Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Drittes Quartal.lich mit Belgiern besetzt werden, in Betreff des Jugeuduuterrichts sollte, um die Die Provisorische Regierung blieb auch diesem Versuche zur Versöhnung lich mit Belgiern besetzt werden, in Betreff des Jugeuduuterrichts sollte, um die Die Provisorische Regierung blieb auch diesem Versuche zur Versöhnung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0107" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/147194"/> <p xml:id="ID_281" prev="#ID_280"> lich mit Belgiern besetzt werden, in Betreff des Jugeuduuterrichts sollte, um die<lb/> Katholiken zufrieden zu stellen, die größte Freiheit herrschen, schließlich wurde<lb/> eine Amnestie ohne irgend welche Ausnahmen zugestanden. Aber es war zu<lb/> spät. Allenthalben fast begegneten die königlichen Zusagen unbefriedigten und<lb/> mißtrauischen Blicken. „Den Einen erschienen sie als Falle, den Anderen als<lb/> Plagiat der Erlasse der Provisorischen Regierung." Der Prinz machte einen<lb/> letzten Versuch, er erließ am 16. October eine zweite Proclamation, in der er<lb/> die Revolution förmlich billigte. „Belgier," sagte er, „ich erkenne euch als unab¬<lb/> hängige Nation an, d. h. ich werde mich selbst in den Provinzen, wo ich große<lb/> Macht ausübe, in nichts euren Bürgerrechten widersetzen. Wählet frei und auf<lb/> dieselbe Weise wie euere Landsleute in den anderen Provinzen die Abgeord¬<lb/> neten für den Nationalcongreß, der sich vorbereitet, und verhandelt dort die<lb/> Interessen des Landes. Ich stelle mich also in den Provinzen, die ich<lb/> regiere, an die Spitze einer Bewegung, die euch zu einem neuen<lb/> und bleibenden Zustande führt, dessen Kraft die Nationalität<lb/> bildet. Das ist die Sprache dessen, der sein Blut für die Unabhängigkeit<lb/> unseres Bodens vergossen hat, und der sich mit euren Anstrengungen zur Er¬<lb/> richtung einer politischen Nationalität verbinden will."</p><lb/> <p xml:id="ID_282" next="#ID_283"> Die Provisorische Regierung blieb auch diesem Versuche zur Versöhnung<lb/> gegenüber fest. Sie antwortete ablehnend, und in der That hatte der Prinz zu<lb/> gleicher Zeit zu viel und zu wenig gethan, zu viel seinem Vater gegenüber, zu wenig,<lb/> wenn er wirklich das neue Oberhaupt der Belgier werden wollte. Wie konnte<lb/> man an seiue Versprechungen oder selbst an seine Vollmacht glauben, als schon<lb/> am 17. der General Chasse über die Stadt Antwerpen den Belagerungszustand<lb/> verhängte? Wenige Tage nachher, am 20., wurde der Thronerbe von seinem<lb/> Vater in förmlichster Weise in einer an die Generalstaaten gerichteten Botschaft<lb/> desavouirt, und indem er sich entschloß, sich zu gleicher Zeit von den Belgiern,<lb/> denen er nicht genug revolutionär war, und von den Holländern zu trennen,<lb/> die seine Sympathien mit den Rebellen tadelten, schiffte er sich am 25. nach<lb/> England ein. Am 27. aber legte ein furchtbares Bombardement von der Citadelle<lb/> her die Stadt Antwerpen, die sich empört und den belgischen Freischaaren die<lb/> Thore geöffnet, zu einem großen Theile in Asche. Dieses Bombardement war,<lb/> wie Juste S. 53 des ersten Bandes seiner Schrift behauptet, holläudischerseits<lb/> vorher überlegt. „Man wünschte sich inständig eine Gelegenheit herbei, durch<lb/> ein Schreckmittel das kriegerische Feuer der Belgier zu dämpfen und zu gleicher<lb/> Zeit das Machtgefühl der Holländer zu stärken." Die Regierung König Wilhelms<lb/> erwartete einen Einfall der Freischaaren in Holland, der von zwei Seiten er¬<lb/> folgen konnte. Die Bewohner Nordbrabants, wo der Katholicismus vorherrscht,<lb/> gaben laut ihre Sympathie mit ihren Glaubensgenossen in Belgien kund, und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0107]
lich mit Belgiern besetzt werden, in Betreff des Jugeuduuterrichts sollte, um die
Katholiken zufrieden zu stellen, die größte Freiheit herrschen, schließlich wurde
eine Amnestie ohne irgend welche Ausnahmen zugestanden. Aber es war zu
spät. Allenthalben fast begegneten die königlichen Zusagen unbefriedigten und
mißtrauischen Blicken. „Den Einen erschienen sie als Falle, den Anderen als
Plagiat der Erlasse der Provisorischen Regierung." Der Prinz machte einen
letzten Versuch, er erließ am 16. October eine zweite Proclamation, in der er
die Revolution förmlich billigte. „Belgier," sagte er, „ich erkenne euch als unab¬
hängige Nation an, d. h. ich werde mich selbst in den Provinzen, wo ich große
Macht ausübe, in nichts euren Bürgerrechten widersetzen. Wählet frei und auf
dieselbe Weise wie euere Landsleute in den anderen Provinzen die Abgeord¬
neten für den Nationalcongreß, der sich vorbereitet, und verhandelt dort die
Interessen des Landes. Ich stelle mich also in den Provinzen, die ich
regiere, an die Spitze einer Bewegung, die euch zu einem neuen
und bleibenden Zustande führt, dessen Kraft die Nationalität
bildet. Das ist die Sprache dessen, der sein Blut für die Unabhängigkeit
unseres Bodens vergossen hat, und der sich mit euren Anstrengungen zur Er¬
richtung einer politischen Nationalität verbinden will."
Die Provisorische Regierung blieb auch diesem Versuche zur Versöhnung
gegenüber fest. Sie antwortete ablehnend, und in der That hatte der Prinz zu
gleicher Zeit zu viel und zu wenig gethan, zu viel seinem Vater gegenüber, zu wenig,
wenn er wirklich das neue Oberhaupt der Belgier werden wollte. Wie konnte
man an seiue Versprechungen oder selbst an seine Vollmacht glauben, als schon
am 17. der General Chasse über die Stadt Antwerpen den Belagerungszustand
verhängte? Wenige Tage nachher, am 20., wurde der Thronerbe von seinem
Vater in förmlichster Weise in einer an die Generalstaaten gerichteten Botschaft
desavouirt, und indem er sich entschloß, sich zu gleicher Zeit von den Belgiern,
denen er nicht genug revolutionär war, und von den Holländern zu trennen,
die seine Sympathien mit den Rebellen tadelten, schiffte er sich am 25. nach
England ein. Am 27. aber legte ein furchtbares Bombardement von der Citadelle
her die Stadt Antwerpen, die sich empört und den belgischen Freischaaren die
Thore geöffnet, zu einem großen Theile in Asche. Dieses Bombardement war,
wie Juste S. 53 des ersten Bandes seiner Schrift behauptet, holläudischerseits
vorher überlegt. „Man wünschte sich inständig eine Gelegenheit herbei, durch
ein Schreckmittel das kriegerische Feuer der Belgier zu dämpfen und zu gleicher
Zeit das Machtgefühl der Holländer zu stärken." Die Regierung König Wilhelms
erwartete einen Einfall der Freischaaren in Holland, der von zwei Seiten er¬
folgen konnte. Die Bewohner Nordbrabants, wo der Katholicismus vorherrscht,
gaben laut ihre Sympathie mit ihren Glaubensgenossen in Belgien kund, und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |