Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Erstes Quartal.1807 allenthalben aufgehoben. Baden proclamirte 1808 den Grundsatz, daß Noch entschiedener und, wie wir schon jetzt vielleicht sagen dürfen, noch Einer der letzten deutschen Staaten, die dieser von außen her veranlaßten Man wußte damals in Preußen wie anderwärts noch immer, daß Vorsicht Wir benutzen von hier an eine Abhandlung über "Die bürgerlichen Verhältnisse
der Juden in Deutschland", die sich in dem 1848 erschienenen ersten Bande der Brackhans- schen "Gegenwart" findet. 1807 allenthalben aufgehoben. Baden proclamirte 1808 den Grundsatz, daß Noch entschiedener und, wie wir schon jetzt vielleicht sagen dürfen, noch Einer der letzten deutschen Staaten, die dieser von außen her veranlaßten Man wußte damals in Preußen wie anderwärts noch immer, daß Vorsicht Wir benutzen von hier an eine Abhandlung über „Die bürgerlichen Verhältnisse
der Juden in Deutschland", die sich in dem 1848 erschienenen ersten Bande der Brackhans- schen „Gegenwart" findet. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0554" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146483"/> <p xml:id="ID_1622" prev="#ID_1621"> 1807 allenthalben aufgehoben. Baden proclamirte 1808 den Grundsatz, daß<lb/> den Juden das unbeschränkte Bürgerrecht zu gewähren sei, ordnete jedoch einen<lb/> Uebergangszustand bis zu voller Verwirklichung desselben an. In Sachsen,<lb/> Würtemberg, Hessen-Darmstadt, den thüringischen und anhaltischen Staaten<lb/> machte man den Jsraeliten von 1807 bis 1810 größere oder geringere Zuge¬<lb/> ständnisse und eröffnete ihnen Aussicht auf weitere Erleichterungen. Im December<lb/> 1811 ertheilte der Fürst-Primas, der in der Nachahmung französischer Einrich¬<lb/> tungen bekanntlich immer voran war, den Frankfurter Juden das volle Staats¬<lb/> bürgerrecht. Im Jahre darauf erließ der Großherzog von Mecklenburg-Schwerin<lb/> eine Verordnung, welche die Jsraeliten für Inländer erklärte, ihnen bis auf die<lb/> Bekleidung von Staatsämtern gleiche Rechte mit den deutschen Unterthanen zu¬<lb/> sicherte und Ehen zwischen beiden Klassen der Bevölkerung gestattete — Bestim¬<lb/> mungen und Gerechtsame, die jedoch später als unpraktisch zurückgenommen<lb/> wurden. Endlich gewährte 1813 auch Baiern seinen israelitischen Staatsange¬<lb/> hörigen größere Rechte und Freiheiten, als sie bisher genossen hatten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1623"> Noch entschiedener und, wie wir schon jetzt vielleicht sagen dürfen, noch<lb/> unvorsichtiger ging man in den deutschen Staaten zu Werke, die lediglich durch<lb/> den Willen des französischen Kaisers zu Stande gekommen und fast unmittelbar<lb/> von diesem Willen abhängig waren. Im Großherzogthume Berg wurde bereits<lb/> 1807 und im Königreiche Westfalen 1808 die volle bürgerliche und politische<lb/> Gleichberechtigung der Juden mit der deutschen Bevölkerung eingeführt und im<lb/> letztgenannten Lande auch die Einsetzung eines israelitischen Consistorinms nach<lb/> französischen Muster angeordnet.</p><lb/> <p xml:id="ID_1624"> Einer der letzten deutschen Staaten, die dieser von außen her veranlaßten<lb/> Bewegung für Aufnahme der Juden unter ihre vollberechtigter Angehörigen<lb/> folgten, war Preußen, das dieselben durch das Edict vom 11. März 1812 für<lb/> Staatsbürger erklärte, ihnen aber auch jetzt noch von Staatsämtern nur Pro¬<lb/> fessuren und andere höhere Lehrerstellen, sowie öffentliche Gemeindeämter zu¬<lb/> gänglich machte. Dieses Edict bildete aber durchaus kein Glied in der Kette<lb/> der Judengesetze, welche auf Grund der Erklärung der Menschenrechte und der<lb/> Gesetzgebung Napoleons in Deutschland nach und nach ergangen waren, um<lb/> zum großen Theil zur Freude der deutschen Bevölkerung wieder aufgehoben zu<lb/> werden, als die Hegemonie Frankreichs ein Ende genommen hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1625" next="#ID_1626"> Man wußte damals in Preußen wie anderwärts noch immer, daß Vorsicht<lb/> geboten war. Hatte doch"), nachdem in den Rheinlanden unter französischer<lb/> Herrschaft die Juden den Deutschen gleichgestellt worden waren, in Folge von</p><lb/> <note xml:id="FID_60" place="foot"> Wir benutzen von hier an eine Abhandlung über „Die bürgerlichen Verhältnisse<lb/> der Juden in Deutschland", die sich in dem 1848 erschienenen ersten Bande der Brackhans-<lb/> schen „Gegenwart" findet.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0554]
1807 allenthalben aufgehoben. Baden proclamirte 1808 den Grundsatz, daß
den Juden das unbeschränkte Bürgerrecht zu gewähren sei, ordnete jedoch einen
Uebergangszustand bis zu voller Verwirklichung desselben an. In Sachsen,
Würtemberg, Hessen-Darmstadt, den thüringischen und anhaltischen Staaten
machte man den Jsraeliten von 1807 bis 1810 größere oder geringere Zuge¬
ständnisse und eröffnete ihnen Aussicht auf weitere Erleichterungen. Im December
1811 ertheilte der Fürst-Primas, der in der Nachahmung französischer Einrich¬
tungen bekanntlich immer voran war, den Frankfurter Juden das volle Staats¬
bürgerrecht. Im Jahre darauf erließ der Großherzog von Mecklenburg-Schwerin
eine Verordnung, welche die Jsraeliten für Inländer erklärte, ihnen bis auf die
Bekleidung von Staatsämtern gleiche Rechte mit den deutschen Unterthanen zu¬
sicherte und Ehen zwischen beiden Klassen der Bevölkerung gestattete — Bestim¬
mungen und Gerechtsame, die jedoch später als unpraktisch zurückgenommen
wurden. Endlich gewährte 1813 auch Baiern seinen israelitischen Staatsange¬
hörigen größere Rechte und Freiheiten, als sie bisher genossen hatten.
Noch entschiedener und, wie wir schon jetzt vielleicht sagen dürfen, noch
unvorsichtiger ging man in den deutschen Staaten zu Werke, die lediglich durch
den Willen des französischen Kaisers zu Stande gekommen und fast unmittelbar
von diesem Willen abhängig waren. Im Großherzogthume Berg wurde bereits
1807 und im Königreiche Westfalen 1808 die volle bürgerliche und politische
Gleichberechtigung der Juden mit der deutschen Bevölkerung eingeführt und im
letztgenannten Lande auch die Einsetzung eines israelitischen Consistorinms nach
französischen Muster angeordnet.
Einer der letzten deutschen Staaten, die dieser von außen her veranlaßten
Bewegung für Aufnahme der Juden unter ihre vollberechtigter Angehörigen
folgten, war Preußen, das dieselben durch das Edict vom 11. März 1812 für
Staatsbürger erklärte, ihnen aber auch jetzt noch von Staatsämtern nur Pro¬
fessuren und andere höhere Lehrerstellen, sowie öffentliche Gemeindeämter zu¬
gänglich machte. Dieses Edict bildete aber durchaus kein Glied in der Kette
der Judengesetze, welche auf Grund der Erklärung der Menschenrechte und der
Gesetzgebung Napoleons in Deutschland nach und nach ergangen waren, um
zum großen Theil zur Freude der deutschen Bevölkerung wieder aufgehoben zu
werden, als die Hegemonie Frankreichs ein Ende genommen hatte.
Man wußte damals in Preußen wie anderwärts noch immer, daß Vorsicht
geboten war. Hatte doch"), nachdem in den Rheinlanden unter französischer
Herrschaft die Juden den Deutschen gleichgestellt worden waren, in Folge von
Wir benutzen von hier an eine Abhandlung über „Die bürgerlichen Verhältnisse
der Juden in Deutschland", die sich in dem 1848 erschienenen ersten Bande der Brackhans-
schen „Gegenwart" findet.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |