Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

gräflich promnitzische Tochter überall, wo sie angetroffen werden mochte, wie
auch diejenigen, fo mit ihr entwichen, alsogleich anzuhalten und in gewahrsamb"
zu nehmen. Derselbe Befehl erging an die "?raHla>ttisQ, Herren, Sie, Euch
und Jedermänniglich".

Wie schwerfällig trotz des energischen Angriffs die Verfolgung gehandhabt
wurde, erhellt aus dem Bericht des Bürgermeisters und Raths der Stadt Bunz-
lau. Diese berichten 14 Tage nach der Flucht (!) am 18. August 1724 an das
Königliche Oberamt, daß sie die nöthigen Dispositionen zur Festnahme gedachter
Personen gleich nach dem Eintreffen der Oberamts - Verordnung am 5. August
getroffen hätten- Dabei theilen sie mit, daß Leute, die vor ein paar Tagen auf
dem Jahrmärkte getroffen worden wären, erzählt hätten, daß die L^torss ihren
Oourg von Steinau gegen Wohlan genommen und bei Leubuß vorbeigegangen,
hernach aber sich gegen Heynau zugewendet und durch die Heyden bis an die
Lausnitzische Grenze gegangen seien, zu Halbau aber sich kurze Zeit aufgehalten,
daselbst gespeiset und endlich die oftgedachte Gräfliche Freyle Ihrer in der
Niederlausitz wohnenden väterlichen Frau Großmutter zugeführt haben sollen.

Während man so von Seiten der Behörden die Zeit hatte verstreichen
lassen, war sie von den Bedienten der Gräfin besser benutzt worden. Le Fevre,
der natürlich am 3. August ebenfalls das Weite gesucht hatte, war unbegreif¬
licherweise sorglos genug, sich nicht zu sehr zu beeilen- Mag ihn das Gelingen
seines Auftrages übermüthig gemacht haben, kurz, er hatte sich in Neumarkt,
bis wohin er unbeanstandet gekommen war, länger als nöthig ausgehalten.
Gerade als er zum Frühstück sich niedersetzen wollte, drang der katholische
Kammerdiener der Gräfin Callenberg mit aufgezogenen Pistolen in die Stube
und rief ihm zu: "Du lutherischer Hund, warum hast du die einzige Tochter
meiner Frau Gräfin gestohlen? Ich habe von meiner Frau Gräfin Befehl,
dich entweder todt oder lebendig zu liefern. Gleich fort mit mir, oder ich er¬
schieße dich. Du hast die Kaiserliche Landeshoheit verletzt und bist des Todes
schuldig." Hierauf riß er ihn zu Boden und schlug im Verein mit seinen Ge¬
fährten unbarmherzig auf ihn los, ermunterte auch die herzugelaufene Menge,
den lutherischen Hund zu schlagen, der eine katholische Gräfin entführt habe.
Die Betheuerung seiner Unschuld half le Fevre auch vor dem inzwischen er¬
schienenen Magistrat nichts, da die von der Gräfin dem Bedienten mitgegebenen
Steckbriefe genau auf ihn paßten. Durch flehentliches Bitten erreichte er nnr
soviel, daß er nicht der Gräfin von Callenberg ausgeliefert, sondern vom Magi¬
strat zu Neumarkt in Gewahrsam genommen wurde. Erst jetzt erfuhren die
Herzogin von Weißenfels und Graf Erdmann von Promnitz auf Sorau von
le Fevre und seinem Mißgeschick. Doch war es ihnen trotz aller Bitten und
Vorstellungen unmöglich, etwas für ihn zu thun.


gräflich promnitzische Tochter überall, wo sie angetroffen werden mochte, wie
auch diejenigen, fo mit ihr entwichen, alsogleich anzuhalten und in gewahrsamb"
zu nehmen. Derselbe Befehl erging an die „?raHla>ttisQ, Herren, Sie, Euch
und Jedermänniglich".

Wie schwerfällig trotz des energischen Angriffs die Verfolgung gehandhabt
wurde, erhellt aus dem Bericht des Bürgermeisters und Raths der Stadt Bunz-
lau. Diese berichten 14 Tage nach der Flucht (!) am 18. August 1724 an das
Königliche Oberamt, daß sie die nöthigen Dispositionen zur Festnahme gedachter
Personen gleich nach dem Eintreffen der Oberamts - Verordnung am 5. August
getroffen hätten- Dabei theilen sie mit, daß Leute, die vor ein paar Tagen auf
dem Jahrmärkte getroffen worden wären, erzählt hätten, daß die L^torss ihren
Oourg von Steinau gegen Wohlan genommen und bei Leubuß vorbeigegangen,
hernach aber sich gegen Heynau zugewendet und durch die Heyden bis an die
Lausnitzische Grenze gegangen seien, zu Halbau aber sich kurze Zeit aufgehalten,
daselbst gespeiset und endlich die oftgedachte Gräfliche Freyle Ihrer in der
Niederlausitz wohnenden väterlichen Frau Großmutter zugeführt haben sollen.

Während man so von Seiten der Behörden die Zeit hatte verstreichen
lassen, war sie von den Bedienten der Gräfin besser benutzt worden. Le Fevre,
der natürlich am 3. August ebenfalls das Weite gesucht hatte, war unbegreif¬
licherweise sorglos genug, sich nicht zu sehr zu beeilen- Mag ihn das Gelingen
seines Auftrages übermüthig gemacht haben, kurz, er hatte sich in Neumarkt,
bis wohin er unbeanstandet gekommen war, länger als nöthig ausgehalten.
Gerade als er zum Frühstück sich niedersetzen wollte, drang der katholische
Kammerdiener der Gräfin Callenberg mit aufgezogenen Pistolen in die Stube
und rief ihm zu: „Du lutherischer Hund, warum hast du die einzige Tochter
meiner Frau Gräfin gestohlen? Ich habe von meiner Frau Gräfin Befehl,
dich entweder todt oder lebendig zu liefern. Gleich fort mit mir, oder ich er¬
schieße dich. Du hast die Kaiserliche Landeshoheit verletzt und bist des Todes
schuldig." Hierauf riß er ihn zu Boden und schlug im Verein mit seinen Ge¬
fährten unbarmherzig auf ihn los, ermunterte auch die herzugelaufene Menge,
den lutherischen Hund zu schlagen, der eine katholische Gräfin entführt habe.
Die Betheuerung seiner Unschuld half le Fevre auch vor dem inzwischen er¬
schienenen Magistrat nichts, da die von der Gräfin dem Bedienten mitgegebenen
Steckbriefe genau auf ihn paßten. Durch flehentliches Bitten erreichte er nnr
soviel, daß er nicht der Gräfin von Callenberg ausgeliefert, sondern vom Magi¬
strat zu Neumarkt in Gewahrsam genommen wurde. Erst jetzt erfuhren die
Herzogin von Weißenfels und Graf Erdmann von Promnitz auf Sorau von
le Fevre und seinem Mißgeschick. Doch war es ihnen trotz aller Bitten und
Vorstellungen unmöglich, etwas für ihn zu thun.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0215" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/147309"/>
          <p xml:id="ID_562" prev="#ID_561"> gräflich promnitzische Tochter überall, wo sie angetroffen werden mochte, wie<lb/>
auch diejenigen, fo mit ihr entwichen, alsogleich anzuhalten und in gewahrsamb"<lb/>
zu nehmen. Derselbe Befehl erging an die &#x201E;?raHla&gt;ttisQ, Herren, Sie, Euch<lb/>
und Jedermänniglich".</p><lb/>
          <p xml:id="ID_563"> Wie schwerfällig trotz des energischen Angriffs die Verfolgung gehandhabt<lb/>
wurde, erhellt aus dem Bericht des Bürgermeisters und Raths der Stadt Bunz-<lb/>
lau. Diese berichten 14 Tage nach der Flucht (!) am 18. August 1724 an das<lb/>
Königliche Oberamt, daß sie die nöthigen Dispositionen zur Festnahme gedachter<lb/>
Personen gleich nach dem Eintreffen der Oberamts - Verordnung am 5. August<lb/>
getroffen hätten- Dabei theilen sie mit, daß Leute, die vor ein paar Tagen auf<lb/>
dem Jahrmärkte getroffen worden wären, erzählt hätten, daß die L^torss ihren<lb/>
Oourg von Steinau gegen Wohlan genommen und bei Leubuß vorbeigegangen,<lb/>
hernach aber sich gegen Heynau zugewendet und durch die Heyden bis an die<lb/>
Lausnitzische Grenze gegangen seien, zu Halbau aber sich kurze Zeit aufgehalten,<lb/>
daselbst gespeiset und endlich die oftgedachte Gräfliche Freyle Ihrer in der<lb/>
Niederlausitz wohnenden väterlichen Frau Großmutter zugeführt haben sollen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_564"> Während man so von Seiten der Behörden die Zeit hatte verstreichen<lb/>
lassen, war sie von den Bedienten der Gräfin besser benutzt worden. Le Fevre,<lb/>
der natürlich am 3. August ebenfalls das Weite gesucht hatte, war unbegreif¬<lb/>
licherweise sorglos genug, sich nicht zu sehr zu beeilen- Mag ihn das Gelingen<lb/>
seines Auftrages übermüthig gemacht haben, kurz, er hatte sich in Neumarkt,<lb/>
bis wohin er unbeanstandet gekommen war, länger als nöthig ausgehalten.<lb/>
Gerade als er zum Frühstück sich niedersetzen wollte, drang der katholische<lb/>
Kammerdiener der Gräfin Callenberg mit aufgezogenen Pistolen in die Stube<lb/>
und rief ihm zu: &#x201E;Du lutherischer Hund, warum hast du die einzige Tochter<lb/>
meiner Frau Gräfin gestohlen? Ich habe von meiner Frau Gräfin Befehl,<lb/>
dich entweder todt oder lebendig zu liefern. Gleich fort mit mir, oder ich er¬<lb/>
schieße dich. Du hast die Kaiserliche Landeshoheit verletzt und bist des Todes<lb/>
schuldig." Hierauf riß er ihn zu Boden und schlug im Verein mit seinen Ge¬<lb/>
fährten unbarmherzig auf ihn los, ermunterte auch die herzugelaufene Menge,<lb/>
den lutherischen Hund zu schlagen, der eine katholische Gräfin entführt habe.<lb/>
Die Betheuerung seiner Unschuld half le Fevre auch vor dem inzwischen er¬<lb/>
schienenen Magistrat nichts, da die von der Gräfin dem Bedienten mitgegebenen<lb/>
Steckbriefe genau auf ihn paßten. Durch flehentliches Bitten erreichte er nnr<lb/>
soviel, daß er nicht der Gräfin von Callenberg ausgeliefert, sondern vom Magi¬<lb/>
strat zu Neumarkt in Gewahrsam genommen wurde. Erst jetzt erfuhren die<lb/>
Herzogin von Weißenfels und Graf Erdmann von Promnitz auf Sorau von<lb/>
le Fevre und seinem Mißgeschick. Doch war es ihnen trotz aller Bitten und<lb/>
Vorstellungen unmöglich, etwas für ihn zu thun.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0215] gräflich promnitzische Tochter überall, wo sie angetroffen werden mochte, wie auch diejenigen, fo mit ihr entwichen, alsogleich anzuhalten und in gewahrsamb" zu nehmen. Derselbe Befehl erging an die „?raHla>ttisQ, Herren, Sie, Euch und Jedermänniglich". Wie schwerfällig trotz des energischen Angriffs die Verfolgung gehandhabt wurde, erhellt aus dem Bericht des Bürgermeisters und Raths der Stadt Bunz- lau. Diese berichten 14 Tage nach der Flucht (!) am 18. August 1724 an das Königliche Oberamt, daß sie die nöthigen Dispositionen zur Festnahme gedachter Personen gleich nach dem Eintreffen der Oberamts - Verordnung am 5. August getroffen hätten- Dabei theilen sie mit, daß Leute, die vor ein paar Tagen auf dem Jahrmärkte getroffen worden wären, erzählt hätten, daß die L^torss ihren Oourg von Steinau gegen Wohlan genommen und bei Leubuß vorbeigegangen, hernach aber sich gegen Heynau zugewendet und durch die Heyden bis an die Lausnitzische Grenze gegangen seien, zu Halbau aber sich kurze Zeit aufgehalten, daselbst gespeiset und endlich die oftgedachte Gräfliche Freyle Ihrer in der Niederlausitz wohnenden väterlichen Frau Großmutter zugeführt haben sollen. Während man so von Seiten der Behörden die Zeit hatte verstreichen lassen, war sie von den Bedienten der Gräfin besser benutzt worden. Le Fevre, der natürlich am 3. August ebenfalls das Weite gesucht hatte, war unbegreif¬ licherweise sorglos genug, sich nicht zu sehr zu beeilen- Mag ihn das Gelingen seines Auftrages übermüthig gemacht haben, kurz, er hatte sich in Neumarkt, bis wohin er unbeanstandet gekommen war, länger als nöthig ausgehalten. Gerade als er zum Frühstück sich niedersetzen wollte, drang der katholische Kammerdiener der Gräfin Callenberg mit aufgezogenen Pistolen in die Stube und rief ihm zu: „Du lutherischer Hund, warum hast du die einzige Tochter meiner Frau Gräfin gestohlen? Ich habe von meiner Frau Gräfin Befehl, dich entweder todt oder lebendig zu liefern. Gleich fort mit mir, oder ich er¬ schieße dich. Du hast die Kaiserliche Landeshoheit verletzt und bist des Todes schuldig." Hierauf riß er ihn zu Boden und schlug im Verein mit seinen Ge¬ fährten unbarmherzig auf ihn los, ermunterte auch die herzugelaufene Menge, den lutherischen Hund zu schlagen, der eine katholische Gräfin entführt habe. Die Betheuerung seiner Unschuld half le Fevre auch vor dem inzwischen er¬ schienenen Magistrat nichts, da die von der Gräfin dem Bedienten mitgegebenen Steckbriefe genau auf ihn paßten. Durch flehentliches Bitten erreichte er nnr soviel, daß er nicht der Gräfin von Callenberg ausgeliefert, sondern vom Magi¬ strat zu Neumarkt in Gewahrsam genommen wurde. Erst jetzt erfuhren die Herzogin von Weißenfels und Graf Erdmann von Promnitz auf Sorau von le Fevre und seinem Mißgeschick. Doch war es ihnen trotz aller Bitten und Vorstellungen unmöglich, etwas für ihn zu thun.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157693/215
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157693/215>, abgerufen am 08.01.2025.