Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Erstes Quartal.die französische Section wiederzugewinnen, begab sich Gerhard selbst nach Paris, Bunsen erklärte sich ohne Zögern für den ersten Theil der Alternative, und Da Panofka die Annahme einer Secretärstelle ablehnte, so fand vorläufig die französische Section wiederzugewinnen, begab sich Gerhard selbst nach Paris, Bunsen erklärte sich ohne Zögern für den ersten Theil der Alternative, und Da Panofka die Annahme einer Secretärstelle ablehnte, so fand vorläufig <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0427" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146356"/> <p xml:id="ID_1230" prev="#ID_1229"> die französische Section wiederzugewinnen, begab sich Gerhard selbst nach Paris,<lb/> und es gelang ihm nach achttägigen Berathungen, die Zustimmung und Unter¬<lb/> schrift von Lajard, Lenormant, Letronne, Raoul-Rochette und de Witte — aber<lb/> nicht des abwesenden Luynes — zu dem Vorschlage zu gewinnen, daß unter<lb/> Ausschließung von Berlin die Jnstitutswerke entweder, sei es in Rom, sei es<lb/> in Paris erscheinen oder aber ein bestimmter Theil derselben durch die franzö¬<lb/> sische Section, der andere nach freiem Belieben der Direction veröffentlicht<lb/> werden und daß in letzterem Falle die französischen Subseriptionsbeiträge der<lb/> Pariser Verwaltung zufallen sollten — alles unter Vorbehalt der Zustimmung<lb/> Luynes'.</p><lb/> <p xml:id="ID_1231"> Bunsen erklärte sich ohne Zögern für den ersten Theil der Alternative, und<lb/> auf sein Verlangen gab Gerhard nochmals seine Zustimmung zu dem oben<lb/> erwähnten Projecte Bunsens, indem er nur gegen die Gleichstellung zweier<lb/> Secretäre Bedenken erhob. Mit neuem Eifer begann Bunsen seine Thätigkeit.<lb/> »In Zeiten so großer finanzieller Bedrängniß, als neun fertige Kupfertafeln<lb/> aus Mangel an Geld nicht abgezogen werden konnten, faßte er den Plan, für<lb/> das Institut ein eigenes Gebäude zu errichten!" Ohne die Finanzen des Insti¬<lb/> tutes zu belasten, brachte er 3000 Francs zusammen, und schon am 26. Januar<lb/> 1836 konnte das bescheidene, aber doch im Vergleich mit den bisher bewohnten<lb/> engen Räumen im Palazzo Cassarelli glänzende Haus bezogen werden, welches<lb/> vierzig Jahre lang bis zur Errichtung des jetzigen imposanten Neubaues das<lb/> Institut beherbergt und sich in der Erinnerung eines Jeden, der den Kreisen<lb/> der Alterthumsforscher in Rom nahegetreten, eine bleibende Stätte erworben<lb/> hat. Die Kuxs T^rxoa, auf welcher das an das deutsche Hospital sich anleh-<lb/> nende Haus sich erhob, wurde dadurch zur bleibenden Heimstätte und zugleich<lb/> zur Bezeichnung der Neugründung. Die Beamten fanden im Hospital selbst<lb/> Wohnung und ließen sich nicht davon anfechten, daß wegen dieser Nachbarschaft<lb/> das Institut zuweilen scherzhaft als Osxsclals äslls dslts arti bezeichnet wurde.</p><lb/> <p xml:id="ID_1232" next="#ID_1233"> Da Panofka die Annahme einer Secretärstelle ablehnte, so fand vorläufig<lb/> nur eine derselben in der Person Brauns eine Besetzung, der nun mit Bunsen<lb/> eifrig daran ging, die Publikationen dem neuen System gemäß einzuleiten. Als<lb/> Antwort auf die erste Sendung der Monumente zur Auswahl für die Pariser<lb/> Section lief aber ein Schreiben von Luynes ein, in welchem dieser erklärte, sich<lb/> vielmehr für die andere der mit Gerhard besprochenen Alternativen entschieden<lb/> zu haben und die Sonderpublikationen seitens der französischen Section nicht<lb/> aufgebe:: zu wollen. Obwohl man sich nach längeren Verhandlungen dahin<lb/> einigte, daß die ^ring.Il und Nvnuwsuti fortan in jährlichen Halbbänden ab¬<lb/> wechselnd von der französischen und der italienisch-deutschen Section heraus-<lb/> gegeben werden, die Oberleitung und Herausgabe des Lullöttirw in Rom ver-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0427]
die französische Section wiederzugewinnen, begab sich Gerhard selbst nach Paris,
und es gelang ihm nach achttägigen Berathungen, die Zustimmung und Unter¬
schrift von Lajard, Lenormant, Letronne, Raoul-Rochette und de Witte — aber
nicht des abwesenden Luynes — zu dem Vorschlage zu gewinnen, daß unter
Ausschließung von Berlin die Jnstitutswerke entweder, sei es in Rom, sei es
in Paris erscheinen oder aber ein bestimmter Theil derselben durch die franzö¬
sische Section, der andere nach freiem Belieben der Direction veröffentlicht
werden und daß in letzterem Falle die französischen Subseriptionsbeiträge der
Pariser Verwaltung zufallen sollten — alles unter Vorbehalt der Zustimmung
Luynes'.
Bunsen erklärte sich ohne Zögern für den ersten Theil der Alternative, und
auf sein Verlangen gab Gerhard nochmals seine Zustimmung zu dem oben
erwähnten Projecte Bunsens, indem er nur gegen die Gleichstellung zweier
Secretäre Bedenken erhob. Mit neuem Eifer begann Bunsen seine Thätigkeit.
»In Zeiten so großer finanzieller Bedrängniß, als neun fertige Kupfertafeln
aus Mangel an Geld nicht abgezogen werden konnten, faßte er den Plan, für
das Institut ein eigenes Gebäude zu errichten!" Ohne die Finanzen des Insti¬
tutes zu belasten, brachte er 3000 Francs zusammen, und schon am 26. Januar
1836 konnte das bescheidene, aber doch im Vergleich mit den bisher bewohnten
engen Räumen im Palazzo Cassarelli glänzende Haus bezogen werden, welches
vierzig Jahre lang bis zur Errichtung des jetzigen imposanten Neubaues das
Institut beherbergt und sich in der Erinnerung eines Jeden, der den Kreisen
der Alterthumsforscher in Rom nahegetreten, eine bleibende Stätte erworben
hat. Die Kuxs T^rxoa, auf welcher das an das deutsche Hospital sich anleh-
nende Haus sich erhob, wurde dadurch zur bleibenden Heimstätte und zugleich
zur Bezeichnung der Neugründung. Die Beamten fanden im Hospital selbst
Wohnung und ließen sich nicht davon anfechten, daß wegen dieser Nachbarschaft
das Institut zuweilen scherzhaft als Osxsclals äslls dslts arti bezeichnet wurde.
Da Panofka die Annahme einer Secretärstelle ablehnte, so fand vorläufig
nur eine derselben in der Person Brauns eine Besetzung, der nun mit Bunsen
eifrig daran ging, die Publikationen dem neuen System gemäß einzuleiten. Als
Antwort auf die erste Sendung der Monumente zur Auswahl für die Pariser
Section lief aber ein Schreiben von Luynes ein, in welchem dieser erklärte, sich
vielmehr für die andere der mit Gerhard besprochenen Alternativen entschieden
zu haben und die Sonderpublikationen seitens der französischen Section nicht
aufgebe:: zu wollen. Obwohl man sich nach längeren Verhandlungen dahin
einigte, daß die ^ring.Il und Nvnuwsuti fortan in jährlichen Halbbänden ab¬
wechselnd von der französischen und der italienisch-deutschen Section heraus-
gegeben werden, die Oberleitung und Herausgabe des Lullöttirw in Rom ver-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |