Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Drittes Quartal.und Herablassen vergleichen läßt. Der langansgehaltene Ton erscheint als Ueberblicken wir die elementaren Factoren, so finden wir in dreifacher Was ist nun aber musikalische Form? welches sind die ästhetischen Prin¬ Man ist gewohnt, die Harmonie in einer Reihe mit dem Rhythmus und der und Herablassen vergleichen läßt. Der langansgehaltene Ton erscheint als Ueberblicken wir die elementaren Factoren, so finden wir in dreifacher Was ist nun aber musikalische Form? welches sind die ästhetischen Prin¬ Man ist gewohnt, die Harmonie in einer Reihe mit dem Rhythmus und der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0235" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/147329"/> <p xml:id="ID_617" prev="#ID_616"> und Herablassen vergleichen läßt. Der langansgehaltene Ton erscheint als<lb/> Stillstand dieser Bewegung, als Ruhepunkt.</p><lb/> <p xml:id="ID_618"> Ueberblicken wir die elementaren Factoren, so finden wir in dreifacher<lb/> Weise den Gegensatz von positiver und negativer Bewegungsart vertreten, näm¬<lb/> lich als Beschleunigung und Verlangsamung, als Schwellen und Schwinden<lb/> und als Steigen und Fallen. Es leuchtet ein, daß durch diese Wirkungen auf<lb/> unser Empfinden die Musik die Seele ganz ähnlich bewegen muß, wie Affecte<lb/> sie bewegen, daß daher der Verlauf eines Musikstückes den Eindruck eines<lb/> seelischen Geschehens machen kann, vorausgesetzt, daß ästhetische Principien in<lb/> jenen elementaren Bewegungsacten zur Geltung kommen und das Geschehene<lb/> zu einem nach natürlichen Gesetzen Verlaufenden machen. Jedenfalls geben die<lb/> elementaren Factoren die Erklärung für die Möglichkeit, die Musik in der Ver¬<lb/> bindung mit dem Worte zur Interpretation der Gefühlsvorgänge zu machen;<lb/> die Darstellungsfähigkeit der Musik liegt also direct in der Wirkung der elemen¬<lb/> taren Factoren. Die chromatischen Scalen, die rauschende» Violinfiguren mit<lb/> reichlicher Benutzung fremder Durchgangstöne, die schroffen Wechsel der Dynamik,<lb/> die oft genug harmonisch nndefinirbaren Säuseleien, welche die moderne illustrirende<lb/> Musik so reichlich verbraucht, rechnen durchaus mit jenen elementaren Wirkungen,<lb/> und es ist keine thörichte Prüderie, wenn die Formalisten jene Mittel in gewissem<lb/> Grade perhorresciren, wenigstens vor ihrem häufigen Gebrauche warnen. Die<lb/> chromatische Scala steht in der That, wo sie in schnellem Tempo zur Verwen¬<lb/> dung kommt, der stetigen Veränderung der Tonhöhe sehr nahe und kann oft<lb/> ohne merklichen Unterschied in der Wirkung dnrch dieselbe ersetzt werden; als<lb/> Beispiel sei uur der „Fliegende Holländer" genannt, wo die häufigen chroma¬<lb/> tischen Baßfiguren, welche ohne Frage den die See aufwühlenden Sturm malen<lb/> sollen, ebensogut durch einfaches Hinanfgleiten eines Fingers auf der Saite her¬<lb/> vorgebracht werden können, wie durch eine die Halbtöne trennende Applikatur.<lb/> Dergleichen ist durchaus naturalistisch. Dagegen findet der ästhetische Genuß,<lb/> den die Formalisten vom musikalischen Kunstwerk haben, erst seine Erklärung<lb/> durch die Principien der Formgebung selbst.</p><lb/> <p xml:id="ID_619"> Was ist nun aber musikalische Form? welches sind die ästhetischen Prin¬<lb/> cipiell, von denen durchdrungen die elementaren Wirkungsmittel zur Krystalli¬<lb/> sation gebracht werden? — Wir deuteten schon vorher darauf hin, daß die<lb/> Melodie als geordnete Reihe harmonisch bezogener Töne ein fertiges Kunstwerk<lb/> sei. Es handelt sich darum, festzustellen, was unter dieser harmonischen Be-<lb/> zogenheit zu verstehen ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_620" next="#ID_621"> Man ist gewohnt, die Harmonie in einer Reihe mit dem Rhythmus und der<lb/> Melodie zu nennen. Doch ist diese Zusammenstellung nicht ganz unbedenklich,<lb/> sobald man Rhythmus und Melodie in dem eben entwickelten Sinne elementarer</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0235]
und Herablassen vergleichen läßt. Der langansgehaltene Ton erscheint als
Stillstand dieser Bewegung, als Ruhepunkt.
Ueberblicken wir die elementaren Factoren, so finden wir in dreifacher
Weise den Gegensatz von positiver und negativer Bewegungsart vertreten, näm¬
lich als Beschleunigung und Verlangsamung, als Schwellen und Schwinden
und als Steigen und Fallen. Es leuchtet ein, daß durch diese Wirkungen auf
unser Empfinden die Musik die Seele ganz ähnlich bewegen muß, wie Affecte
sie bewegen, daß daher der Verlauf eines Musikstückes den Eindruck eines
seelischen Geschehens machen kann, vorausgesetzt, daß ästhetische Principien in
jenen elementaren Bewegungsacten zur Geltung kommen und das Geschehene
zu einem nach natürlichen Gesetzen Verlaufenden machen. Jedenfalls geben die
elementaren Factoren die Erklärung für die Möglichkeit, die Musik in der Ver¬
bindung mit dem Worte zur Interpretation der Gefühlsvorgänge zu machen;
die Darstellungsfähigkeit der Musik liegt also direct in der Wirkung der elemen¬
taren Factoren. Die chromatischen Scalen, die rauschende» Violinfiguren mit
reichlicher Benutzung fremder Durchgangstöne, die schroffen Wechsel der Dynamik,
die oft genug harmonisch nndefinirbaren Säuseleien, welche die moderne illustrirende
Musik so reichlich verbraucht, rechnen durchaus mit jenen elementaren Wirkungen,
und es ist keine thörichte Prüderie, wenn die Formalisten jene Mittel in gewissem
Grade perhorresciren, wenigstens vor ihrem häufigen Gebrauche warnen. Die
chromatische Scala steht in der That, wo sie in schnellem Tempo zur Verwen¬
dung kommt, der stetigen Veränderung der Tonhöhe sehr nahe und kann oft
ohne merklichen Unterschied in der Wirkung dnrch dieselbe ersetzt werden; als
Beispiel sei uur der „Fliegende Holländer" genannt, wo die häufigen chroma¬
tischen Baßfiguren, welche ohne Frage den die See aufwühlenden Sturm malen
sollen, ebensogut durch einfaches Hinanfgleiten eines Fingers auf der Saite her¬
vorgebracht werden können, wie durch eine die Halbtöne trennende Applikatur.
Dergleichen ist durchaus naturalistisch. Dagegen findet der ästhetische Genuß,
den die Formalisten vom musikalischen Kunstwerk haben, erst seine Erklärung
durch die Principien der Formgebung selbst.
Was ist nun aber musikalische Form? welches sind die ästhetischen Prin¬
cipiell, von denen durchdrungen die elementaren Wirkungsmittel zur Krystalli¬
sation gebracht werden? — Wir deuteten schon vorher darauf hin, daß die
Melodie als geordnete Reihe harmonisch bezogener Töne ein fertiges Kunstwerk
sei. Es handelt sich darum, festzustellen, was unter dieser harmonischen Be-
zogenheit zu verstehen ist.
Man ist gewohnt, die Harmonie in einer Reihe mit dem Rhythmus und der
Melodie zu nennen. Doch ist diese Zusammenstellung nicht ganz unbedenklich,
sobald man Rhythmus und Melodie in dem eben entwickelten Sinne elementarer
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |