Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Drittes Quartal.zu thun hatte, deren Eltern höhere Ansprüche an seine Leistungen als Schul¬ Es war im Jahre 1812. Der russische Krieg stand bevor. Auch das zu thun hatte, deren Eltern höhere Ansprüche an seine Leistungen als Schul¬ Es war im Jahre 1812. Der russische Krieg stand bevor. Auch das <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0281" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/147375"/> <p xml:id="ID_742" prev="#ID_741"> zu thun hatte, deren Eltern höhere Ansprüche an seine Leistungen als Schul¬<lb/> mann stellten, fühlte er schmerzlich seine Armuth an positiven Kenntnissen. Aus<lb/> dem Seminar als einer der besten Schüler entlassen und mehrere Jahre in<lb/> zwei Dorfschulen angestellt, erkannte er jetzt, wie wenig er doch im Grunde<lb/> wußte, und sah sich gezwungen, sich Tag und Nacht selber,erst aufs eifrigste<lb/> und gründlichste mit alledem vertraut zu machen, was er zu lehren hatte. Am<lb/> Tage war er Schullehrer und des Abends, nicht selten bis in die Nacht hinein,<lb/> Abschreiber, Concipient, Rechner. Letzteres war er auch für das Militär, bei<lb/> welchem er als Vice-Fourier beschäftigt war. Anfeindungen betrübendster Art<lb/> ließen ihn aber auch in jenem pädagogischen Wirkungskreise nicht lange schaffen.<lb/> Er entließ seine Schüler unter vielen Thränen von ihrer und seiner Seite und<lb/> entschloß sich rasch, nun wirklicher Soldat zu werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_743" next="#ID_744"> Es war im Jahre 1812. Der russische Krieg stand bevor. Auch das<lb/> Contingent Herzog von Weimar mußte gegen Rußland mit zu Felde ziehen.<lb/> Krcmße, jetzt 32 Jahre alt, trat unter das Militär. Drei Tage darauf trat er<lb/> den verhängnisvollen Marsch nach Rußland an, den er selbst so anschaulich<lb/> und lebhaft geschildert hat. Nach unsäglichen Leiden kam er im Jahre 1813<lb/> aus der russischen Gefangenschaft in die Heimat zurück. Schon am dritten<lb/> Tage nach seiner Ankunft in Weimar marschirte er mit dem zweiten Landwehr-<lb/> bataillon nach Frankreich. Nachdem er auch aus diesem Feldzuge glücklich<lb/> zurückgekehrt, begann für ihn, den durch das Leben und die Erfahrungen ge¬<lb/> reiften und geläuterten, ein neuer Lebensabschnitt. Neben seinen Fourier-<lb/> geschäften hatte er die Beaufsichtigung eines Landgutes zu besorgen, und so<lb/> widmete er sich der Oeconomie. Späterhin fungirte er als Kasernenverwalter,<lb/> bis ihm das Amt des Jnspectors der ersten Strafanstalt des Landes über¬<lb/> tragen wurde. Auch in dieser wichtigen Stellung wußte er mit treuer Pflicht¬<lb/> erfüllung und unermüdlicher, unverdrossener Thätigkeit echte Humanität zu ver¬<lb/> binden. Das Leben hatte ihn gestählt, hatte die Kern-Natur, die ihm innewohnte,<lb/> zur vollen Ausbildung gebracht, und seine Erlebnisse, seine Erfahrungen hatten<lb/> ihn zu eiuer Lebensanschauung gelangen lassen, der er selbst in charakteristischer<lb/> Weise mit den Worten Ausdruck giebt: „Des Lebens Mühen, Lasten und<lb/> Leiden ertrage ich mit unerschütterlichem Gleichmuthe und kann mich eines<lb/> Lächelns nicht erwehren, wenn ich Menschen, die nicht an Entbehrungen und<lb/> Mühsal gewöhnt sind, über Beschwerden und Unglücksfälle seufzen höre, welche<lb/> mir blos als kleine Neckereien eines launenhaften Schicksals erscheinen. Wie<lb/> klein, wie bedauernswürdig und verächtlich erscheinen wir die Bequemlichkeits-<lb/> menschen, denen die Bersagung eines Wunsches, die Entziehung eines ge¬<lb/> wohnten Genusses die heitere Laune auf Tage und Wochen verdirbt! Ihr Un¬<lb/> glücklichen, denke ich bei dem Blicke auf solche Verzärtelte, geht in die Schule</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0281]
zu thun hatte, deren Eltern höhere Ansprüche an seine Leistungen als Schul¬
mann stellten, fühlte er schmerzlich seine Armuth an positiven Kenntnissen. Aus
dem Seminar als einer der besten Schüler entlassen und mehrere Jahre in
zwei Dorfschulen angestellt, erkannte er jetzt, wie wenig er doch im Grunde
wußte, und sah sich gezwungen, sich Tag und Nacht selber,erst aufs eifrigste
und gründlichste mit alledem vertraut zu machen, was er zu lehren hatte. Am
Tage war er Schullehrer und des Abends, nicht selten bis in die Nacht hinein,
Abschreiber, Concipient, Rechner. Letzteres war er auch für das Militär, bei
welchem er als Vice-Fourier beschäftigt war. Anfeindungen betrübendster Art
ließen ihn aber auch in jenem pädagogischen Wirkungskreise nicht lange schaffen.
Er entließ seine Schüler unter vielen Thränen von ihrer und seiner Seite und
entschloß sich rasch, nun wirklicher Soldat zu werden.
Es war im Jahre 1812. Der russische Krieg stand bevor. Auch das
Contingent Herzog von Weimar mußte gegen Rußland mit zu Felde ziehen.
Krcmße, jetzt 32 Jahre alt, trat unter das Militär. Drei Tage darauf trat er
den verhängnisvollen Marsch nach Rußland an, den er selbst so anschaulich
und lebhaft geschildert hat. Nach unsäglichen Leiden kam er im Jahre 1813
aus der russischen Gefangenschaft in die Heimat zurück. Schon am dritten
Tage nach seiner Ankunft in Weimar marschirte er mit dem zweiten Landwehr-
bataillon nach Frankreich. Nachdem er auch aus diesem Feldzuge glücklich
zurückgekehrt, begann für ihn, den durch das Leben und die Erfahrungen ge¬
reiften und geläuterten, ein neuer Lebensabschnitt. Neben seinen Fourier-
geschäften hatte er die Beaufsichtigung eines Landgutes zu besorgen, und so
widmete er sich der Oeconomie. Späterhin fungirte er als Kasernenverwalter,
bis ihm das Amt des Jnspectors der ersten Strafanstalt des Landes über¬
tragen wurde. Auch in dieser wichtigen Stellung wußte er mit treuer Pflicht¬
erfüllung und unermüdlicher, unverdrossener Thätigkeit echte Humanität zu ver¬
binden. Das Leben hatte ihn gestählt, hatte die Kern-Natur, die ihm innewohnte,
zur vollen Ausbildung gebracht, und seine Erlebnisse, seine Erfahrungen hatten
ihn zu eiuer Lebensanschauung gelangen lassen, der er selbst in charakteristischer
Weise mit den Worten Ausdruck giebt: „Des Lebens Mühen, Lasten und
Leiden ertrage ich mit unerschütterlichem Gleichmuthe und kann mich eines
Lächelns nicht erwehren, wenn ich Menschen, die nicht an Entbehrungen und
Mühsal gewöhnt sind, über Beschwerden und Unglücksfälle seufzen höre, welche
mir blos als kleine Neckereien eines launenhaften Schicksals erscheinen. Wie
klein, wie bedauernswürdig und verächtlich erscheinen wir die Bequemlichkeits-
menschen, denen die Bersagung eines Wunsches, die Entziehung eines ge¬
wohnten Genusses die heitere Laune auf Tage und Wochen verdirbt! Ihr Un¬
glücklichen, denke ich bei dem Blicke auf solche Verzärtelte, geht in die Schule
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |