Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Drittes Quartal.heit durch einen Namen, dnrch eine Unterschrift, ein Motto, so sehr es auch Afsoeiative Momente gesellen sich freilich gern und schnell, meist unbemerkt, heit durch einen Namen, dnrch eine Unterschrift, ein Motto, so sehr es auch Afsoeiative Momente gesellen sich freilich gern und schnell, meist unbemerkt, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0239" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/147333"/> <p xml:id="ID_631" prev="#ID_630"> heit durch einen Namen, dnrch eine Unterschrift, ein Motto, so sehr es auch<lb/> die Maler und Bildhauer lieben, ihren Werken Titel zu geben. Der Name<lb/> wird vielmehr aus der reichen Fülle dessen, was das Bildniß für unser<lb/> Empfinden und für unsere Phantasie sein kann, nur einen kleinen Theil heraus¬<lb/> greifen, und es ist fraglich, ob nicht häufig ein vortreffliches Bild durch einen<lb/> unglücklich gewählten Titel seiner Wirkung theilweise oder ganz verlustig geht.<lb/> Geradeso kaun eine Musik von undefinirbarem Stimmmungsgehalt, die ohne<lb/> Titel vorzüglich wirkt, durch ein untergelegtes Programm als vollständig ver¬<lb/> fehlt, als geradezu lächerlich erscheinen. Die moderne Sucht, auch dem kleinsten<lb/> Clavierstück wenigstens einen Namen zu gebe», hat schon manche Composition<lb/> zur Farce gemacht, die eigentlich recht gute Musik ist. Freilich wird ja alle Musik,<lb/> sicher die beste, einer Stimmung des Komponisten entsprungen sein und diese aus¬<lb/> prägen; andererseits ist es unvermeidlich, daß die Stimmung, welche das Stück<lb/> geschaffen, oder die in ihm lebt, den Hörer erfaßt und sich ihm mittheilt; be¬<lb/> sonders werden diejenigen Compositionen, welche nicht refleetirend ein Programm<lb/> illustriren, sondern gleichsam ganz frei ans dem Herzen herauswachsen, am<lb/> sichersten den Hörer in jeder Stimmung empfänglich finden, und das unschuldige<lb/> Spiel des gegenstandslosen Affectes wird am sichersten seine Seele läutern, seine<lb/> Stimmung mildern, also lösend, heilend wirken. Das ist ja das Herrliche an<lb/> der Kunst, daß sogar die Werke ihre Schöpfer selbst erheben und daß die Klage,<lb/> welche sein gequältes Herz in Tönen ausströmt, durch die schöne Form, welche<lb/> sie gewonnen, wie lindernder Balsam ihn erquickt, ihn tröstet. Die Beziehung<lb/> zur Erscheinungswelt, welcher seine Schöpfung entsprang, geht sogar für den<lb/> Künstler selbst verloren, seine Stimmung verallgemeinert sich durch ihre Er¬<lb/> gießung in die Formen des musikalischen Kunstwerkes, und es ist eine Art<lb/> Hyänenarbeit, welche die Analytiker mit innigem Behagen betreiben, wenn sie<lb/> die Wurzeln des Kunstwerkes bis in die Seele des Componisten hinein verfolgen<lb/> und sich an dem Erdklumpen erfreuen, aus dem die Blume ihren Lebenssaft<lb/> gesogen.</p><lb/> <p xml:id="ID_632" next="#ID_633"> Afsoeiative Momente gesellen sich freilich gern und schnell, meist unbemerkt,<lb/> zum Genuß des musikalischen Kunstwerkes; derselbe ist dann dem Genusse zu<lb/> vergleichen, den das Landschaftsbild oder auch die Landschaft selbst, die Natur¬<lb/> betrachtung gewährt. Eine schöne Landschaft, sei es auf dem Bilde oder in der<lb/> Natur, hat gewiß Stimmung, d. h. sie ist gerade so gut im Stande, dnrch<lb/> ihre Formen und Farben Stimmung zu erwecken wie die Musik, aber niemand<lb/> wird es einfallen, ein Gemälde, das nichts sein will als ein Stück Natur, zu<lb/> verdammen. Es ist nicht nöthig, daß das fallende Land, der rieselnde Bach<lb/> an die Vergänglichkeit gemahnen und dadurch unsere Wehmuth erwecken, wenn<lb/> dies auch oft genug geschehe» mag; ebensowenig ist die Wirkung der blühenden</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0239]
heit durch einen Namen, dnrch eine Unterschrift, ein Motto, so sehr es auch
die Maler und Bildhauer lieben, ihren Werken Titel zu geben. Der Name
wird vielmehr aus der reichen Fülle dessen, was das Bildniß für unser
Empfinden und für unsere Phantasie sein kann, nur einen kleinen Theil heraus¬
greifen, und es ist fraglich, ob nicht häufig ein vortreffliches Bild durch einen
unglücklich gewählten Titel seiner Wirkung theilweise oder ganz verlustig geht.
Geradeso kaun eine Musik von undefinirbarem Stimmmungsgehalt, die ohne
Titel vorzüglich wirkt, durch ein untergelegtes Programm als vollständig ver¬
fehlt, als geradezu lächerlich erscheinen. Die moderne Sucht, auch dem kleinsten
Clavierstück wenigstens einen Namen zu gebe», hat schon manche Composition
zur Farce gemacht, die eigentlich recht gute Musik ist. Freilich wird ja alle Musik,
sicher die beste, einer Stimmung des Komponisten entsprungen sein und diese aus¬
prägen; andererseits ist es unvermeidlich, daß die Stimmung, welche das Stück
geschaffen, oder die in ihm lebt, den Hörer erfaßt und sich ihm mittheilt; be¬
sonders werden diejenigen Compositionen, welche nicht refleetirend ein Programm
illustriren, sondern gleichsam ganz frei ans dem Herzen herauswachsen, am
sichersten den Hörer in jeder Stimmung empfänglich finden, und das unschuldige
Spiel des gegenstandslosen Affectes wird am sichersten seine Seele läutern, seine
Stimmung mildern, also lösend, heilend wirken. Das ist ja das Herrliche an
der Kunst, daß sogar die Werke ihre Schöpfer selbst erheben und daß die Klage,
welche sein gequältes Herz in Tönen ausströmt, durch die schöne Form, welche
sie gewonnen, wie lindernder Balsam ihn erquickt, ihn tröstet. Die Beziehung
zur Erscheinungswelt, welcher seine Schöpfung entsprang, geht sogar für den
Künstler selbst verloren, seine Stimmung verallgemeinert sich durch ihre Er¬
gießung in die Formen des musikalischen Kunstwerkes, und es ist eine Art
Hyänenarbeit, welche die Analytiker mit innigem Behagen betreiben, wenn sie
die Wurzeln des Kunstwerkes bis in die Seele des Componisten hinein verfolgen
und sich an dem Erdklumpen erfreuen, aus dem die Blume ihren Lebenssaft
gesogen.
Afsoeiative Momente gesellen sich freilich gern und schnell, meist unbemerkt,
zum Genuß des musikalischen Kunstwerkes; derselbe ist dann dem Genusse zu
vergleichen, den das Landschaftsbild oder auch die Landschaft selbst, die Natur¬
betrachtung gewährt. Eine schöne Landschaft, sei es auf dem Bilde oder in der
Natur, hat gewiß Stimmung, d. h. sie ist gerade so gut im Stande, dnrch
ihre Formen und Farben Stimmung zu erwecken wie die Musik, aber niemand
wird es einfallen, ein Gemälde, das nichts sein will als ein Stück Natur, zu
verdammen. Es ist nicht nöthig, daß das fallende Land, der rieselnde Bach
an die Vergänglichkeit gemahnen und dadurch unsere Wehmuth erwecken, wenn
dies auch oft genug geschehe» mag; ebensowenig ist die Wirkung der blühenden
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |