Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

wird es wahrlich nicht für unmöglich halten, daß ehestens nicht sowohl eine
nothwendige Umkehr zur idealen Kunstgesinnung, zur lebendigen, aber innerlich
reinen Poesie, soudern eine plötzliche, gewaltsame Umkehr zu jener hohlen Ge¬
spreiztheit, jenem verlogenen Pathos und jener fragmentarischen Geistreichigkeit,
welche fälschlich "Idealismus" getauft werden, erfolgen könne. Wer gewisse,
zur Zeit freilich noch nicht sonderlich ausfallende Erscheinungen der deutschen
wie der französischen Literatur scharf und fest im Auge hält, wird eine Wen¬
dung der bezeichneten Art (soweit solche allgemein werden kann) nicht für un¬
möglich halten. Je toller die Orgie der "analytischen" Poesie, der Roman- und
Dramendichtung, die sich rühmt, "wissenschaftliche" Principien in ihr Verfahren
aufgenommen zu haben, um so gewisser der Katzenjammer der gestaltlosen
Phrase und des falschen Pathos, durch welches dem "Gedanken" in der Poesie
zu Ehren verholfen werden soll, und das sich doch so selten über Einfälle
(eonLsttt nach Art der Italiener des 17. Jahrhunderts) erhebt. Keineswegs
foll mit dieser Befürchtung eine Klage um das ausgedrückt werden, was sich
neuerlich realistische Poesie zu nennen beliebt und als Consequenz der Anschau¬
ung vom Zusammenhange des Lebens und der Dichtung geehrt sein will. Je
eher dieser falsche und in vielen Fällen schlechthin verächtliche Naturalismus in
Wirkungslosigkeit und Vergessenheit sinkt, um so besser wird es für unsere Lite¬
ratur sein. Aber freilich ist die Aussicht, einen bösen Geist zu bannen und
dafür sieben ärgere hereinzunehmen, so wenig erquicklich, daß es gestattet sein
muß, zunächst einmal gewisse Ausschreitungen und unerfreuliche Auswüchse der
modernen Sensations- und Erfolgsliteratur darauf zu prüfen, ob sie in der
That als Resultate der Lehre betrachtet werden dürfen, daß die echte Poesie
ein gewisses Maß von Wirklichkeit, von Lebenswärme in sich schließen müsse,
ob zwischen dem, was echter poetischer Realismus ist, und dem, was sich in
Ermangelung anderer Bezeichnung so zu nennen beliebt, überhaupt eine Ge¬
meinsamkeit vorhanden ist. Ehe wir uns beweisen lassen, daß uns nur die
hohle Rhetorik und die esprithaschende gestaltlose Reflexion vom Uebel des
naturalistischen Unfugs erlösen können, wollen wir die Realität der Literatur
näher ins Auge fassen, die hier den Popanz abgeben muß.

Sagen wir es gerade heraus, daß Dreiviertel dessen, was sich heutzutage
poetischer Realismus und Naturalismus nennt, der Wirklichkeit und der Natur
so fern und ferner steht, als ihr die seraphische Lyrik gewisser Klopstocknach-
ahmer oder die abgeblaßte conventionelle Romantik der Nachfahren de la Motte
Fvuques nur immer gestanden haben. Das wäre Leben, was sich in unseren
Sensationsuovellen, in unseren sogenannten Lustspielen und Possen, oder einen
Schritt höher hinaus, in angeblich gesellschaftlichen Dramen und Tendenz-
romcmen spreizt? Diese paar verkommenen Verbrecher, courtisaueuhaften Schau-


wird es wahrlich nicht für unmöglich halten, daß ehestens nicht sowohl eine
nothwendige Umkehr zur idealen Kunstgesinnung, zur lebendigen, aber innerlich
reinen Poesie, soudern eine plötzliche, gewaltsame Umkehr zu jener hohlen Ge¬
spreiztheit, jenem verlogenen Pathos und jener fragmentarischen Geistreichigkeit,
welche fälschlich „Idealismus" getauft werden, erfolgen könne. Wer gewisse,
zur Zeit freilich noch nicht sonderlich ausfallende Erscheinungen der deutschen
wie der französischen Literatur scharf und fest im Auge hält, wird eine Wen¬
dung der bezeichneten Art (soweit solche allgemein werden kann) nicht für un¬
möglich halten. Je toller die Orgie der „analytischen" Poesie, der Roman- und
Dramendichtung, die sich rühmt, „wissenschaftliche" Principien in ihr Verfahren
aufgenommen zu haben, um so gewisser der Katzenjammer der gestaltlosen
Phrase und des falschen Pathos, durch welches dem „Gedanken" in der Poesie
zu Ehren verholfen werden soll, und das sich doch so selten über Einfälle
(eonLsttt nach Art der Italiener des 17. Jahrhunderts) erhebt. Keineswegs
foll mit dieser Befürchtung eine Klage um das ausgedrückt werden, was sich
neuerlich realistische Poesie zu nennen beliebt und als Consequenz der Anschau¬
ung vom Zusammenhange des Lebens und der Dichtung geehrt sein will. Je
eher dieser falsche und in vielen Fällen schlechthin verächtliche Naturalismus in
Wirkungslosigkeit und Vergessenheit sinkt, um so besser wird es für unsere Lite¬
ratur sein. Aber freilich ist die Aussicht, einen bösen Geist zu bannen und
dafür sieben ärgere hereinzunehmen, so wenig erquicklich, daß es gestattet sein
muß, zunächst einmal gewisse Ausschreitungen und unerfreuliche Auswüchse der
modernen Sensations- und Erfolgsliteratur darauf zu prüfen, ob sie in der
That als Resultate der Lehre betrachtet werden dürfen, daß die echte Poesie
ein gewisses Maß von Wirklichkeit, von Lebenswärme in sich schließen müsse,
ob zwischen dem, was echter poetischer Realismus ist, und dem, was sich in
Ermangelung anderer Bezeichnung so zu nennen beliebt, überhaupt eine Ge¬
meinsamkeit vorhanden ist. Ehe wir uns beweisen lassen, daß uns nur die
hohle Rhetorik und die esprithaschende gestaltlose Reflexion vom Uebel des
naturalistischen Unfugs erlösen können, wollen wir die Realität der Literatur
näher ins Auge fassen, die hier den Popanz abgeben muß.

Sagen wir es gerade heraus, daß Dreiviertel dessen, was sich heutzutage
poetischer Realismus und Naturalismus nennt, der Wirklichkeit und der Natur
so fern und ferner steht, als ihr die seraphische Lyrik gewisser Klopstocknach-
ahmer oder die abgeblaßte conventionelle Romantik der Nachfahren de la Motte
Fvuques nur immer gestanden haben. Das wäre Leben, was sich in unseren
Sensationsuovellen, in unseren sogenannten Lustspielen und Possen, oder einen
Schritt höher hinaus, in angeblich gesellschaftlichen Dramen und Tendenz-
romcmen spreizt? Diese paar verkommenen Verbrecher, courtisaueuhaften Schau-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0415" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/147509"/>
          <p xml:id="ID_1173" prev="#ID_1172"> wird es wahrlich nicht für unmöglich halten, daß ehestens nicht sowohl eine<lb/>
nothwendige Umkehr zur idealen Kunstgesinnung, zur lebendigen, aber innerlich<lb/>
reinen Poesie, soudern eine plötzliche, gewaltsame Umkehr zu jener hohlen Ge¬<lb/>
spreiztheit, jenem verlogenen Pathos und jener fragmentarischen Geistreichigkeit,<lb/>
welche fälschlich &#x201E;Idealismus" getauft werden, erfolgen könne. Wer gewisse,<lb/>
zur Zeit freilich noch nicht sonderlich ausfallende Erscheinungen der deutschen<lb/>
wie der französischen Literatur scharf und fest im Auge hält, wird eine Wen¬<lb/>
dung der bezeichneten Art (soweit solche allgemein werden kann) nicht für un¬<lb/>
möglich halten. Je toller die Orgie der &#x201E;analytischen" Poesie, der Roman- und<lb/>
Dramendichtung, die sich rühmt, &#x201E;wissenschaftliche" Principien in ihr Verfahren<lb/>
aufgenommen zu haben, um so gewisser der Katzenjammer der gestaltlosen<lb/>
Phrase und des falschen Pathos, durch welches dem &#x201E;Gedanken" in der Poesie<lb/>
zu Ehren verholfen werden soll, und das sich doch so selten über Einfälle<lb/>
(eonLsttt nach Art der Italiener des 17. Jahrhunderts) erhebt. Keineswegs<lb/>
foll mit dieser Befürchtung eine Klage um das ausgedrückt werden, was sich<lb/>
neuerlich realistische Poesie zu nennen beliebt und als Consequenz der Anschau¬<lb/>
ung vom Zusammenhange des Lebens und der Dichtung geehrt sein will. Je<lb/>
eher dieser falsche und in vielen Fällen schlechthin verächtliche Naturalismus in<lb/>
Wirkungslosigkeit und Vergessenheit sinkt, um so besser wird es für unsere Lite¬<lb/>
ratur sein. Aber freilich ist die Aussicht, einen bösen Geist zu bannen und<lb/>
dafür sieben ärgere hereinzunehmen, so wenig erquicklich, daß es gestattet sein<lb/>
muß, zunächst einmal gewisse Ausschreitungen und unerfreuliche Auswüchse der<lb/>
modernen Sensations- und Erfolgsliteratur darauf zu prüfen, ob sie in der<lb/>
That als Resultate der Lehre betrachtet werden dürfen, daß die echte Poesie<lb/>
ein gewisses Maß von Wirklichkeit, von Lebenswärme in sich schließen müsse,<lb/>
ob zwischen dem, was echter poetischer Realismus ist, und dem, was sich in<lb/>
Ermangelung anderer Bezeichnung so zu nennen beliebt, überhaupt eine Ge¬<lb/>
meinsamkeit vorhanden ist. Ehe wir uns beweisen lassen, daß uns nur die<lb/>
hohle Rhetorik und die esprithaschende gestaltlose Reflexion vom Uebel des<lb/>
naturalistischen Unfugs erlösen können, wollen wir die Realität der Literatur<lb/>
näher ins Auge fassen, die hier den Popanz abgeben muß.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1174" next="#ID_1175"> Sagen wir es gerade heraus, daß Dreiviertel dessen, was sich heutzutage<lb/>
poetischer Realismus und Naturalismus nennt, der Wirklichkeit und der Natur<lb/>
so fern und ferner steht, als ihr die seraphische Lyrik gewisser Klopstocknach-<lb/>
ahmer oder die abgeblaßte conventionelle Romantik der Nachfahren de la Motte<lb/>
Fvuques nur immer gestanden haben. Das wäre Leben, was sich in unseren<lb/>
Sensationsuovellen, in unseren sogenannten Lustspielen und Possen, oder einen<lb/>
Schritt höher hinaus, in angeblich gesellschaftlichen Dramen und Tendenz-<lb/>
romcmen spreizt? Diese paar verkommenen Verbrecher, courtisaueuhaften Schau-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0415] wird es wahrlich nicht für unmöglich halten, daß ehestens nicht sowohl eine nothwendige Umkehr zur idealen Kunstgesinnung, zur lebendigen, aber innerlich reinen Poesie, soudern eine plötzliche, gewaltsame Umkehr zu jener hohlen Ge¬ spreiztheit, jenem verlogenen Pathos und jener fragmentarischen Geistreichigkeit, welche fälschlich „Idealismus" getauft werden, erfolgen könne. Wer gewisse, zur Zeit freilich noch nicht sonderlich ausfallende Erscheinungen der deutschen wie der französischen Literatur scharf und fest im Auge hält, wird eine Wen¬ dung der bezeichneten Art (soweit solche allgemein werden kann) nicht für un¬ möglich halten. Je toller die Orgie der „analytischen" Poesie, der Roman- und Dramendichtung, die sich rühmt, „wissenschaftliche" Principien in ihr Verfahren aufgenommen zu haben, um so gewisser der Katzenjammer der gestaltlosen Phrase und des falschen Pathos, durch welches dem „Gedanken" in der Poesie zu Ehren verholfen werden soll, und das sich doch so selten über Einfälle (eonLsttt nach Art der Italiener des 17. Jahrhunderts) erhebt. Keineswegs foll mit dieser Befürchtung eine Klage um das ausgedrückt werden, was sich neuerlich realistische Poesie zu nennen beliebt und als Consequenz der Anschau¬ ung vom Zusammenhange des Lebens und der Dichtung geehrt sein will. Je eher dieser falsche und in vielen Fällen schlechthin verächtliche Naturalismus in Wirkungslosigkeit und Vergessenheit sinkt, um so besser wird es für unsere Lite¬ ratur sein. Aber freilich ist die Aussicht, einen bösen Geist zu bannen und dafür sieben ärgere hereinzunehmen, so wenig erquicklich, daß es gestattet sein muß, zunächst einmal gewisse Ausschreitungen und unerfreuliche Auswüchse der modernen Sensations- und Erfolgsliteratur darauf zu prüfen, ob sie in der That als Resultate der Lehre betrachtet werden dürfen, daß die echte Poesie ein gewisses Maß von Wirklichkeit, von Lebenswärme in sich schließen müsse, ob zwischen dem, was echter poetischer Realismus ist, und dem, was sich in Ermangelung anderer Bezeichnung so zu nennen beliebt, überhaupt eine Ge¬ meinsamkeit vorhanden ist. Ehe wir uns beweisen lassen, daß uns nur die hohle Rhetorik und die esprithaschende gestaltlose Reflexion vom Uebel des naturalistischen Unfugs erlösen können, wollen wir die Realität der Literatur näher ins Auge fassen, die hier den Popanz abgeben muß. Sagen wir es gerade heraus, daß Dreiviertel dessen, was sich heutzutage poetischer Realismus und Naturalismus nennt, der Wirklichkeit und der Natur so fern und ferner steht, als ihr die seraphische Lyrik gewisser Klopstocknach- ahmer oder die abgeblaßte conventionelle Romantik der Nachfahren de la Motte Fvuques nur immer gestanden haben. Das wäre Leben, was sich in unseren Sensationsuovellen, in unseren sogenannten Lustspielen und Possen, oder einen Schritt höher hinaus, in angeblich gesellschaftlichen Dramen und Tendenz- romcmen spreizt? Diese paar verkommenen Verbrecher, courtisaueuhaften Schau-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157693/415
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157693/415>, abgerufen am 08.01.2025.