Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Drittes Quartal.Antwort zu geben; wir enthalten uns auch, zustimmend oder ablehnend über die Antwort zu geben; wir enthalten uns auch, zustimmend oder ablehnend über die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0520" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/147614"/> <p xml:id="ID_1437" prev="#ID_1436" next="#ID_1438"> Antwort zu geben; wir enthalten uns auch, zustimmend oder ablehnend über die<lb/> national-ökonomischen Vorschläge Marianos uns auszusprechen, die im wesent¬<lb/> lichen darauf hinausgehen, eine Wiederherstellung corporativer Verbände und<lb/> die Ueberantwortung der großen finanziellen Interessen und auf den öffentlichen<lb/> Credit gegründeten Unternehmungen in die Hände des Staates zu empfehlen.<lb/> Wir enthalten uns hier jeglichen Urtheils, einfach weil wir ausgesprochene Feinde<lb/> des Dilettantismus sind. In unserer Zeit spricht ja leider jeder Gebildete<lb/> mit mehr oder weniger Unfehlbarkeit über alle Dinge im Himmel und auf<lb/> Erden, und das soll ihm unbenommen bleiben. Aber über alle diese Dinge<lb/> auch zu schreiben und zu lehren steht nicht jedem zu. Die sociale Frage ist<lb/> viel zu schwer und zu ernst, als daß es zulässig sein könnte, die Einfälle, die<lb/> nach flüchtiger Information den: Einzelnen kommen, als werthvolle Wahrheiten<lb/> aufs Papier zu bringen. Aber die sociale Frage hat eine, Seite, über die wir<lb/> als Mitarbeiter d. Bl. auf theologisch-kirchlichem und religionsphilosophischem<lb/> Gebiete uns ein Wort mit zu sprechen erlauben dürfen. Sie hat eine religiöse<lb/> und ethische Beziehung und kann auf keine befriedigende Lösung rechnen, wenn<lb/> diese nicht auf dem Boden des Christenthums gelöst ist. Nach dreifacher Hinsicht<lb/> steht das Christenthum im Zusammenhang mit den socialen Fragen, vertritt das<lb/> wahre und bekämpft das unwahre Element des Socialismus. Das Christen¬<lb/> thum lehrt die Gottesebenbildlichkeit des Menschen und sieht es deshalb als<lb/> eine Aufgabe der geschichtlichen Entwicklung an, daß jedem Gliede der Mensch¬<lb/> heit das Maß der persönlichen Freiheit und Ausstattung mit irdischem Besitz zu¬<lb/> falle, welches der Hoheit seines Ursprunges und seiner Bestimmung entspricht,<lb/> daß seiner Arbeit ein Lohn zu Theil werde, der ihm die Bedingungen eines des<lb/> Menschen würdigen Daseins zu beschaffen gestattet. Das Christenthum erkennt<lb/> aber sodann in jeder Persönlichkeit eine eigenthümliche Ausgestaltung, eine in¬<lb/> dividuelle Spiegelung des göttlichen Ebenbildes, die als solche geschätzt und<lb/> gepflegt werden muß. Es protestirt daher gegen die Aufhebung des Eigenthums<lb/> und der Ehe als Vernichtung der Individualität und der persönlichen Freiheit.<lb/> Das Christenthum predigt endlich die Freiheit der Persönlichkeit, die in der Un¬<lb/> abhängigkeit vom Wechsel irdischer Geschicke und sichtbarer Verhältnisse wurzelt.<lb/> Es erschließt im Geiste den Quell einer Freiheit, einer Freude, eines Friedens,<lb/> die, in den Tiefen der Innerlichkeit entsprungen, auch durch Armuth und Noth,<lb/> Leid und Schmerz nicht verschüttet werden können. Es eröffnet eine Perspektive<lb/> über die Schranken von Raum und Zeit hinaus und erfüllt so die Seele mit<lb/> einer Hoffnung, welche sie leichter die Mühen und Beschwerden des Erdendaseins<lb/> tragen läßt. Diese Idealität der Weltanschauung ist ein unentbehrlicher Factor,<lb/> um die sociale Frage auf friedliche Wege zu führen. Denn daß dies zeitliche<lb/> Leben je eine Stätte ununterbrochenen und für alle Menschen gleichmäßigen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0520]
Antwort zu geben; wir enthalten uns auch, zustimmend oder ablehnend über die
national-ökonomischen Vorschläge Marianos uns auszusprechen, die im wesent¬
lichen darauf hinausgehen, eine Wiederherstellung corporativer Verbände und
die Ueberantwortung der großen finanziellen Interessen und auf den öffentlichen
Credit gegründeten Unternehmungen in die Hände des Staates zu empfehlen.
Wir enthalten uns hier jeglichen Urtheils, einfach weil wir ausgesprochene Feinde
des Dilettantismus sind. In unserer Zeit spricht ja leider jeder Gebildete
mit mehr oder weniger Unfehlbarkeit über alle Dinge im Himmel und auf
Erden, und das soll ihm unbenommen bleiben. Aber über alle diese Dinge
auch zu schreiben und zu lehren steht nicht jedem zu. Die sociale Frage ist
viel zu schwer und zu ernst, als daß es zulässig sein könnte, die Einfälle, die
nach flüchtiger Information den: Einzelnen kommen, als werthvolle Wahrheiten
aufs Papier zu bringen. Aber die sociale Frage hat eine, Seite, über die wir
als Mitarbeiter d. Bl. auf theologisch-kirchlichem und religionsphilosophischem
Gebiete uns ein Wort mit zu sprechen erlauben dürfen. Sie hat eine religiöse
und ethische Beziehung und kann auf keine befriedigende Lösung rechnen, wenn
diese nicht auf dem Boden des Christenthums gelöst ist. Nach dreifacher Hinsicht
steht das Christenthum im Zusammenhang mit den socialen Fragen, vertritt das
wahre und bekämpft das unwahre Element des Socialismus. Das Christen¬
thum lehrt die Gottesebenbildlichkeit des Menschen und sieht es deshalb als
eine Aufgabe der geschichtlichen Entwicklung an, daß jedem Gliede der Mensch¬
heit das Maß der persönlichen Freiheit und Ausstattung mit irdischem Besitz zu¬
falle, welches der Hoheit seines Ursprunges und seiner Bestimmung entspricht,
daß seiner Arbeit ein Lohn zu Theil werde, der ihm die Bedingungen eines des
Menschen würdigen Daseins zu beschaffen gestattet. Das Christenthum erkennt
aber sodann in jeder Persönlichkeit eine eigenthümliche Ausgestaltung, eine in¬
dividuelle Spiegelung des göttlichen Ebenbildes, die als solche geschätzt und
gepflegt werden muß. Es protestirt daher gegen die Aufhebung des Eigenthums
und der Ehe als Vernichtung der Individualität und der persönlichen Freiheit.
Das Christenthum predigt endlich die Freiheit der Persönlichkeit, die in der Un¬
abhängigkeit vom Wechsel irdischer Geschicke und sichtbarer Verhältnisse wurzelt.
Es erschließt im Geiste den Quell einer Freiheit, einer Freude, eines Friedens,
die, in den Tiefen der Innerlichkeit entsprungen, auch durch Armuth und Noth,
Leid und Schmerz nicht verschüttet werden können. Es eröffnet eine Perspektive
über die Schranken von Raum und Zeit hinaus und erfüllt so die Seele mit
einer Hoffnung, welche sie leichter die Mühen und Beschwerden des Erdendaseins
tragen läßt. Diese Idealität der Weltanschauung ist ein unentbehrlicher Factor,
um die sociale Frage auf friedliche Wege zu führen. Denn daß dies zeitliche
Leben je eine Stätte ununterbrochenen und für alle Menschen gleichmäßigen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |