Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Drittes Quartal.dem Künstler zugleich Gelegenheit, seine Beherrschung der Zeichnung zur Gel¬ Etwas abweichend gestaltete die Gruppe Annibale Caracci in einem Doch auch der Auffassung Correggios hat sich Annibale Caracci ange¬ Bei bloßen Variationen der von den Caracci gegebenen Vorbilder blieb aber *) srg,nah Ur. 13. -- *") 7. Saal Ur. 1. ***) Schüler des Cigoli, eigen". Dom. Cresli, 1SSS-1613. f) 3. Saal Ur. 111. -- ff) Vorraum Ur. 234. fff) Venedig, Museum Correr Ur. 311. """f) Correggio, S. 306. *f) In der Kirche S. Marco zu Rom, 4. Kapelle rechts. -
dem Künstler zugleich Gelegenheit, seine Beherrschung der Zeichnung zur Gel¬ Etwas abweichend gestaltete die Gruppe Annibale Caracci in einem Doch auch der Auffassung Correggios hat sich Annibale Caracci ange¬ Bei bloßen Variationen der von den Caracci gegebenen Vorbilder blieb aber *) srg,nah Ur. 13. — *») 7. Saal Ur. 1. ***) Schüler des Cigoli, eigen«. Dom. Cresli, 1SSS-1613. f) 3. Saal Ur. 111. — ff) Vorraum Ur. 234. fff) Venedig, Museum Correr Ur. 311. """f) Correggio, S. 306. *f) In der Kirche S. Marco zu Rom, 4. Kapelle rechts. -
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0075" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/147162"/> <p xml:id="ID_190" prev="#ID_189"> dem Künstler zugleich Gelegenheit, seine Beherrschung der Zeichnung zur Gel¬<lb/> tung zu bringen, namentlich beim Leichnam, der in voller Vorderansicht erscheint<lb/> und dessen zurückgebogenes Antlitz meisterhaft verkürzt ist. Muß auch einge¬<lb/> räumt werden, daß der innere Gehalt der Scene zu ergreifenden Ausdruck ge¬<lb/> langt, der auch hier durch eine mit der Gruppe harmouirende, von dunklem<lb/> Gewölk überschattete Landschaft gesteigert wird, so ist doch andererseits nicht zu<lb/> verkennen, daß hier bereits auf einen theatralischen Effect hingearbeitet ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_191"> Etwas abweichend gestaltete die Gruppe Annibale Caracci in einem<lb/> Bilde des Palazzo Doria zu Rom*). Der Christusleichnam liegt ebenfalls am<lb/> Boden, sein Haupt ruht auf dem rechten Knie der Mutter, von dieser, die ihn<lb/> trauernd anblickt, mit der Rechten unterstützt, während ihre geöffnete Linke, die<lb/> sie vor sich emporhebt, das stumme Selbstgespräch in ihrem Innern andeutet.<lb/> Der rechte Arm des Todten hängt schlaff herab, der linke wird von einem<lb/> kleinen Engel gehalten. Diese Composition, vou der sich eine Wiederholung<lb/> vou der Hand desselben Künstlers im Museum von Neapel**), eine andere von<lb/> Passignano in Galleria Rospigliosi zu Rom befindet, wurde uicht allem für<lb/> die Malerei, sondern auch für die Plastik zum Theil bestimmend, wie z. B. ein<lb/> anonymes, übrigens mittelmäßig gearbeitetes Relief in S. Croce in Gernsa-<lb/> lemme zeigt; unter den Malern, die sie adoptirten, sind einzelne in der Akademie<lb/> zu Bologna vertretene, wie Lucio Massari (1596 —1635) f) und Ercole<lb/> Procaccini (1596—1676)ff) Lelio Orsi (1511 — 1588) in der Galerie von<lb/> Modena (Ur. 402) n. a. zu nennen, und bis in die neuere und neueste Zeit<lb/> herein findet sie sich beispielsweise von Tiepolofff) und Gagliardi^f) mit<lb/> geringen Abweichungen verwendet.</p><lb/> <p xml:id="ID_192"> Doch auch der Auffassung Correggios hat sich Annibale Caracci ange¬<lb/> schlossen in einer schon von Jul. Meyer **f) angeführten Composition der Pina¬<lb/> kothek zu Parma, ferner in einem Gemälde, das, in Pariser Privatbesitz be¬<lb/> findlich, uns nur aus einem Stich von Roullet bekannt ist; hier liegt das<lb/> Haupt des todten Christus der ohnmächtige» Madonna im Schoße, die ihrer¬<lb/> seits von einer knieenden Gestalt gestützt wird, während von der anderen Seite<lb/> noch zwei Gestalten zur Hilfeleistung herbeieilen.</p><lb/> <p xml:id="ID_193" next="#ID_194"> Bei bloßen Variationen der von den Caracci gegebenen Vorbilder blieb aber<lb/> die Bologneser Schule nicht stehen. Der bedeutendste Vertreter dieser eklektischen<lb/> Richtung, Guido Reni war es, der in seiner berühmten Madonna della</p><lb/> <note xml:id="FID_37" place="foot"> *) srg,nah Ur. 13. — *») 7. Saal Ur. 1.</note><lb/> <note xml:id="FID_38" place="foot"> ***) Schüler des Cigoli, eigen«. Dom. Cresli, 1SSS-1613.</note><lb/> <note xml:id="FID_39" place="foot"> f) 3. Saal Ur. 111. — ff) Vorraum Ur. 234.</note><lb/> <note xml:id="FID_40" place="foot"> fff) Venedig, Museum Correr Ur. 311.</note><lb/> <note xml:id="FID_41" place="foot"> """f) Correggio, S. 306.</note><lb/> <note xml:id="FID_42" place="foot"> *f) In der Kirche S. Marco zu Rom, 4. Kapelle rechts. - </note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0075]
dem Künstler zugleich Gelegenheit, seine Beherrschung der Zeichnung zur Gel¬
tung zu bringen, namentlich beim Leichnam, der in voller Vorderansicht erscheint
und dessen zurückgebogenes Antlitz meisterhaft verkürzt ist. Muß auch einge¬
räumt werden, daß der innere Gehalt der Scene zu ergreifenden Ausdruck ge¬
langt, der auch hier durch eine mit der Gruppe harmouirende, von dunklem
Gewölk überschattete Landschaft gesteigert wird, so ist doch andererseits nicht zu
verkennen, daß hier bereits auf einen theatralischen Effect hingearbeitet ist.
Etwas abweichend gestaltete die Gruppe Annibale Caracci in einem
Bilde des Palazzo Doria zu Rom*). Der Christusleichnam liegt ebenfalls am
Boden, sein Haupt ruht auf dem rechten Knie der Mutter, von dieser, die ihn
trauernd anblickt, mit der Rechten unterstützt, während ihre geöffnete Linke, die
sie vor sich emporhebt, das stumme Selbstgespräch in ihrem Innern andeutet.
Der rechte Arm des Todten hängt schlaff herab, der linke wird von einem
kleinen Engel gehalten. Diese Composition, vou der sich eine Wiederholung
vou der Hand desselben Künstlers im Museum von Neapel**), eine andere von
Passignano in Galleria Rospigliosi zu Rom befindet, wurde uicht allem für
die Malerei, sondern auch für die Plastik zum Theil bestimmend, wie z. B. ein
anonymes, übrigens mittelmäßig gearbeitetes Relief in S. Croce in Gernsa-
lemme zeigt; unter den Malern, die sie adoptirten, sind einzelne in der Akademie
zu Bologna vertretene, wie Lucio Massari (1596 —1635) f) und Ercole
Procaccini (1596—1676)ff) Lelio Orsi (1511 — 1588) in der Galerie von
Modena (Ur. 402) n. a. zu nennen, und bis in die neuere und neueste Zeit
herein findet sie sich beispielsweise von Tiepolofff) und Gagliardi^f) mit
geringen Abweichungen verwendet.
Doch auch der Auffassung Correggios hat sich Annibale Caracci ange¬
schlossen in einer schon von Jul. Meyer **f) angeführten Composition der Pina¬
kothek zu Parma, ferner in einem Gemälde, das, in Pariser Privatbesitz be¬
findlich, uns nur aus einem Stich von Roullet bekannt ist; hier liegt das
Haupt des todten Christus der ohnmächtige» Madonna im Schoße, die ihrer¬
seits von einer knieenden Gestalt gestützt wird, während von der anderen Seite
noch zwei Gestalten zur Hilfeleistung herbeieilen.
Bei bloßen Variationen der von den Caracci gegebenen Vorbilder blieb aber
die Bologneser Schule nicht stehen. Der bedeutendste Vertreter dieser eklektischen
Richtung, Guido Reni war es, der in seiner berühmten Madonna della
*) srg,nah Ur. 13. — *») 7. Saal Ur. 1.
***) Schüler des Cigoli, eigen«. Dom. Cresli, 1SSS-1613.
f) 3. Saal Ur. 111. — ff) Vorraum Ur. 234.
fff) Venedig, Museum Correr Ur. 311.
"""f) Correggio, S. 306.
*f) In der Kirche S. Marco zu Rom, 4. Kapelle rechts. -
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |