Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Erstes Quartal.der Mensch durch die Arbeit des Erkennens die Idee Gottes erfaßt, bevor er Wir betrachteten aber das Gemüth auch als den Quell der Phantasie,
Aber wie, wenn Poesie und Kunst Prophetinnen einer höheren Daseinsweise So tritt in der Religion der Mensch in die Sphäre des ewigen, unend¬ Das religiöse Leben ist nun aber das Werk der Freiheit. Das Sein der Mensch durch die Arbeit des Erkennens die Idee Gottes erfaßt, bevor er Wir betrachteten aber das Gemüth auch als den Quell der Phantasie,
Aber wie, wenn Poesie und Kunst Prophetinnen einer höheren Daseinsweise So tritt in der Religion der Mensch in die Sphäre des ewigen, unend¬ Das religiöse Leben ist nun aber das Werk der Freiheit. Das Sein <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0544" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146473"/> <p xml:id="ID_1589" prev="#ID_1588"> der Mensch durch die Arbeit des Erkennens die Idee Gottes erfaßt, bevor er<lb/> seinen Willen an die Norm des göttlichen Willens bindet, hat er schon die<lb/> Gegenwart Gottes in seinem Gewissen erfahren, hat er in den verborgensten<lb/> Tiefen seines Gemüthes die Macht einer unbedingten Autorität empfunden. Wir<lb/> sagen: „bevor", obwohl wir hier nicht an eine zeitliche Aufeinanderfolge denken;<lb/> nur die logische Priorität wollen wir uns im Bilde der Zeitvorstellung ver¬<lb/> gegenwärtigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1590" next="#ID_1591"> Wir betrachteten aber das Gemüth auch als den Quell der Phantasie,<lb/> deren wesentlichen Gegenstand die ideale Welt bildet. Alle Kunst und alle Poesie<lb/> ist eine thatsächliche Correctur der Wirklichkeit. Deu Ideen, die hier nur in<lb/> mangelhafter Weise Gestalt gewinnen, verleiht sie in der Sphäre des Schein¬<lb/> daseins eine vollkommnere Geltung. Ist nun diese ideale Welt nur ein Gebilde<lb/> der Phantasie, nur eine Illusion, dann ist die Rückkehr aus ihren Gefilden in<lb/> dies irdische Dasein nothwendig eine schmerzhafte, und die Klage des Dichters<lb/> hat ein Recht:</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_9" type="poem"> <l> Ach, kein Steg will dahin führen,<lb/> Ach, der Himmel über mir<lb/> Will die Erde nie berühren,<lb/> Und das Dort ist niemals Hier!</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_1591" prev="#ID_1590"> Aber wie, wenn Poesie und Kunst Prophetinnen einer höheren Daseinsweise<lb/> sind, in welcher sittliche und natürliche Ordnung harmonisch sich begegnen,<lb/> wenn der Verlauf des menschlichen Lebens, der hier so oft in disharmonischen<lb/> Tönen ausklingt, eine Fortsetzung und innere Vollendung findet, in welcher der<lb/> Streit sich in Frieden wandelt? Denn vereinigt sich Poesie und Kunst mit<lb/> religiösen Gefühlen, da keine menschliche Thätigkeit, nur das schöpferische Wirken<lb/> Gottes diese Einheit zwischen sittlichem Werth und Zustand des Seins hervor¬<lb/> bringen kann; Gott, in dem wir die vollkommne unlösbare Identität beider<lb/> erkennen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1592"> So tritt in der Religion der Mensch in die Sphäre des ewigen, unend¬<lb/> lichen Seins, seine unsichtbare Welt wird durch die Gemeinschaft mit Gott von<lb/> den Kräften des vollendeten Seins erfüllt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1593"> Das religiöse Leben ist nun aber das Werk der Freiheit. Das Sein<lb/> Gottes läßt sich durch keine wissenschaftliche Demonstration zur völligen Evidenz<lb/> bringen. Auch wer günstiger über die Beweise für das Dasein Gottes denkt,<lb/> als jetzt üblich geworden ist, wird dies zugestehen. Wäre es anders, so hätte<lb/> es nie wissenschaftliche Systeme gegeben, welche Gottes als einer unnützen<lb/> Hypothese entbehren zu können meinen; nie Systeme, welche ein wissenschaftliches<lb/> Erkennen über die Grenzen der räumlichen und zeitlichen Erscheinung hinaus<lb/> für unmöglich erklären.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0544]
der Mensch durch die Arbeit des Erkennens die Idee Gottes erfaßt, bevor er
seinen Willen an die Norm des göttlichen Willens bindet, hat er schon die
Gegenwart Gottes in seinem Gewissen erfahren, hat er in den verborgensten
Tiefen seines Gemüthes die Macht einer unbedingten Autorität empfunden. Wir
sagen: „bevor", obwohl wir hier nicht an eine zeitliche Aufeinanderfolge denken;
nur die logische Priorität wollen wir uns im Bilde der Zeitvorstellung ver¬
gegenwärtigen.
Wir betrachteten aber das Gemüth auch als den Quell der Phantasie,
deren wesentlichen Gegenstand die ideale Welt bildet. Alle Kunst und alle Poesie
ist eine thatsächliche Correctur der Wirklichkeit. Deu Ideen, die hier nur in
mangelhafter Weise Gestalt gewinnen, verleiht sie in der Sphäre des Schein¬
daseins eine vollkommnere Geltung. Ist nun diese ideale Welt nur ein Gebilde
der Phantasie, nur eine Illusion, dann ist die Rückkehr aus ihren Gefilden in
dies irdische Dasein nothwendig eine schmerzhafte, und die Klage des Dichters
hat ein Recht:
Ach, kein Steg will dahin führen,
Ach, der Himmel über mir
Will die Erde nie berühren,
Und das Dort ist niemals Hier!
Aber wie, wenn Poesie und Kunst Prophetinnen einer höheren Daseinsweise
sind, in welcher sittliche und natürliche Ordnung harmonisch sich begegnen,
wenn der Verlauf des menschlichen Lebens, der hier so oft in disharmonischen
Tönen ausklingt, eine Fortsetzung und innere Vollendung findet, in welcher der
Streit sich in Frieden wandelt? Denn vereinigt sich Poesie und Kunst mit
religiösen Gefühlen, da keine menschliche Thätigkeit, nur das schöpferische Wirken
Gottes diese Einheit zwischen sittlichem Werth und Zustand des Seins hervor¬
bringen kann; Gott, in dem wir die vollkommne unlösbare Identität beider
erkennen.
So tritt in der Religion der Mensch in die Sphäre des ewigen, unend¬
lichen Seins, seine unsichtbare Welt wird durch die Gemeinschaft mit Gott von
den Kräften des vollendeten Seins erfüllt.
Das religiöse Leben ist nun aber das Werk der Freiheit. Das Sein
Gottes läßt sich durch keine wissenschaftliche Demonstration zur völligen Evidenz
bringen. Auch wer günstiger über die Beweise für das Dasein Gottes denkt,
als jetzt üblich geworden ist, wird dies zugestehen. Wäre es anders, so hätte
es nie wissenschaftliche Systeme gegeben, welche Gottes als einer unnützen
Hypothese entbehren zu können meinen; nie Systeme, welche ein wissenschaftliches
Erkennen über die Grenzen der räumlichen und zeitlichen Erscheinung hinaus
für unmöglich erklären.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |