich aus diesem Schwall dnrch einen aufgetragenen Pessimismus zu retten wußte.<lb/>
Er bot den Honig mit den Giftblumen und erntete das Lob seiner Fehler.<lb/>
Sein Modell ist geschlechtslos, süßlich, narzissusmäßig abgehärmt. Dabei ist er<lb/>
besonders intensiv in seiner Anmaßung, welche sich auf eine vollendete Technik<lb/>
und saubere Ausführung stützt, ?ruck läßt ihm durch eine junge Dame<lb/>
rin hohlen Augen und wüstem Haar über eine neue Nudität, mit der er<lb/>
unzufrieden ist, ein Compliment machen: &#x201E;Erinnert an Michel Angelo!" &#x2014;<lb/>
&#x201E;Nun," antwortet er, &#x201E;hoffentlich so schlecht doch wohl nicht!" Diese Jünger<lb/>
suchen in ihren Fehlern eine Force, und die Gesellschaft sah sich auf irgend eine<lb/>
Weise, vielleicht aus Ironie oder aus Lust am Absonderlichem dahin gebracht,<lb/>
sie zu verziehn.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_781"> Swinburne legt in seinem Gedicht I^ML VsQsris das Glaubensbekenntniß<lb/>
der Schule nieder: &#x201E;Was ist, ist falsch," und verehrt in der Melancholie das<lb/>
8umwuin Kennen. Er bringt die Blasiertheit zu Ehren. Er findet die üblichen<lb/>
Pfade ausgetreten und langweilig, die hergebrachten Themata und Vorwürfe<lb/>
»durch Wiederholung schwach und schmutzig durch Gebrauch". Und nun öffnet sich<lb/>
die Cloake vollends. Der neue Tannhäuser wird sogar Professor und giebt<lb/>
über die neue Schule in Orlsl-vollste &#x201E;indecente" Erläuterungen &#x2014; wie von<lb/>
den Gegnern ausdrücklich behauptet wird. Als charakteristisch wird angeführt,<lb/>
daß Professor Pater den im Trunk untergegangenen Dichter Keats über Shel¬<lb/>
ley stellt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_782" next="#ID_783"> Eine Menge von Nebenerscheinungen drängen sich auf, welche man am<lb/>
besten im ?unen studiert; die Zulassung Offenbachs und das Furore, welches<lb/>
Sarah Bernhardt in London macht, die ihr kleines jüdisches Leben dort reich¬<lb/>
lich ausnützt, indem sie einer übersättigten Plutokratie, die nichts zu thun hat,<lb/>
etwas zu reden giebt und ihnen gegen einen Guinea Eintrittsgeld etwas vor¬<lb/>
modelliert, sind derartige vereinzelte Momente. Auch die für Englaud neuen<lb/>
Institutionen der Schünkmamsells und Tingeltangel gesellen sich hinzu. Die<lb/>
KonÄMMkL befinden sich eben tamills oder am häuslichen Kamin nicht<lb/>
Wohl, sie suchen &#x201E;neue Themata", und so sprossen Clnbhäuser aller Art wie<lb/>
Pilze aus der Erde; Discussionshallen werden aufgethan, wo allerlei Mysticis¬<lb/>
mus und Darwinismus getrieben wird, und eine naturwissenschaftliche Zer¬<lb/>
setzung des Glaubens geht Hand in Hand mit der technischen der wirthschaft-</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1880. 37</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0285] der ältesten Italiener sich aufzurichten suchte, endete in Verflachung. Hunt ging im Orient unter, wie so viele unsrer jungem deutschen Kräfte auch (Berninger, Körner u. a.) in Luftproblemen und Heiligenscheinen, und Rosetti, der Halb¬ dichter, zog sich vou Grosvenor Square zurück und malt nun im Verborgenen. Die Erbschaft fiel einem Heer von Nachahmern zu und verlor durch unzählige Wiederholungen an Werth, während Burne Jones, der zu Rosettis Füßen saß, sich aus diesem Schwall dnrch einen aufgetragenen Pessimismus zu retten wußte. Er bot den Honig mit den Giftblumen und erntete das Lob seiner Fehler. Sein Modell ist geschlechtslos, süßlich, narzissusmäßig abgehärmt. Dabei ist er besonders intensiv in seiner Anmaßung, welche sich auf eine vollendete Technik und saubere Ausführung stützt, ?ruck läßt ihm durch eine junge Dame rin hohlen Augen und wüstem Haar über eine neue Nudität, mit der er unzufrieden ist, ein Compliment machen: „Erinnert an Michel Angelo!" — „Nun," antwortet er, „hoffentlich so schlecht doch wohl nicht!" Diese Jünger suchen in ihren Fehlern eine Force, und die Gesellschaft sah sich auf irgend eine Weise, vielleicht aus Ironie oder aus Lust am Absonderlichem dahin gebracht, sie zu verziehn. Swinburne legt in seinem Gedicht I^ML VsQsris das Glaubensbekenntniß der Schule nieder: „Was ist, ist falsch," und verehrt in der Melancholie das 8umwuin Kennen. Er bringt die Blasiertheit zu Ehren. Er findet die üblichen Pfade ausgetreten und langweilig, die hergebrachten Themata und Vorwürfe »durch Wiederholung schwach und schmutzig durch Gebrauch". Und nun öffnet sich die Cloake vollends. Der neue Tannhäuser wird sogar Professor und giebt über die neue Schule in Orlsl-vollste „indecente" Erläuterungen — wie von den Gegnern ausdrücklich behauptet wird. Als charakteristisch wird angeführt, daß Professor Pater den im Trunk untergegangenen Dichter Keats über Shel¬ ley stellt. Eine Menge von Nebenerscheinungen drängen sich auf, welche man am besten im ?unen studiert; die Zulassung Offenbachs und das Furore, welches Sarah Bernhardt in London macht, die ihr kleines jüdisches Leben dort reich¬ lich ausnützt, indem sie einer übersättigten Plutokratie, die nichts zu thun hat, etwas zu reden giebt und ihnen gegen einen Guinea Eintrittsgeld etwas vor¬ modelliert, sind derartige vereinzelte Momente. Auch die für Englaud neuen Institutionen der Schünkmamsells und Tingeltangel gesellen sich hinzu. Die KonÄMMkL befinden sich eben tamills oder am häuslichen Kamin nicht Wohl, sie suchen „neue Themata", und so sprossen Clnbhäuser aller Art wie Pilze aus der Erde; Discussionshallen werden aufgethan, wo allerlei Mysticis¬ mus und Darwinismus getrieben wird, und eine naturwissenschaftliche Zer¬ setzung des Glaubens geht Hand in Hand mit der technischen der wirthschaft- Grenzboten IV. 1880. 37

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157695
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157695/285
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157695/285>, abgerufen am 01.01.2025.