Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Drittes Quartal.stehen dem Hauch echter Empfindung und reiner Schönheit, der sie auch aus So und nur so hat es geschehen können, daß einer ganzen Reihe wahrhafter Anlaß, Gottfried Kellers zu gedenken, haben wir nicht nur durch die Betrach¬ Keller hat seinen Roman einer Umarbeitung unterzogen, die allerdings *) Der grüne Hetnri es, Roman von Gottfried Keller. Neue Ausgabe in
vier Bänden. Stuttgart, I, G- Gvschensche Verlagshandlung, stehen dem Hauch echter Empfindung und reiner Schönheit, der sie auch aus So und nur so hat es geschehen können, daß einer ganzen Reihe wahrhafter Anlaß, Gottfried Kellers zu gedenken, haben wir nicht nur durch die Betrach¬ Keller hat seinen Roman einer Umarbeitung unterzogen, die allerdings *) Der grüne Hetnri es, Roman von Gottfried Keller. Neue Ausgabe in
vier Bänden. Stuttgart, I, G- Gvschensche Verlagshandlung, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0447" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/147541"/> <p xml:id="ID_1255" prev="#ID_1254"> stehen dem Hauch echter Empfindung und reiner Schönheit, der sie auch aus<lb/> den lebenskräftigsten Schöpfungen wirklicher Poesie anwehe.</p><lb/> <p xml:id="ID_1256"> So und nur so hat es geschehen können, daß einer ganzen Reihe wahrhafter<lb/> Dichter die Gabe der Dichtung schlechthin abgesprochen worden ist, und daß für<lb/> mehr als ein selbständiges, ureigenthümliches Talent die genießende Welt den<lb/> rechten Maßstab erst spät gefunden hat. Auch dem Dichter, welchem diese Zeilen<lb/> gelten, Gottfried Keller, der bedeutendsten poetischen Natur, mit der die<lb/> deutsche Schweiz bis heute unsere Literatur bereichert hat, ist diese Erfahrung<lb/> nicht erspart geblieben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1257"> Anlaß, Gottfried Kellers zu gedenken, haben wir nicht nur durch die Betrach¬<lb/> tung, daß er, obschon nach einem Vierteljahrhundert die Zeit der Anerkennung<lb/> und des Verständnisses für ihn gekommen scheint, noch bei weitem nicht genügend<lb/> gekannt ist, sondern auch durch das Neuerscheiuen seines genialen Erstlingsbuches<lb/> „Der grüne Heinrich".*) Es ist beinahe ein Menschenalter vergangen, seit<lb/> dieser Roman zuerst die Augen kleiner Kreise ans den Dichter lenkte. Die<lb/> lyrischen Anfänge Kellers liegen noch viel weiter zurück und fallen in die Zeit<lb/> vor 1848. Und doch zeigen die neuesten Schöpfungen des Züricher Dichters<lb/> die gleiche lebensvolle Originalität, die gleichen eminenten Vorzüge. Eine Ab¬<lb/> nahme der Kraft und Frische scheint in den mehr als dreißig Jahren, in denen<lb/> Keller (gegenüber dem Publikum allerdings mit bedeutenden Unterbrechungen)<lb/> poetisch geschaffen hat, zu keiner Zeit eingetreten. Mit mehr oder minder Glück,<lb/> und mehr oder minder Stimmungsgewalt und sprachschöpferischem Vermögen<lb/> hat Keller eine Reihe grundverschiedener poetischer Aufgaben gelöst. Und ob¬<lb/> schon der Dichter das Prädicat der Originalität entschieden in Anspruch nehmen<lb/> darf, ist er glücklicherweise doch niemals ein „Specialist" geworden. Die übliche<lb/> Ausbeutung eines glücklichen poetischen Einfalls in bestündiger Wiederholung,<lb/> die Beschränkung auf eine eng begränzte Zahl von Situationen und Charakteren,<lb/> durch welche zahlreiche treffliche moderne Schriftsteller so rasch zu Manieristen<lb/> werden, haben seiner naiv keuschen und künstlerisch vorwärtsstrebender Natur<lb/> immer fern gelegen. Die reiche Mannigfaltigkeit seiner Menschendarstellung<lb/> offenbart sich um so besser, als die heimatliche deutsche Schweiz in Vergangen¬<lb/> heit und Gegenwart meist der Hinter- und Untergrund der Romane und Er¬<lb/> zählungen Kellers bleibt und in gewissem Sinne, wenigstens in dem Roman<lb/> „Der grüne Heinrich", mit ihrer Eigenart auch die Voraussetzung des hier dar¬<lb/> gestellten Menschenschicksals ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1258" next="#ID_1259"> Keller hat seinen Roman einer Umarbeitung unterzogen, die allerdings</p><lb/> <note xml:id="FID_95" place="foot"> *) Der grüne Hetnri es, Roman von Gottfried Keller. Neue Ausgabe in<lb/> vier Bänden. Stuttgart, I, G- Gvschensche Verlagshandlung,</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0447]
stehen dem Hauch echter Empfindung und reiner Schönheit, der sie auch aus
den lebenskräftigsten Schöpfungen wirklicher Poesie anwehe.
So und nur so hat es geschehen können, daß einer ganzen Reihe wahrhafter
Dichter die Gabe der Dichtung schlechthin abgesprochen worden ist, und daß für
mehr als ein selbständiges, ureigenthümliches Talent die genießende Welt den
rechten Maßstab erst spät gefunden hat. Auch dem Dichter, welchem diese Zeilen
gelten, Gottfried Keller, der bedeutendsten poetischen Natur, mit der die
deutsche Schweiz bis heute unsere Literatur bereichert hat, ist diese Erfahrung
nicht erspart geblieben.
Anlaß, Gottfried Kellers zu gedenken, haben wir nicht nur durch die Betrach¬
tung, daß er, obschon nach einem Vierteljahrhundert die Zeit der Anerkennung
und des Verständnisses für ihn gekommen scheint, noch bei weitem nicht genügend
gekannt ist, sondern auch durch das Neuerscheiuen seines genialen Erstlingsbuches
„Der grüne Heinrich".*) Es ist beinahe ein Menschenalter vergangen, seit
dieser Roman zuerst die Augen kleiner Kreise ans den Dichter lenkte. Die
lyrischen Anfänge Kellers liegen noch viel weiter zurück und fallen in die Zeit
vor 1848. Und doch zeigen die neuesten Schöpfungen des Züricher Dichters
die gleiche lebensvolle Originalität, die gleichen eminenten Vorzüge. Eine Ab¬
nahme der Kraft und Frische scheint in den mehr als dreißig Jahren, in denen
Keller (gegenüber dem Publikum allerdings mit bedeutenden Unterbrechungen)
poetisch geschaffen hat, zu keiner Zeit eingetreten. Mit mehr oder minder Glück,
und mehr oder minder Stimmungsgewalt und sprachschöpferischem Vermögen
hat Keller eine Reihe grundverschiedener poetischer Aufgaben gelöst. Und ob¬
schon der Dichter das Prädicat der Originalität entschieden in Anspruch nehmen
darf, ist er glücklicherweise doch niemals ein „Specialist" geworden. Die übliche
Ausbeutung eines glücklichen poetischen Einfalls in bestündiger Wiederholung,
die Beschränkung auf eine eng begränzte Zahl von Situationen und Charakteren,
durch welche zahlreiche treffliche moderne Schriftsteller so rasch zu Manieristen
werden, haben seiner naiv keuschen und künstlerisch vorwärtsstrebender Natur
immer fern gelegen. Die reiche Mannigfaltigkeit seiner Menschendarstellung
offenbart sich um so besser, als die heimatliche deutsche Schweiz in Vergangen¬
heit und Gegenwart meist der Hinter- und Untergrund der Romane und Er¬
zählungen Kellers bleibt und in gewissem Sinne, wenigstens in dem Roman
„Der grüne Heinrich", mit ihrer Eigenart auch die Voraussetzung des hier dar¬
gestellten Menschenschicksals ist.
Keller hat seinen Roman einer Umarbeitung unterzogen, die allerdings
*) Der grüne Hetnri es, Roman von Gottfried Keller. Neue Ausgabe in
vier Bänden. Stuttgart, I, G- Gvschensche Verlagshandlung,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |