Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Drittes Quartal.tungen über denselben Gegenstand beziehen sich nur dem Namen nach auf den Mys hatte geendigt. "v/e" (bravo, bravo), rief ihm freudestrahlend "Wir empfinden es alle, hehrer Meister," sprach er mit gehobener Stimme Das ist untadligster Sensualismus und Empirismus, Auf Empirismus, der ja
auch heutzutage vielfach mit bloßer Wahrscheinlichkeit vorlieb nimmt, sowie auf dem oben gekennzeichneten Bildnngsschauer beruht es, daß Epikur in astronomischen, meteorologischen und tellurischen Fragen von dem Grundsatze, mehrfache Erklärungen als gleich möglich hin- zustellen, freiesten Gebrauch machte. Andererseits wurde er aber auch durch aprioristische apodiktische Vehanptuugen, wie wir sie namentlich noch in seiner Lehre von den Urdingen siudeu werden, dem Empirismus untreu. tungen über denselben Gegenstand beziehen sich nur dem Namen nach auf den Mys hatte geendigt. «v/e" (bravo, bravo), rief ihm freudestrahlend „Wir empfinden es alle, hehrer Meister," sprach er mit gehobener Stimme Das ist untadligster Sensualismus und Empirismus, Auf Empirismus, der ja
auch heutzutage vielfach mit bloßer Wahrscheinlichkeit vorlieb nimmt, sowie auf dem oben gekennzeichneten Bildnngsschauer beruht es, daß Epikur in astronomischen, meteorologischen und tellurischen Fragen von dem Grundsatze, mehrfache Erklärungen als gleich möglich hin- zustellen, freiesten Gebrauch machte. Andererseits wurde er aber auch durch aprioristische apodiktische Vehanptuugen, wie wir sie namentlich noch in seiner Lehre von den Urdingen siudeu werden, dem Empirismus untreu. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0111" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/147198"/> <p xml:id="ID_295" prev="#ID_294"> tungen über denselben Gegenstand beziehen sich nur dem Namen nach auf den<lb/> gleichen Gegenstand; die Objecte sind verschieden; denn die Objecte sind eben<lb/> nicht die Dinge an sich, sondern die Sinnesbilder derselben. Unsere Sinne<lb/> sagen nur aus, daß dies oder jenes Bild unsere Seele berührt hat — und das<lb/> ist immer richtig —, aber daraus folgt nicht, daß auch der Gegenstand selbst<lb/> so ist, wie er sich uns darstellt. Zwischen dem Sinnesbild und dem Ding an<lb/> sich steht das Erinnerungsbild, welches ans der wiederholten Wahrnehmung<lb/> gewonnen wird und gegenüber der einzelnen Wahrnehmung den Charakter des<lb/> Allgemeinen hat. Das Erinnerungsbild — auch Begriff genannt, ^<^!/<t5 —<lb/> ist weniger gewiß als die ursprüngliche und einzelne Vorstellung, kann aber<lb/> gleichwohl eben ihrer Allgemeinheit halber für das Denken die größere Rolle<lb/> spielen. Auf diesen Erinnerungsbildern oder gedächtnißmäßigen Vorstellungen<lb/> beruht alles Reden und Denken, und die Sprache ist nur das Mittel, die Er¬<lb/> innerungen an bestimmte Anschauungen hervorzurufen. Das Erinnerungsbild<lb/> ist das Mittelglied beim Uebergange zu den Ursachen, d. h. bei der Forschung<lb/> nach dem Ding an sich. Auf dem Wege dieser Forschung entsteht die 6?ro^^t?<lb/> oder <5o5«, die Meinung, welche, ohne ein Merkmal der Wahrheit in sich selbst,<lb/> erst durch die Wahrnehmung beglaubigt werden muß. Will sie sich der Wahr¬<lb/> nehmung entschlagen und unter eigener Flagge dahin segeln, so wird sie zum Wahne,<lb/> zur »tho'es; dieser aber ist zu hassen wie die heilige Krankheit, die fallende<lb/> Sucht."*)</p><lb/> <p xml:id="ID_296"> Mys hatte geendigt. «v/e" (bravo, bravo), rief ihm freudestrahlend<lb/> Epikur zu; „e^ys, el 7s", folgte der ganze Chorus, in die Hände klatschend.<lb/> Mit triumphirender Miene ging Mys an seinen Platz zurück. Darauf erhob<lb/> sich Metrodor zum ^o/o? /e^e^t«x»?, zur Geburtstagsrede. Sie bewegte sich<lb/> nicht in jenen bei griechischen Grammatikern für einen solchen Speech vorge¬<lb/> schriebenen Gemeinplätzen, als da sind: Götter, Jahreszeit, Geburtsstadt, körper¬<lb/> liche und geistige Eigenthümlichkeiten des Gefeierten, mythische Parallelen, Hoff¬<lb/> nung für die Zukunft, Gebet für Glück und langes Leben; Metrodor wandelte<lb/> freiere Bahnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_297" next="#ID_298"> „Wir empfinden es alle, hehrer Meister," sprach er mit gehobener Stimme<lb/> und zum Zeichen der glückwünschenden Hoffnung in der linken Hand das Ge¬<lb/> wand halbhoch tragend, „daß der Einzelne einer fremden Persönlichkeit zu seiner</p><lb/> <note xml:id="FID_53" place="foot"> Das ist untadligster Sensualismus und Empirismus, Auf Empirismus, der ja<lb/> auch heutzutage vielfach mit bloßer Wahrscheinlichkeit vorlieb nimmt, sowie auf dem oben<lb/> gekennzeichneten Bildnngsschauer beruht es, daß Epikur in astronomischen, meteorologischen<lb/> und tellurischen Fragen von dem Grundsatze, mehrfache Erklärungen als gleich möglich hin-<lb/> zustellen, freiesten Gebrauch machte. Andererseits wurde er aber auch durch aprioristische<lb/> apodiktische Vehanptuugen, wie wir sie namentlich noch in seiner Lehre von den Urdingen<lb/> siudeu werden, dem Empirismus untreu.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0111]
tungen über denselben Gegenstand beziehen sich nur dem Namen nach auf den
gleichen Gegenstand; die Objecte sind verschieden; denn die Objecte sind eben
nicht die Dinge an sich, sondern die Sinnesbilder derselben. Unsere Sinne
sagen nur aus, daß dies oder jenes Bild unsere Seele berührt hat — und das
ist immer richtig —, aber daraus folgt nicht, daß auch der Gegenstand selbst
so ist, wie er sich uns darstellt. Zwischen dem Sinnesbild und dem Ding an
sich steht das Erinnerungsbild, welches ans der wiederholten Wahrnehmung
gewonnen wird und gegenüber der einzelnen Wahrnehmung den Charakter des
Allgemeinen hat. Das Erinnerungsbild — auch Begriff genannt, ^<^!/<t5 —
ist weniger gewiß als die ursprüngliche und einzelne Vorstellung, kann aber
gleichwohl eben ihrer Allgemeinheit halber für das Denken die größere Rolle
spielen. Auf diesen Erinnerungsbildern oder gedächtnißmäßigen Vorstellungen
beruht alles Reden und Denken, und die Sprache ist nur das Mittel, die Er¬
innerungen an bestimmte Anschauungen hervorzurufen. Das Erinnerungsbild
ist das Mittelglied beim Uebergange zu den Ursachen, d. h. bei der Forschung
nach dem Ding an sich. Auf dem Wege dieser Forschung entsteht die 6?ro^^t?
oder <5o5«, die Meinung, welche, ohne ein Merkmal der Wahrheit in sich selbst,
erst durch die Wahrnehmung beglaubigt werden muß. Will sie sich der Wahr¬
nehmung entschlagen und unter eigener Flagge dahin segeln, so wird sie zum Wahne,
zur »tho'es; dieser aber ist zu hassen wie die heilige Krankheit, die fallende
Sucht."*)
Mys hatte geendigt. «v/e" (bravo, bravo), rief ihm freudestrahlend
Epikur zu; „e^ys, el 7s", folgte der ganze Chorus, in die Hände klatschend.
Mit triumphirender Miene ging Mys an seinen Platz zurück. Darauf erhob
sich Metrodor zum ^o/o? /e^e^t«x»?, zur Geburtstagsrede. Sie bewegte sich
nicht in jenen bei griechischen Grammatikern für einen solchen Speech vorge¬
schriebenen Gemeinplätzen, als da sind: Götter, Jahreszeit, Geburtsstadt, körper¬
liche und geistige Eigenthümlichkeiten des Gefeierten, mythische Parallelen, Hoff¬
nung für die Zukunft, Gebet für Glück und langes Leben; Metrodor wandelte
freiere Bahnen.
„Wir empfinden es alle, hehrer Meister," sprach er mit gehobener Stimme
und zum Zeichen der glückwünschenden Hoffnung in der linken Hand das Ge¬
wand halbhoch tragend, „daß der Einzelne einer fremden Persönlichkeit zu seiner
Das ist untadligster Sensualismus und Empirismus, Auf Empirismus, der ja
auch heutzutage vielfach mit bloßer Wahrscheinlichkeit vorlieb nimmt, sowie auf dem oben
gekennzeichneten Bildnngsschauer beruht es, daß Epikur in astronomischen, meteorologischen
und tellurischen Fragen von dem Grundsatze, mehrfache Erklärungen als gleich möglich hin-
zustellen, freiesten Gebrauch machte. Andererseits wurde er aber auch durch aprioristische
apodiktische Vehanptuugen, wie wir sie namentlich noch in seiner Lehre von den Urdingen
siudeu werden, dem Empirismus untreu.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |