Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Erstes Quartal.reich links abschwenken und Schritt vor Schritt nach dieser Seite weitergehen, Das Cabinet Waddington, zusammengesetzt aus Angehörigen des linken Der Präsident der Republik scheint sich solchen oder ähnlichen Befürchtungen Grenzboten I. 1380.^ 11
reich links abschwenken und Schritt vor Schritt nach dieser Seite weitergehen, Das Cabinet Waddington, zusammengesetzt aus Angehörigen des linken Der Präsident der Republik scheint sich solchen oder ähnlichen Befürchtungen Grenzboten I. 1380.^ 11
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0089" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146018"/> <p xml:id="ID_213" prev="#ID_212"> reich links abschwenken und Schritt vor Schritt nach dieser Seite weitergehen,<lb/> und der Ausgang der Ministerkrise des December, den wir bereits vor sieben<lb/> Wochen (Ur. 4K d. vor. Jahrg.) voraussagten, läßt mit Bestimmtheit annehmen,<lb/> daß diese Bewegung nach links sich im neuen Jahre fortsetzen wird, und zwar<lb/> rascher als vorher.</p><lb/> <p xml:id="ID_214"> Das Cabinet Waddington, zusammengesetzt aus Angehörigen des linken<lb/> Centrums, d. h. Vertretern der conservativen Republik, und Mitgliedern der<lb/> republikanischen Union, d. h. der zu Gambetta haltenden Fraction der französi¬<lb/> schen Fortschrittsparteien, und zwar so zusammengesetzt, daß ersteren die einflu߬<lb/> reicheren Stellen und' die Leitung übertragen war, ist den Angriffen seiner<lb/> Gegner auf der Linken gewichen und hat einer Regierung Platz gemacht, die<lb/> sich voraussichtlich den Forderungen jener Secte der Volksvertretung gefügiger'<lb/> erweisen wird. Wenn der Geist, den Thiers vertrat, bisher die Herrschaft mit<lb/> dem Geiste, dessen Repräsentant Gambetta ist, zu theilen hatte, so wird letzterer<lb/> nunmehr, soweit nicht der Präsident und der Senat in Frage kommen, allein<lb/> herrschen und dabei Sorge tragen, daß in nicht ferner Zukunft auch diese Hin¬<lb/> dernisse seiner Bestrebungen auf parlamentarischem Wege beseitigt werden — auf<lb/> parlamentarischem Wege, falls nicht inzwischen die rein destructiven Parteien,<lb/> die Radikalen und Anarchisten, gestützt auf den Pariser Pöbel und durch wei¬<lb/> tere Verleihung von Freiheiten und weitere Untergrabung der Garantien des<lb/> Bestehenden noch mehr als jetzt entfesselt und gestärkt, jene Beseitigung mit Ge¬<lb/> waltmitteln unternehmen und dann auch der Aera Gambetta ein schleuniges<lb/> Ende bereiten. Daß dies der Gang der Dinge sein wird, ist allerdings nicht<lb/> gewiß, aber im hohen Grade wahrscheinlich. Es fragt sich, wenn man nach<lb/> der Vergangenheit urtheilen darf, nur noch, wie lange es dauern wird, bis auf<lb/> das B, das jetzt dem A gefolgt ist, die letzten Buchstaben des Alphabets folgen<lb/> werden, die das Ende der Republik bedeuten.</p><lb/> <p xml:id="ID_215" next="#ID_216"> Der Präsident der Republik scheint sich solchen oder ähnlichen Befürchtungen<lb/> nicht verschlossen zu haben. Er trennte sich offenbar ungern von seinem bis¬<lb/> herigen obersten Rathgeber, aber dieser war ebenso sicher davon überzeugt, daß<lb/> seine Stellung allmählich unhaltbar geworden war. Die letzten Verhandlungen<lb/> in der Deputirtenkmumer hatten gezeigt, daß die äußerste Linke ohne Aufhören<lb/> und durch keine Concession befriedigt vorwärts drängte, und daß sie im Be¬<lb/> wußtsein ihrer Stärke mehr und mehr das Wort führte. Die Gemäßigten<lb/> hatten sich zwar gesträubt, zu folgen, aber trotzdem war es bei ihrer Charakter¬<lb/> schwäche auf der Bahn der Zugestündnisse an die Radikalen langsam weiter<lb/> bergab gegangen. Auch Grcvy hatte nicht die Energie bekundet, mit der man<lb/> dem Andringen von Leuten wie Clemenceau und Lockroy auf die Dauer Halt<lb/> gebietet, und Gambetta hatte bald offen, bald verdeckt den Feinden des Mini-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1380.^ 11</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0089]
reich links abschwenken und Schritt vor Schritt nach dieser Seite weitergehen,
und der Ausgang der Ministerkrise des December, den wir bereits vor sieben
Wochen (Ur. 4K d. vor. Jahrg.) voraussagten, läßt mit Bestimmtheit annehmen,
daß diese Bewegung nach links sich im neuen Jahre fortsetzen wird, und zwar
rascher als vorher.
Das Cabinet Waddington, zusammengesetzt aus Angehörigen des linken
Centrums, d. h. Vertretern der conservativen Republik, und Mitgliedern der
republikanischen Union, d. h. der zu Gambetta haltenden Fraction der französi¬
schen Fortschrittsparteien, und zwar so zusammengesetzt, daß ersteren die einflu߬
reicheren Stellen und' die Leitung übertragen war, ist den Angriffen seiner
Gegner auf der Linken gewichen und hat einer Regierung Platz gemacht, die
sich voraussichtlich den Forderungen jener Secte der Volksvertretung gefügiger'
erweisen wird. Wenn der Geist, den Thiers vertrat, bisher die Herrschaft mit
dem Geiste, dessen Repräsentant Gambetta ist, zu theilen hatte, so wird letzterer
nunmehr, soweit nicht der Präsident und der Senat in Frage kommen, allein
herrschen und dabei Sorge tragen, daß in nicht ferner Zukunft auch diese Hin¬
dernisse seiner Bestrebungen auf parlamentarischem Wege beseitigt werden — auf
parlamentarischem Wege, falls nicht inzwischen die rein destructiven Parteien,
die Radikalen und Anarchisten, gestützt auf den Pariser Pöbel und durch wei¬
tere Verleihung von Freiheiten und weitere Untergrabung der Garantien des
Bestehenden noch mehr als jetzt entfesselt und gestärkt, jene Beseitigung mit Ge¬
waltmitteln unternehmen und dann auch der Aera Gambetta ein schleuniges
Ende bereiten. Daß dies der Gang der Dinge sein wird, ist allerdings nicht
gewiß, aber im hohen Grade wahrscheinlich. Es fragt sich, wenn man nach
der Vergangenheit urtheilen darf, nur noch, wie lange es dauern wird, bis auf
das B, das jetzt dem A gefolgt ist, die letzten Buchstaben des Alphabets folgen
werden, die das Ende der Republik bedeuten.
Der Präsident der Republik scheint sich solchen oder ähnlichen Befürchtungen
nicht verschlossen zu haben. Er trennte sich offenbar ungern von seinem bis¬
herigen obersten Rathgeber, aber dieser war ebenso sicher davon überzeugt, daß
seine Stellung allmählich unhaltbar geworden war. Die letzten Verhandlungen
in der Deputirtenkmumer hatten gezeigt, daß die äußerste Linke ohne Aufhören
und durch keine Concession befriedigt vorwärts drängte, und daß sie im Be¬
wußtsein ihrer Stärke mehr und mehr das Wort führte. Die Gemäßigten
hatten sich zwar gesträubt, zu folgen, aber trotzdem war es bei ihrer Charakter¬
schwäche auf der Bahn der Zugestündnisse an die Radikalen langsam weiter
bergab gegangen. Auch Grcvy hatte nicht die Energie bekundet, mit der man
dem Andringen von Leuten wie Clemenceau und Lockroy auf die Dauer Halt
gebietet, und Gambetta hatte bald offen, bald verdeckt den Feinden des Mini-
Grenzboten I. 1380.^ 11
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |