Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

zur Hand damit, die Schuld an solchen Zuständen auf den Branntwein zu
schieben. Der Branntwein ist nicht die Ursache, er ist vielmehr die Folge dieser
Zustände, weil er, wenigstens auf Augenblicke, es vermag die Bejammernswer-
then über ihr Elend hinwegzutäuschen. Die Sünden der Väter werden hier
gestraft an den Kindern bis ins dritte und vierte Glied. Die Waldverwüstung
rächt sich am Menschengeschlechte. Was kann es nützen, daß man die aus den
herrlichen Waldungen entstandenen Hütnngen jetzt stückweise den armen Bewoh¬
nern vorübergehend zum Kartoffelbau übergiebt? Solche Mittel befördern nur
die Armuth und das Proletariat, denn aus jeder Scholle Kartoffelland entsteht
eine neue Familie, die nichts hat als ihr erbärmliches Dasein und mit ihrer
ganzen Nachkommenschaft von dem Capital der Volkswohlfahrt zehrt. Man
verbanne das I^issW Kurs, schiebe energisch und rücksichtslos dem Eigennutze
kurzsichtiger und gewissenloser Spemlanten einen Riegel vor, denn bei der emi¬
nenten Bedeutung, welche der Wald für das allgemeine Wohl hat, darf derselbe
schlechterdings nicht länger als ein Gegenstand gewöhnlicher Production und
Speculation augesehen werden. In den Staatswaldnngen ist freilich von eigent¬
lichen Verwüstungen schon lange nicht mehr die Rede, aber das stetig wachsende
Geldbedürfniß veranlaßt doch auch viele Regierungen, die technische Haubarkeit
der Bäume nicht mehr abzuwarten, sondern mehr finanzielle Grundsätze bei
Aufstellung der Fvrstwirthschaftspläne gelten zu lassen, welche in einigen deut¬
schen Staaten bereits den Charakter der reinen Geldwirthschaft angenommen
haben unter dem schonen Titel der "rationellen Forstwirthschaft". Da, wo
solche Verhältnisse noch nicht bestehen, sollte man den Verkauf vou Staatsforstm
auf das allerengste Maß beschränken und sich nicht damit begnügen, den Erlös
aus dem Verkauf vou Staatsforsten zur Abtragung von Staatsschulden zu ver¬
wenden, wie das in Preußen sehr gewissenhaft geschieht, sondern der ganze Erlös
sollte zum Ankauf und zur Wiederaufforstung kahler Flächen bestimmt und ver¬
wendet werden. In dieser Richtung sind nicht allein Prohibitiv-Gesetze noth¬
wendig und gerechtfertigt, sondern selbst Expropriationen. Es ist eben die Auf¬
gabe des Staates, da wo es das Gemeinwohl erfordert, die zu weit ausartende
Freiheit des Privateigenthumcs am Grund und Boden zu beschränken. Dieser
seiner Aufgabe des Waldschutzes aber hat der Staat bis heute so gut wie noch
gar nicht entsprochen. Ungehindert hat er es geschehen lassen, daß die Thei¬
lungen der Gemeindewaldungen fast ausnahmslos massenhafte EntHolzungen
und die Umwandlungen des Forstbodens in Ackerland zur Folge gehabt haben,
gleichviel ob das rentabel war oder nicht. Der Privatbesitzer, der gewöhnlich
mir ans den nächsten Vortheil sieht, versucht es eben, ohne an die Folgen zu
denken. Was kann es helfen, wenn beispielsweise unsere reichen industriellen
Gesellschaften alljährlich viele Tausende opfern und zur Aufforstung der kahlen


zur Hand damit, die Schuld an solchen Zuständen auf den Branntwein zu
schieben. Der Branntwein ist nicht die Ursache, er ist vielmehr die Folge dieser
Zustände, weil er, wenigstens auf Augenblicke, es vermag die Bejammernswer-
then über ihr Elend hinwegzutäuschen. Die Sünden der Väter werden hier
gestraft an den Kindern bis ins dritte und vierte Glied. Die Waldverwüstung
rächt sich am Menschengeschlechte. Was kann es nützen, daß man die aus den
herrlichen Waldungen entstandenen Hütnngen jetzt stückweise den armen Bewoh¬
nern vorübergehend zum Kartoffelbau übergiebt? Solche Mittel befördern nur
die Armuth und das Proletariat, denn aus jeder Scholle Kartoffelland entsteht
eine neue Familie, die nichts hat als ihr erbärmliches Dasein und mit ihrer
ganzen Nachkommenschaft von dem Capital der Volkswohlfahrt zehrt. Man
verbanne das I^issW Kurs, schiebe energisch und rücksichtslos dem Eigennutze
kurzsichtiger und gewissenloser Spemlanten einen Riegel vor, denn bei der emi¬
nenten Bedeutung, welche der Wald für das allgemeine Wohl hat, darf derselbe
schlechterdings nicht länger als ein Gegenstand gewöhnlicher Production und
Speculation augesehen werden. In den Staatswaldnngen ist freilich von eigent¬
lichen Verwüstungen schon lange nicht mehr die Rede, aber das stetig wachsende
Geldbedürfniß veranlaßt doch auch viele Regierungen, die technische Haubarkeit
der Bäume nicht mehr abzuwarten, sondern mehr finanzielle Grundsätze bei
Aufstellung der Fvrstwirthschaftspläne gelten zu lassen, welche in einigen deut¬
schen Staaten bereits den Charakter der reinen Geldwirthschaft angenommen
haben unter dem schonen Titel der „rationellen Forstwirthschaft". Da, wo
solche Verhältnisse noch nicht bestehen, sollte man den Verkauf vou Staatsforstm
auf das allerengste Maß beschränken und sich nicht damit begnügen, den Erlös
aus dem Verkauf vou Staatsforsten zur Abtragung von Staatsschulden zu ver¬
wenden, wie das in Preußen sehr gewissenhaft geschieht, sondern der ganze Erlös
sollte zum Ankauf und zur Wiederaufforstung kahler Flächen bestimmt und ver¬
wendet werden. In dieser Richtung sind nicht allein Prohibitiv-Gesetze noth¬
wendig und gerechtfertigt, sondern selbst Expropriationen. Es ist eben die Auf¬
gabe des Staates, da wo es das Gemeinwohl erfordert, die zu weit ausartende
Freiheit des Privateigenthumcs am Grund und Boden zu beschränken. Dieser
seiner Aufgabe des Waldschutzes aber hat der Staat bis heute so gut wie noch
gar nicht entsprochen. Ungehindert hat er es geschehen lassen, daß die Thei¬
lungen der Gemeindewaldungen fast ausnahmslos massenhafte EntHolzungen
und die Umwandlungen des Forstbodens in Ackerland zur Folge gehabt haben,
gleichviel ob das rentabel war oder nicht. Der Privatbesitzer, der gewöhnlich
mir ans den nächsten Vortheil sieht, versucht es eben, ohne an die Folgen zu
denken. Was kann es helfen, wenn beispielsweise unsere reichen industriellen
Gesellschaften alljährlich viele Tausende opfern und zur Aufforstung der kahlen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0159" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/147246"/>
            <p xml:id="ID_419" prev="#ID_418" next="#ID_420"> zur Hand damit, die Schuld an solchen Zuständen auf den Branntwein zu<lb/>
schieben. Der Branntwein ist nicht die Ursache, er ist vielmehr die Folge dieser<lb/>
Zustände, weil er, wenigstens auf Augenblicke, es vermag die Bejammernswer-<lb/>
then über ihr Elend hinwegzutäuschen. Die Sünden der Väter werden hier<lb/>
gestraft an den Kindern bis ins dritte und vierte Glied. Die Waldverwüstung<lb/>
rächt sich am Menschengeschlechte. Was kann es nützen, daß man die aus den<lb/>
herrlichen Waldungen entstandenen Hütnngen jetzt stückweise den armen Bewoh¬<lb/>
nern vorübergehend zum Kartoffelbau übergiebt? Solche Mittel befördern nur<lb/>
die Armuth und das Proletariat, denn aus jeder Scholle Kartoffelland entsteht<lb/>
eine neue Familie, die nichts hat als ihr erbärmliches Dasein und mit ihrer<lb/>
ganzen Nachkommenschaft von dem Capital der Volkswohlfahrt zehrt. Man<lb/>
verbanne das I^issW Kurs, schiebe energisch und rücksichtslos dem Eigennutze<lb/>
kurzsichtiger und gewissenloser Spemlanten einen Riegel vor, denn bei der emi¬<lb/>
nenten Bedeutung, welche der Wald für das allgemeine Wohl hat, darf derselbe<lb/>
schlechterdings nicht länger als ein Gegenstand gewöhnlicher Production und<lb/>
Speculation augesehen werden. In den Staatswaldnngen ist freilich von eigent¬<lb/>
lichen Verwüstungen schon lange nicht mehr die Rede, aber das stetig wachsende<lb/>
Geldbedürfniß veranlaßt doch auch viele Regierungen, die technische Haubarkeit<lb/>
der Bäume nicht mehr abzuwarten, sondern mehr finanzielle Grundsätze bei<lb/>
Aufstellung der Fvrstwirthschaftspläne gelten zu lassen, welche in einigen deut¬<lb/>
schen Staaten bereits den Charakter der reinen Geldwirthschaft angenommen<lb/>
haben unter dem schonen Titel der &#x201E;rationellen Forstwirthschaft". Da, wo<lb/>
solche Verhältnisse noch nicht bestehen, sollte man den Verkauf vou Staatsforstm<lb/>
auf das allerengste Maß beschränken und sich nicht damit begnügen, den Erlös<lb/>
aus dem Verkauf vou Staatsforsten zur Abtragung von Staatsschulden zu ver¬<lb/>
wenden, wie das in Preußen sehr gewissenhaft geschieht, sondern der ganze Erlös<lb/>
sollte zum Ankauf und zur Wiederaufforstung kahler Flächen bestimmt und ver¬<lb/>
wendet werden. In dieser Richtung sind nicht allein Prohibitiv-Gesetze noth¬<lb/>
wendig und gerechtfertigt, sondern selbst Expropriationen. Es ist eben die Auf¬<lb/>
gabe des Staates, da wo es das Gemeinwohl erfordert, die zu weit ausartende<lb/>
Freiheit des Privateigenthumcs am Grund und Boden zu beschränken. Dieser<lb/>
seiner Aufgabe des Waldschutzes aber hat der Staat bis heute so gut wie noch<lb/>
gar nicht entsprochen. Ungehindert hat er es geschehen lassen, daß die Thei¬<lb/>
lungen der Gemeindewaldungen fast ausnahmslos massenhafte EntHolzungen<lb/>
und die Umwandlungen des Forstbodens in Ackerland zur Folge gehabt haben,<lb/>
gleichviel ob das rentabel war oder nicht. Der Privatbesitzer, der gewöhnlich<lb/>
mir ans den nächsten Vortheil sieht, versucht es eben, ohne an die Folgen zu<lb/>
denken. Was kann es helfen, wenn beispielsweise unsere reichen industriellen<lb/>
Gesellschaften alljährlich viele Tausende opfern und zur Aufforstung der kahlen</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0159] zur Hand damit, die Schuld an solchen Zuständen auf den Branntwein zu schieben. Der Branntwein ist nicht die Ursache, er ist vielmehr die Folge dieser Zustände, weil er, wenigstens auf Augenblicke, es vermag die Bejammernswer- then über ihr Elend hinwegzutäuschen. Die Sünden der Väter werden hier gestraft an den Kindern bis ins dritte und vierte Glied. Die Waldverwüstung rächt sich am Menschengeschlechte. Was kann es nützen, daß man die aus den herrlichen Waldungen entstandenen Hütnngen jetzt stückweise den armen Bewoh¬ nern vorübergehend zum Kartoffelbau übergiebt? Solche Mittel befördern nur die Armuth und das Proletariat, denn aus jeder Scholle Kartoffelland entsteht eine neue Familie, die nichts hat als ihr erbärmliches Dasein und mit ihrer ganzen Nachkommenschaft von dem Capital der Volkswohlfahrt zehrt. Man verbanne das I^issW Kurs, schiebe energisch und rücksichtslos dem Eigennutze kurzsichtiger und gewissenloser Spemlanten einen Riegel vor, denn bei der emi¬ nenten Bedeutung, welche der Wald für das allgemeine Wohl hat, darf derselbe schlechterdings nicht länger als ein Gegenstand gewöhnlicher Production und Speculation augesehen werden. In den Staatswaldnngen ist freilich von eigent¬ lichen Verwüstungen schon lange nicht mehr die Rede, aber das stetig wachsende Geldbedürfniß veranlaßt doch auch viele Regierungen, die technische Haubarkeit der Bäume nicht mehr abzuwarten, sondern mehr finanzielle Grundsätze bei Aufstellung der Fvrstwirthschaftspläne gelten zu lassen, welche in einigen deut¬ schen Staaten bereits den Charakter der reinen Geldwirthschaft angenommen haben unter dem schonen Titel der „rationellen Forstwirthschaft". Da, wo solche Verhältnisse noch nicht bestehen, sollte man den Verkauf vou Staatsforstm auf das allerengste Maß beschränken und sich nicht damit begnügen, den Erlös aus dem Verkauf vou Staatsforsten zur Abtragung von Staatsschulden zu ver¬ wenden, wie das in Preußen sehr gewissenhaft geschieht, sondern der ganze Erlös sollte zum Ankauf und zur Wiederaufforstung kahler Flächen bestimmt und ver¬ wendet werden. In dieser Richtung sind nicht allein Prohibitiv-Gesetze noth¬ wendig und gerechtfertigt, sondern selbst Expropriationen. Es ist eben die Auf¬ gabe des Staates, da wo es das Gemeinwohl erfordert, die zu weit ausartende Freiheit des Privateigenthumcs am Grund und Boden zu beschränken. Dieser seiner Aufgabe des Waldschutzes aber hat der Staat bis heute so gut wie noch gar nicht entsprochen. Ungehindert hat er es geschehen lassen, daß die Thei¬ lungen der Gemeindewaldungen fast ausnahmslos massenhafte EntHolzungen und die Umwandlungen des Forstbodens in Ackerland zur Folge gehabt haben, gleichviel ob das rentabel war oder nicht. Der Privatbesitzer, der gewöhnlich mir ans den nächsten Vortheil sieht, versucht es eben, ohne an die Folgen zu denken. Was kann es helfen, wenn beispielsweise unsere reichen industriellen Gesellschaften alljährlich viele Tausende opfern und zur Aufforstung der kahlen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157693/159
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157693/159>, abgerufen am 08.01.2025.