Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Erstes Quartal.licher Güter geworden sein. Oefters soll es sich herausgestellt haben, daß durch Aehnliche Schändlichkeiten berichteten die Oberprocuratoren zu Coblenz und Nicht anders trieben es die Juden in andern Gegenden Preußens, nament¬ Trotz dieser Beobachtungen und Erfahrungen schritt man von lW3 an licher Güter geworden sein. Oefters soll es sich herausgestellt haben, daß durch Aehnliche Schändlichkeiten berichteten die Oberprocuratoren zu Coblenz und Nicht anders trieben es die Juden in andern Gegenden Preußens, nament¬ Trotz dieser Beobachtungen und Erfahrungen schritt man von lW3 an <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0556" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146485"/> <p xml:id="ID_1628" prev="#ID_1627"> licher Güter geworden sein. Oefters soll es sich herausgestellt haben, daß durch<lb/> theilweise Einbehaltung des Kapitals, wucherische Zinsen, simulirte Acte, Ver¬<lb/> käufe auf Wiederverkauf, Aufdringen von Waaren Schuldner ungewöhnlich be¬<lb/> drückt worden."</p><lb/> <p xml:id="ID_1629"> Aehnliche Schändlichkeiten berichteten die Oberprocuratoren zu Coblenz und<lb/> Trier. Der letztere schrieb u. a>: „Ans dein Lande sind die Juden in der<lb/> Regel die Banquiers der Bauern, indem sie auch die unbedeutendsten Vorschüsse<lb/> macheu, lange Termine gestatten und sich nicht mehr als die gesetzlichen Zinsen<lb/> versprechen lassen, dabei aber ihren Vortheil dadurch erreichen, daß sie sich<lb/> (wie schon die Rabbinen des Talmud) Früchte, Wein und tgi. als Neben¬<lb/> schenkung ausbedingen, welche weder auf Zinsen noch auf Kapital angerechnet<lb/> wird. Der Detailhandel mit Specereiwaaren und Victualien ist fast ausschlie߬<lb/> lich in ihren Händen, und derselbe wird dadurch ebenfalls zum Wuchergeschäft,<lb/> daß die Juden auch hierfür den Abnehmern Aufstand gestatten, sür diesen Auf¬<lb/> stand aber Lieferungen nehmen, die nicht in Anrechnung gebracht werden. Die<lb/> Noth der Landleute wird immer benutzt, um ein Geschäft mit ihnen zu mache»<lb/> oder eine bestehende Forderung zu vergrößern. Der Bauer, der nicht zahlen<lb/> kann, geht auf alle Bedingungen der Juden ein, um die gerichtliche Einklagung<lb/> einer Forderung zu beseitigen; er macht Abschlagslieferungen, Abschlagszahlungen<lb/> ohne Quittung, kauft Waaren, die er gar nicht brauchen kann, zu hohe» Preisen<lb/> läßt sich bare Zuschüsse zu der früheren Schuld geben, wenn er auch kein<lb/> Geld nöthig hat, verkauft seine Ernte vor der Zeit und ohne daß er den Preis<lb/> übersehen kann, nur um den andringenden Gläubiger augenblicklich zu beschwich¬<lb/> tigen. Dieser verfolgt aber sein Ziel unermüdlich, gelangt zu einer Hypotheken-<lb/> verschreibung oder gar zu einem freiwilligen Urtheil und ist am Ende im<lb/> Besitze des Vermögens des Landmanns, ohne daß dieser weiß, wie er dazu<lb/> gekommen ist."</p><lb/> <p xml:id="ID_1630"> Nicht anders trieben es die Juden in andern Gegenden Preußens, nament¬<lb/> lich in Schlesien und den nordöstlichen Provinzen, desgleichen in allen andern<lb/> deutschen Ländern, wo man sie ganz oder theilweise emancipirt und ihre Eman¬<lb/> cipation nicht wieder zurückgenommen hatte. Und nicht bloß der kleine Mann<lb/> litt unter ihren wucherischer Manövern und ihren sonstige:: niederträchtigen<lb/> Praktiken, sondern auch Großgrundbesitzer, wohlhabende Fabrikanten und Hand¬<lb/> werker, Angehörige des Beamten- und Offiziersstandes u. a., die sich unvorsichtig<lb/> mit jüdischen Geldleuten eingelassen, verloren durch sie Hab und Gut. Mit<lb/> einem Worte: fast überall, wo sich Juden hatten einnisten dürfen, waren sie<lb/> ihrer großen Mehrzahl nach gleich ihren Vätern und Urvätern ein Landschaden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1631" next="#ID_1632"> Trotz dieser Beobachtungen und Erfahrungen schritt man von lW3 an<lb/> hie und da in Deutschland zu größerer Befreiung des gefährlichen semitischen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0556]
licher Güter geworden sein. Oefters soll es sich herausgestellt haben, daß durch
theilweise Einbehaltung des Kapitals, wucherische Zinsen, simulirte Acte, Ver¬
käufe auf Wiederverkauf, Aufdringen von Waaren Schuldner ungewöhnlich be¬
drückt worden."
Aehnliche Schändlichkeiten berichteten die Oberprocuratoren zu Coblenz und
Trier. Der letztere schrieb u. a>: „Ans dein Lande sind die Juden in der
Regel die Banquiers der Bauern, indem sie auch die unbedeutendsten Vorschüsse
macheu, lange Termine gestatten und sich nicht mehr als die gesetzlichen Zinsen
versprechen lassen, dabei aber ihren Vortheil dadurch erreichen, daß sie sich
(wie schon die Rabbinen des Talmud) Früchte, Wein und tgi. als Neben¬
schenkung ausbedingen, welche weder auf Zinsen noch auf Kapital angerechnet
wird. Der Detailhandel mit Specereiwaaren und Victualien ist fast ausschlie߬
lich in ihren Händen, und derselbe wird dadurch ebenfalls zum Wuchergeschäft,
daß die Juden auch hierfür den Abnehmern Aufstand gestatten, sür diesen Auf¬
stand aber Lieferungen nehmen, die nicht in Anrechnung gebracht werden. Die
Noth der Landleute wird immer benutzt, um ein Geschäft mit ihnen zu mache»
oder eine bestehende Forderung zu vergrößern. Der Bauer, der nicht zahlen
kann, geht auf alle Bedingungen der Juden ein, um die gerichtliche Einklagung
einer Forderung zu beseitigen; er macht Abschlagslieferungen, Abschlagszahlungen
ohne Quittung, kauft Waaren, die er gar nicht brauchen kann, zu hohe» Preisen
läßt sich bare Zuschüsse zu der früheren Schuld geben, wenn er auch kein
Geld nöthig hat, verkauft seine Ernte vor der Zeit und ohne daß er den Preis
übersehen kann, nur um den andringenden Gläubiger augenblicklich zu beschwich¬
tigen. Dieser verfolgt aber sein Ziel unermüdlich, gelangt zu einer Hypotheken-
verschreibung oder gar zu einem freiwilligen Urtheil und ist am Ende im
Besitze des Vermögens des Landmanns, ohne daß dieser weiß, wie er dazu
gekommen ist."
Nicht anders trieben es die Juden in andern Gegenden Preußens, nament¬
lich in Schlesien und den nordöstlichen Provinzen, desgleichen in allen andern
deutschen Ländern, wo man sie ganz oder theilweise emancipirt und ihre Eman¬
cipation nicht wieder zurückgenommen hatte. Und nicht bloß der kleine Mann
litt unter ihren wucherischer Manövern und ihren sonstige:: niederträchtigen
Praktiken, sondern auch Großgrundbesitzer, wohlhabende Fabrikanten und Hand¬
werker, Angehörige des Beamten- und Offiziersstandes u. a., die sich unvorsichtig
mit jüdischen Geldleuten eingelassen, verloren durch sie Hab und Gut. Mit
einem Worte: fast überall, wo sich Juden hatten einnisten dürfen, waren sie
ihrer großen Mehrzahl nach gleich ihren Vätern und Urvätern ein Landschaden.
Trotz dieser Beobachtungen und Erfahrungen schritt man von lW3 an
hie und da in Deutschland zu größerer Befreiung des gefährlichen semitischen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |