Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Drittes Quartal.Material, dessen Monotonie den Zuschauer vor der Zeit ermüdet. Jeder Leser Ruhig, ruhig! Und als er erfährt, daß Kottwitz auf Ordre von Natalien erschienen ist, also Grenzboten III. 1880. S8
Material, dessen Monotonie den Zuschauer vor der Zeit ermüdet. Jeder Leser Ruhig, ruhig! Und als er erfährt, daß Kottwitz auf Ordre von Natalien erschienen ist, also Grenzboten III. 1880. S8
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0294" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/147388"/> <p xml:id="ID_773" prev="#ID_772" next="#ID_774"> Material, dessen Monotonie den Zuschauer vor der Zeit ermüdet. Jeder Leser<lb/> wird sich über diesen Vorwurf wundern. Er trifft auch nicht den Dichter, sondern<lb/> die Regie. Gerade Kleist verlangt eine sorgfältige Jnseenirung. Die Schlacht¬<lb/> scene, obschon von dem Dichter, der darin zu Hause war, aufs genaueste in-<lb/> struirt, sahen wir zweimal auf Provinzialbühnen ohne alle Regieeffecte, ja ohne<lb/> jede Befolgung der vom Dichter gegebenen Winke und Vorschriften spielen.<lb/> Das heißt allerdings der Phantasie im Theater zu viel zumuthen, und man kann<lb/> sich leicht vorstellen, welchen mageren Eindruck die nur in engster Verbindung mit der<lb/> Comparserie gedachten Worte der Reiter unter Kottwitz in der Schlachtscene ohne<lb/> diese natürliche Verbindung machen mußten. Ohne eine wirksame Regie bleibt<lb/> diese, der Wirklichkeit mehr als jede andere abgelauschte Scene eine undankbare,<lb/> eben weil ihr aller Schein der Wirklichkeit fehlt. Die Meininger, die fo man¬<lb/> ches können, was andere nicht können, bringen auch das fertig, eben weil sie<lb/> die lebendige Wahrheit bringen, ja sie erheben diese Scene zu einem ihrer höchsten<lb/> realistischen Glanz- und Effectpunkte. Was das soldatische betrifft, so ist uus<lb/> allerdings mehreremal aufgefallen — und dies liegt zum Theil an der Knapp¬<lb/> heit des Dichters an der betreffenden Stelle —, daß das Verhältniß der Prin¬<lb/> zessin Natalie als Chef des Dragonerregiments Kottwitz zu der Ordre, welche<lb/> das Regiment aus Arnstein uach Fehrbellin beruft, vom Publikum meistens<lb/> nicht sogleich verstanden wird. Die Prinzessin beruft Kottwitz in ihrer Eigen¬<lb/> schaft als Chef des Regiments jedoch in der Form, daß sie schreibt, „im Auf¬<lb/> trag des Kurfürsten". Der Dichter läßt es wiederum zweifelhaft, ob die Prin-<lb/> zessin wirklich einen solchen Auftrag hatte oder nicht. Diese Stelle (Unterredung<lb/> Nataliens mit dem Grafen Reuß) und die sich daran knüpfende Entwicklung,<lb/> daß nun dem Kurfürsten durch die Freunde des Prinzen insinuirt wird, die<lb/> Vollstreckung des Todesurtheils könne eine Rebellion hervorrufen, -da das Regi¬<lb/> ment sogar aus Arnstein angekommen sei, wird oft nicht verstanden, und die<lb/> Entwicklung bleibt unklar, weil nicht motivirt. Und doch wie wunderbar fein<lb/> sind gerade hier die kleinen Züge für die formelle Haltung, für die Selbstbe¬<lb/> herrschung des Kurfürsten, welche sich selbst in der Gefahr noch bis auf die<lb/> Etiquette erstreckt! Bei den Worten des Feldmarschalls: „Rebellion, mein Kur¬<lb/> fürst!" antwortet er, mit Ankleiden beschäftigt:</p><lb/> <quote> Ruhig, ruhig!<lb/> Es ist verhaßt mir, wie dir wohl bekannt,<lb/> In mein Gemach zu treten ungcmeldet.</quote><lb/> <p xml:id="ID_774" prev="#ID_773" next="#ID_775"> Und als er erfährt, daß Kottwitz auf Ordre von Natalien erschienen ist, also<lb/> eine Insubordination nicht vorliegt, vermeidet er es, offenbar gerade im Inter¬<lb/> esse der Subordination, zuzugestehen, daß er überhaupt nur daran gedacht habe,</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1880. S8</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0294]
Material, dessen Monotonie den Zuschauer vor der Zeit ermüdet. Jeder Leser
wird sich über diesen Vorwurf wundern. Er trifft auch nicht den Dichter, sondern
die Regie. Gerade Kleist verlangt eine sorgfältige Jnseenirung. Die Schlacht¬
scene, obschon von dem Dichter, der darin zu Hause war, aufs genaueste in-
struirt, sahen wir zweimal auf Provinzialbühnen ohne alle Regieeffecte, ja ohne
jede Befolgung der vom Dichter gegebenen Winke und Vorschriften spielen.
Das heißt allerdings der Phantasie im Theater zu viel zumuthen, und man kann
sich leicht vorstellen, welchen mageren Eindruck die nur in engster Verbindung mit der
Comparserie gedachten Worte der Reiter unter Kottwitz in der Schlachtscene ohne
diese natürliche Verbindung machen mußten. Ohne eine wirksame Regie bleibt
diese, der Wirklichkeit mehr als jede andere abgelauschte Scene eine undankbare,
eben weil ihr aller Schein der Wirklichkeit fehlt. Die Meininger, die fo man¬
ches können, was andere nicht können, bringen auch das fertig, eben weil sie
die lebendige Wahrheit bringen, ja sie erheben diese Scene zu einem ihrer höchsten
realistischen Glanz- und Effectpunkte. Was das soldatische betrifft, so ist uus
allerdings mehreremal aufgefallen — und dies liegt zum Theil an der Knapp¬
heit des Dichters an der betreffenden Stelle —, daß das Verhältniß der Prin¬
zessin Natalie als Chef des Dragonerregiments Kottwitz zu der Ordre, welche
das Regiment aus Arnstein uach Fehrbellin beruft, vom Publikum meistens
nicht sogleich verstanden wird. Die Prinzessin beruft Kottwitz in ihrer Eigen¬
schaft als Chef des Regiments jedoch in der Form, daß sie schreibt, „im Auf¬
trag des Kurfürsten". Der Dichter läßt es wiederum zweifelhaft, ob die Prin-
zessin wirklich einen solchen Auftrag hatte oder nicht. Diese Stelle (Unterredung
Nataliens mit dem Grafen Reuß) und die sich daran knüpfende Entwicklung,
daß nun dem Kurfürsten durch die Freunde des Prinzen insinuirt wird, die
Vollstreckung des Todesurtheils könne eine Rebellion hervorrufen, -da das Regi¬
ment sogar aus Arnstein angekommen sei, wird oft nicht verstanden, und die
Entwicklung bleibt unklar, weil nicht motivirt. Und doch wie wunderbar fein
sind gerade hier die kleinen Züge für die formelle Haltung, für die Selbstbe¬
herrschung des Kurfürsten, welche sich selbst in der Gefahr noch bis auf die
Etiquette erstreckt! Bei den Worten des Feldmarschalls: „Rebellion, mein Kur¬
fürst!" antwortet er, mit Ankleiden beschäftigt:
Ruhig, ruhig!
Es ist verhaßt mir, wie dir wohl bekannt,
In mein Gemach zu treten ungcmeldet.
Und als er erfährt, daß Kottwitz auf Ordre von Natalien erschienen ist, also
eine Insubordination nicht vorliegt, vermeidet er es, offenbar gerade im Inter¬
esse der Subordination, zuzugestehen, daß er überhaupt nur daran gedacht habe,
Grenzboten III. 1880. S8
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |