Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

gewann er damit die Gunst des damaligen Gouverneurs der lombardischen
Provinzen, des Grafen Firmian, der sich dahin aussprach, daß etwas Zeitge¬
mäßeres gar nicht habe geschrieben werden können.

Da Parmi den strengsten Maßstab an seine Productionen legte*) und sich
im Ausfeilen des Einzelnen nicht genug thun konnte -- Zeugniß dafür sind die
zahlreichen Varianten, die in der von Reina besorgten Ausgabe unterm Text
zusammengestellt sind -- so schritt die Vollendung des Gedichts nur laugsam
vorwärts. Von den übrigen Gesängen, deren Zahl, wie aus der Vorrede und
dem Eingänge der ersten Abtheilung hervorgeht, der ursprünglichen Absicht des
Dichters nach sich auf drei beschränken sollte, trat der zweite, "Der Mittag",
1765 mit gleichem Erfolg wie der erste an die Öffentlichkeit. Schneidende
Ironie ergießt sich auch hier über den sittlichen und geistigen Verfall der aristo¬
kratischen Kreise, die diesmal bei einem glänzenden Gastmahl vorgeführt werden.
Drastisch ist auch hier der Vergleich zwischen Vergangenheit und Gegenwart:
einst trübte Eifersucht das Glück der Ehen, Gift und Dolch wütheten; jetzt werden
die Ehen geschlossen mit Rücksicht auf Gold und Herkunft, dem kalten Gatten
vereint sich die kalte Jungfrau, zufrieden mit seiner Gleichgiltigkeit und sich
freuend auf die schone Welt, die ihr nnn ganz offen steht. Italien lacht heute
über die Eisersucht, um deretwillen es vormals selbst verlacht wurde; so sehr
vermochte ein einziges Menschenalter die Gemüther umzuwandeln! Allerliebst
und nicht bloß für jene Zeit geschrieben sind die Anweisungen, die dem Helden
gegeben werden, um in der Conversation zu glänzen. "Hast du am Tage irgend
etwas gelesen, wovon du Ruhm erhoffen kannst, so bring' es an; wie ein Jäger,
der seine Bente verfolgt und umstellt, bis sie ins Netz fällt, so wende du weise
des Anderen Rede, bis du deinen neuen Schatz an den Mann bringen kannst.
Lausche den Anderen ihre Redeweise ab und wiederhole laut ihre Aussprache,
damit es scheine, als seien sie dir entsprungen. Auch vou dem Poeten, der
durch deine Gunst mit anwesend ist, fürchte keine Satire über deine Aeuße¬
rungen; ihr habt ihn erhöht zur erhabenen Tafel, Apoll und den Musen zum
Trotze in den heiligen Chor der Sänger aufgenommen; er macht aus der Tafel
seinen Pindus, und wehe ihm, wenn er daraus verjagt würde: er konnte ja
nicht mehr im Dienste seines Herrn singen."

"Der Abend" und "Die Nacht", die erst nach dem Tode des Dichters er¬
schienen, sind beide nicht völlig zu Eude geführt. Die Corsvfahrt bildet den
Stoff für den ersteren Abschnitt, für den anderen eine Soiree, welcher der Poet



"Die Andern," so sagte er als siebzigjähriger, "loben meine Sachen, Ich kann
sie nicht loben. Jetzt, da ich alt bin, weiß ich, was schön ist; könnte ich mich um dreißig
Jahre verjüngen, so würde ich vielleicht Sachen schreibe", die des italienischen Namens
nicht unwürdig wären."

gewann er damit die Gunst des damaligen Gouverneurs der lombardischen
Provinzen, des Grafen Firmian, der sich dahin aussprach, daß etwas Zeitge¬
mäßeres gar nicht habe geschrieben werden können.

Da Parmi den strengsten Maßstab an seine Productionen legte*) und sich
im Ausfeilen des Einzelnen nicht genug thun konnte — Zeugniß dafür sind die
zahlreichen Varianten, die in der von Reina besorgten Ausgabe unterm Text
zusammengestellt sind — so schritt die Vollendung des Gedichts nur laugsam
vorwärts. Von den übrigen Gesängen, deren Zahl, wie aus der Vorrede und
dem Eingänge der ersten Abtheilung hervorgeht, der ursprünglichen Absicht des
Dichters nach sich auf drei beschränken sollte, trat der zweite, „Der Mittag",
1765 mit gleichem Erfolg wie der erste an die Öffentlichkeit. Schneidende
Ironie ergießt sich auch hier über den sittlichen und geistigen Verfall der aristo¬
kratischen Kreise, die diesmal bei einem glänzenden Gastmahl vorgeführt werden.
Drastisch ist auch hier der Vergleich zwischen Vergangenheit und Gegenwart:
einst trübte Eifersucht das Glück der Ehen, Gift und Dolch wütheten; jetzt werden
die Ehen geschlossen mit Rücksicht auf Gold und Herkunft, dem kalten Gatten
vereint sich die kalte Jungfrau, zufrieden mit seiner Gleichgiltigkeit und sich
freuend auf die schone Welt, die ihr nnn ganz offen steht. Italien lacht heute
über die Eisersucht, um deretwillen es vormals selbst verlacht wurde; so sehr
vermochte ein einziges Menschenalter die Gemüther umzuwandeln! Allerliebst
und nicht bloß für jene Zeit geschrieben sind die Anweisungen, die dem Helden
gegeben werden, um in der Conversation zu glänzen. „Hast du am Tage irgend
etwas gelesen, wovon du Ruhm erhoffen kannst, so bring' es an; wie ein Jäger,
der seine Bente verfolgt und umstellt, bis sie ins Netz fällt, so wende du weise
des Anderen Rede, bis du deinen neuen Schatz an den Mann bringen kannst.
Lausche den Anderen ihre Redeweise ab und wiederhole laut ihre Aussprache,
damit es scheine, als seien sie dir entsprungen. Auch vou dem Poeten, der
durch deine Gunst mit anwesend ist, fürchte keine Satire über deine Aeuße¬
rungen; ihr habt ihn erhöht zur erhabenen Tafel, Apoll und den Musen zum
Trotze in den heiligen Chor der Sänger aufgenommen; er macht aus der Tafel
seinen Pindus, und wehe ihm, wenn er daraus verjagt würde: er konnte ja
nicht mehr im Dienste seines Herrn singen."

„Der Abend" und „Die Nacht", die erst nach dem Tode des Dichters er¬
schienen, sind beide nicht völlig zu Eude geführt. Die Corsvfahrt bildet den
Stoff für den ersteren Abschnitt, für den anderen eine Soiree, welcher der Poet



„Die Andern," so sagte er als siebzigjähriger, „loben meine Sachen, Ich kann
sie nicht loben. Jetzt, da ich alt bin, weiß ich, was schön ist; könnte ich mich um dreißig
Jahre verjüngen, so würde ich vielleicht Sachen schreibe», die des italienischen Namens
nicht unwürdig wären."
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0225" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/147319"/>
          <p xml:id="ID_589" prev="#ID_588"> gewann er damit die Gunst des damaligen Gouverneurs der lombardischen<lb/>
Provinzen, des Grafen Firmian, der sich dahin aussprach, daß etwas Zeitge¬<lb/>
mäßeres gar nicht habe geschrieben werden können.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_590"> Da Parmi den strengsten Maßstab an seine Productionen legte*) und sich<lb/>
im Ausfeilen des Einzelnen nicht genug thun konnte &#x2014; Zeugniß dafür sind die<lb/>
zahlreichen Varianten, die in der von Reina besorgten Ausgabe unterm Text<lb/>
zusammengestellt sind &#x2014; so schritt die Vollendung des Gedichts nur laugsam<lb/>
vorwärts. Von den übrigen Gesängen, deren Zahl, wie aus der Vorrede und<lb/>
dem Eingänge der ersten Abtheilung hervorgeht, der ursprünglichen Absicht des<lb/>
Dichters nach sich auf drei beschränken sollte, trat der zweite, &#x201E;Der Mittag",<lb/>
1765 mit gleichem Erfolg wie der erste an die Öffentlichkeit. Schneidende<lb/>
Ironie ergießt sich auch hier über den sittlichen und geistigen Verfall der aristo¬<lb/>
kratischen Kreise, die diesmal bei einem glänzenden Gastmahl vorgeführt werden.<lb/>
Drastisch ist auch hier der Vergleich zwischen Vergangenheit und Gegenwart:<lb/>
einst trübte Eifersucht das Glück der Ehen, Gift und Dolch wütheten; jetzt werden<lb/>
die Ehen geschlossen mit Rücksicht auf Gold und Herkunft, dem kalten Gatten<lb/>
vereint sich die kalte Jungfrau, zufrieden mit seiner Gleichgiltigkeit und sich<lb/>
freuend auf die schone Welt, die ihr nnn ganz offen steht. Italien lacht heute<lb/>
über die Eisersucht, um deretwillen es vormals selbst verlacht wurde; so sehr<lb/>
vermochte ein einziges Menschenalter die Gemüther umzuwandeln! Allerliebst<lb/>
und nicht bloß für jene Zeit geschrieben sind die Anweisungen, die dem Helden<lb/>
gegeben werden, um in der Conversation zu glänzen. &#x201E;Hast du am Tage irgend<lb/>
etwas gelesen, wovon du Ruhm erhoffen kannst, so bring' es an; wie ein Jäger,<lb/>
der seine Bente verfolgt und umstellt, bis sie ins Netz fällt, so wende du weise<lb/>
des Anderen Rede, bis du deinen neuen Schatz an den Mann bringen kannst.<lb/>
Lausche den Anderen ihre Redeweise ab und wiederhole laut ihre Aussprache,<lb/>
damit es scheine, als seien sie dir entsprungen. Auch vou dem Poeten, der<lb/>
durch deine Gunst mit anwesend ist, fürchte keine Satire über deine Aeuße¬<lb/>
rungen; ihr habt ihn erhöht zur erhabenen Tafel, Apoll und den Musen zum<lb/>
Trotze in den heiligen Chor der Sänger aufgenommen; er macht aus der Tafel<lb/>
seinen Pindus, und wehe ihm, wenn er daraus verjagt würde: er konnte ja<lb/>
nicht mehr im Dienste seines Herrn singen."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_591" next="#ID_592"> &#x201E;Der Abend" und &#x201E;Die Nacht", die erst nach dem Tode des Dichters er¬<lb/>
schienen, sind beide nicht völlig zu Eude geführt. Die Corsvfahrt bildet den<lb/>
Stoff für den ersteren Abschnitt, für den anderen eine Soiree, welcher der Poet</p><lb/>
          <note xml:id="FID_63" place="foot"> &#x201E;Die Andern," so sagte er als siebzigjähriger, &#x201E;loben meine Sachen, Ich kann<lb/>
sie nicht loben. Jetzt, da ich alt bin, weiß ich, was schön ist; könnte ich mich um dreißig<lb/>
Jahre verjüngen, so würde ich vielleicht Sachen schreibe», die des italienischen Namens<lb/>
nicht unwürdig wären."</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0225] gewann er damit die Gunst des damaligen Gouverneurs der lombardischen Provinzen, des Grafen Firmian, der sich dahin aussprach, daß etwas Zeitge¬ mäßeres gar nicht habe geschrieben werden können. Da Parmi den strengsten Maßstab an seine Productionen legte*) und sich im Ausfeilen des Einzelnen nicht genug thun konnte — Zeugniß dafür sind die zahlreichen Varianten, die in der von Reina besorgten Ausgabe unterm Text zusammengestellt sind — so schritt die Vollendung des Gedichts nur laugsam vorwärts. Von den übrigen Gesängen, deren Zahl, wie aus der Vorrede und dem Eingänge der ersten Abtheilung hervorgeht, der ursprünglichen Absicht des Dichters nach sich auf drei beschränken sollte, trat der zweite, „Der Mittag", 1765 mit gleichem Erfolg wie der erste an die Öffentlichkeit. Schneidende Ironie ergießt sich auch hier über den sittlichen und geistigen Verfall der aristo¬ kratischen Kreise, die diesmal bei einem glänzenden Gastmahl vorgeführt werden. Drastisch ist auch hier der Vergleich zwischen Vergangenheit und Gegenwart: einst trübte Eifersucht das Glück der Ehen, Gift und Dolch wütheten; jetzt werden die Ehen geschlossen mit Rücksicht auf Gold und Herkunft, dem kalten Gatten vereint sich die kalte Jungfrau, zufrieden mit seiner Gleichgiltigkeit und sich freuend auf die schone Welt, die ihr nnn ganz offen steht. Italien lacht heute über die Eisersucht, um deretwillen es vormals selbst verlacht wurde; so sehr vermochte ein einziges Menschenalter die Gemüther umzuwandeln! Allerliebst und nicht bloß für jene Zeit geschrieben sind die Anweisungen, die dem Helden gegeben werden, um in der Conversation zu glänzen. „Hast du am Tage irgend etwas gelesen, wovon du Ruhm erhoffen kannst, so bring' es an; wie ein Jäger, der seine Bente verfolgt und umstellt, bis sie ins Netz fällt, so wende du weise des Anderen Rede, bis du deinen neuen Schatz an den Mann bringen kannst. Lausche den Anderen ihre Redeweise ab und wiederhole laut ihre Aussprache, damit es scheine, als seien sie dir entsprungen. Auch vou dem Poeten, der durch deine Gunst mit anwesend ist, fürchte keine Satire über deine Aeuße¬ rungen; ihr habt ihn erhöht zur erhabenen Tafel, Apoll und den Musen zum Trotze in den heiligen Chor der Sänger aufgenommen; er macht aus der Tafel seinen Pindus, und wehe ihm, wenn er daraus verjagt würde: er konnte ja nicht mehr im Dienste seines Herrn singen." „Der Abend" und „Die Nacht", die erst nach dem Tode des Dichters er¬ schienen, sind beide nicht völlig zu Eude geführt. Die Corsvfahrt bildet den Stoff für den ersteren Abschnitt, für den anderen eine Soiree, welcher der Poet „Die Andern," so sagte er als siebzigjähriger, „loben meine Sachen, Ich kann sie nicht loben. Jetzt, da ich alt bin, weiß ich, was schön ist; könnte ich mich um dreißig Jahre verjüngen, so würde ich vielleicht Sachen schreibe», die des italienischen Namens nicht unwürdig wären."

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157693/225
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157693/225>, abgerufen am 08.01.2025.