Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Erstes Quartal.reitet, fanden sie alle in den Museen-Erklärungen Brunns, den Exkursionen Als nach neunjähriger segensreicher Thätigkeit Brunn im Jahre 1865 dem Gerhard hatte noch einen Antrag an den König mit unterzeichnet, durch reitet, fanden sie alle in den Museen-Erklärungen Brunns, den Exkursionen Als nach neunjähriger segensreicher Thätigkeit Brunn im Jahre 1865 dem Gerhard hatte noch einen Antrag an den König mit unterzeichnet, durch <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0474" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146403"/> <p xml:id="ID_1386" prev="#ID_1385"> reitet, fanden sie alle in den Museen-Erklärungen Brunns, den Exkursionen<lb/> Rosas, den Demonstrationen de Rossis und Newtons und den epigraphischen<lb/> Uebungen Herzens reiche Nahrung. Die Fortführung des <üorM8 Insorixtio-<lb/> num I^tinarura, der Helbigsche Katalog der pompejanischen Wandgemälde, der<lb/> Heydemcmnsche der Neapler Vasen, der von Benndorf und Schöne über das<lb/> Lateran-Museum, die verschiedenartigen Publikationen Bruuns, Herzens, Kekules,<lb/> Conzes u. v. A. waren gewissermaßen Unternehmungen des Instituts. Die<lb/> Menge der Theilnehmer kam der Vielseitigkeit der Gesichtspunkte und Betrach¬<lb/> tungsweisen zu gute, welche dem archäologische» Stoff zu Theil wurde, die<lb/> Mannigfaltigkeit des Stoffes der Manifestirung der verschiedensten Studieurich-<lb/> tungen. Der Charakter und die Entwicklungsstufen der etruskischen Kunst fanden<lb/> ebenso eindringende und liebevolle Bearbeiter wie die Epochen der griechischen<lb/> und der römischen Kunst, die Numismatik und Topographie ebenso wie die<lb/> Epigraphik und Chronologie, das Verhältniß der Kunstgattungen zu einander<lb/> ebenso wie die kunsttechnischen, die culturhistorischen, die mythologischen Fragen<lb/> innerhalb der Kunstdarstellung. Kein Zweig, keine Epoche, keine Seite der<lb/> Kunstgeschichte ging leer aus.</p><lb/> <p xml:id="ID_1387"> Als nach neunjähriger segensreicher Thätigkeit Brunn im Jahre 1865 dem<lb/> Rufe an die Münchener Universität Folge leistete, konnte das Institut unter<lb/> der Zahl seiner eigenen Zöglinge den Ersatz finden. Wolfgang Helbig war<lb/> es, der an seine Stelle trat und seitdem neben Herzen, den alten Traditionen<lb/> getreu, dem Institute vorgestanden hat. Herzen erhielt 1867 zur Feier seiner<lb/> fünfundzwanzigjährigen Zugehörigkeit zum Institut von 164 Mitgliedern desselben<lb/> eine silberne Votivtafel. In demselben Jahre verlor das Institut und die<lb/> archäologische Wissenschaft denjenigen Mann, der mehr als irgend ein anderer<lb/> sür beide gewissermaßen das persönliche Centrum gebildet hatte und für alle<lb/> Jnstitutsgeuossen es bis zu seinem Ende geblieben war. Ed. Gerhard starb zu<lb/> Berlin am 12. Mai 1867, und ehe das Jahr zu Ende ging, folgte ihm der<lb/> Herzog von Luynes, der am 2. November nach Rom gekommen und mit der<lb/> alten Liebe in die Interessen der Anstalt wieder eingegangen war, im Tode nach.<lb/> Ein Jahr später ging der letzte Stifter des Instituts dahin, der Vierundachtzig¬<lb/> jährige Welcker, der vor sechzig Jahren mit Humboldt und Zoega in Rom ver¬<lb/> kehrt hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1388" next="#ID_1389"> Gerhard hatte noch einen Antrag an den König mit unterzeichnet, durch<lb/> welchen 1867 abermals die Verwandlung des Instituts in eine Staatsanstalt<lb/> angeregt wurde, um ihm so die Sicherheit des Bestehens und den wirksamen<lb/> Schutz zu verschaffen, welcher sowohl für die persönliche Stellung seiner im Aus¬<lb/> lande lebenden Mitglieder als auch für seine innere Thätigkeit ersprießlich sein<lb/> mußte. Am 18. Juli 1870 genehmigte König Wilhelm die Uebertragung des</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0474]
reitet, fanden sie alle in den Museen-Erklärungen Brunns, den Exkursionen
Rosas, den Demonstrationen de Rossis und Newtons und den epigraphischen
Uebungen Herzens reiche Nahrung. Die Fortführung des <üorM8 Insorixtio-
num I^tinarura, der Helbigsche Katalog der pompejanischen Wandgemälde, der
Heydemcmnsche der Neapler Vasen, der von Benndorf und Schöne über das
Lateran-Museum, die verschiedenartigen Publikationen Bruuns, Herzens, Kekules,
Conzes u. v. A. waren gewissermaßen Unternehmungen des Instituts. Die
Menge der Theilnehmer kam der Vielseitigkeit der Gesichtspunkte und Betrach¬
tungsweisen zu gute, welche dem archäologische» Stoff zu Theil wurde, die
Mannigfaltigkeit des Stoffes der Manifestirung der verschiedensten Studieurich-
tungen. Der Charakter und die Entwicklungsstufen der etruskischen Kunst fanden
ebenso eindringende und liebevolle Bearbeiter wie die Epochen der griechischen
und der römischen Kunst, die Numismatik und Topographie ebenso wie die
Epigraphik und Chronologie, das Verhältniß der Kunstgattungen zu einander
ebenso wie die kunsttechnischen, die culturhistorischen, die mythologischen Fragen
innerhalb der Kunstdarstellung. Kein Zweig, keine Epoche, keine Seite der
Kunstgeschichte ging leer aus.
Als nach neunjähriger segensreicher Thätigkeit Brunn im Jahre 1865 dem
Rufe an die Münchener Universität Folge leistete, konnte das Institut unter
der Zahl seiner eigenen Zöglinge den Ersatz finden. Wolfgang Helbig war
es, der an seine Stelle trat und seitdem neben Herzen, den alten Traditionen
getreu, dem Institute vorgestanden hat. Herzen erhielt 1867 zur Feier seiner
fünfundzwanzigjährigen Zugehörigkeit zum Institut von 164 Mitgliedern desselben
eine silberne Votivtafel. In demselben Jahre verlor das Institut und die
archäologische Wissenschaft denjenigen Mann, der mehr als irgend ein anderer
sür beide gewissermaßen das persönliche Centrum gebildet hatte und für alle
Jnstitutsgeuossen es bis zu seinem Ende geblieben war. Ed. Gerhard starb zu
Berlin am 12. Mai 1867, und ehe das Jahr zu Ende ging, folgte ihm der
Herzog von Luynes, der am 2. November nach Rom gekommen und mit der
alten Liebe in die Interessen der Anstalt wieder eingegangen war, im Tode nach.
Ein Jahr später ging der letzte Stifter des Instituts dahin, der Vierundachtzig¬
jährige Welcker, der vor sechzig Jahren mit Humboldt und Zoega in Rom ver¬
kehrt hatte.
Gerhard hatte noch einen Antrag an den König mit unterzeichnet, durch
welchen 1867 abermals die Verwandlung des Instituts in eine Staatsanstalt
angeregt wurde, um ihm so die Sicherheit des Bestehens und den wirksamen
Schutz zu verschaffen, welcher sowohl für die persönliche Stellung seiner im Aus¬
lande lebenden Mitglieder als auch für seine innere Thätigkeit ersprießlich sein
mußte. Am 18. Juli 1870 genehmigte König Wilhelm die Uebertragung des
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |