Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Erstes Quartal.Letronne u. a. ihre Mitwirkung zugesagt. Das Werk sollte in Paris erscheinen Es kam nicht zur Ausführung, weil Panofka durch seinen Weggang von Dies geschah am 9. December 1828 im Palazzo Cassarelli auf dem Capitol, Obwohl die letzteren beiden der päpstlichen Commission für die Alterthümer Der Zweck des Instituts sollte sein, die archäologischen Funde und Ent¬ Letronne u. a. ihre Mitwirkung zugesagt. Das Werk sollte in Paris erscheinen Es kam nicht zur Ausführung, weil Panofka durch seinen Weggang von Dies geschah am 9. December 1828 im Palazzo Cassarelli auf dem Capitol, Obwohl die letzteren beiden der päpstlichen Commission für die Alterthümer Der Zweck des Instituts sollte sein, die archäologischen Funde und Ent¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0421" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146350"/> <p xml:id="ID_1209" prev="#ID_1208"> Letronne u. a. ihre Mitwirkung zugesagt. Das Werk sollte in Paris erscheinen<lb/> und den Titel Journal uirivsrsöl <Zs führen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1210"> Es kam nicht zur Ausführung, weil Panofka durch seinen Weggang von<lb/> Paris der Sache entzogen wurde. Dies schreckte jedoch Gerhard nicht ab; viel¬<lb/> mehr faßte er nun den Plan, Rom selbst zum Sitze des neuen Unternehmens<lb/> zu machen. Während er noch bemüht war, Bunsens hauptsächlich aus seiner<lb/> diplomatischen Stellung hervorgehende Bedenken zu zerstreuen, kam der damalige<lb/> Kronprinz von Preußen, der spätere König Friedrich Wilhelm IV., nach Rom.<lb/> Das Ereigniß war ein wichtiges für die Römer und Italiener, und es wurde<lb/> von entscheidender Bedeutung für das Unternehmen der Archäologen. Der geist¬<lb/> volle und kunstsinnige Fürst, mächtig ergriffen von dem Zauber Roms und der<lb/> zahllosen Zeugen des Alterthums, ließ sich bald für den Plan Gerhards inter-<lb/> essiren und bei einem Besuche von Pozzuoli — es war gegen Ende des Jahres<lb/> 1828 — von diesem den Protector - Namen, wie er später scherzend sich aus¬<lb/> drückte, „abquetschen". In Rom bestätigte er seine Zusage ausdrücklich; Bunsen<lb/> übernahm die Leitung, und so konnte mit freudigen Hoffnungen zur Constitui-<lb/> rung der Gesellschaft geschritten werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1211"> Dies geschah am 9. December 1828 im Palazzo Cassarelli auf dem Capitol,<lb/> der von Bunsens Zeit an bis auf den heutigen Tag der Sitz der preußischen<lb/> — jetzt deutschen — Gesandtschaft geblieben ist. Außer Bunsen nahmen Gerhard,<lb/> Kestner, Fea und Thorwaldsen an der constituirenden Besprechung Theil.</p><lb/> <p xml:id="ID_1212"> Obwohl die letzteren beiden der päpstlichen Commission für die Alterthümer<lb/> angehörten, so erfolgte doch gerade von Seiten der päpstlichen archäologischen<lb/> Akademie — nicht der Regierung — eine Art von Opposition gegen das mit<lb/> Unrecht als eine ungehörige Concurrenz betrachtete Unternehmen. Von den zum<lb/> Beitritt ausgeforderten Italienern lehnte der Cardinal Angelo Mai sofort ab;<lb/> die Veteranen Guattani, F. A. Visconti, sowie Cardinali, Nibby und Millingen<lb/> unterzeichneten gemeinsam mit den Stiftern am 2. Januar 1879 das Stiftungs¬<lb/> programm, auf welchem als auswärtige Mitglieder noch Panofka in Neapel<lb/> und Stackelberg in Paris, sowie Rumohr in Florenz und Welcker in Bonn<lb/> figurirten. In Folge der Gegenvorstellungen des Prälaten Nicolai, des Präsi¬<lb/> denten der päpstlichen Akademie, zogen sich die Italiener außer Fea und Nibby<lb/> wieder zurück, während die Regierung des Papstes, sowie die von Neapel die<lb/> werthvollste Unterstützung gewährten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1213" next="#ID_1214"> Der Zweck des Instituts sollte sein, die archäologischen Funde und Ent¬<lb/> deckungen zu sammeln, zu beschreiben und bekannt zu machen, damit sie vor<lb/> dem Verlorengehen bewahrt und für die Forschung schnell nutzbar gemacht<lb/> würden. Das Untersuchungsgebiet sollte in erster Linie Italien und Griechen¬<lb/> land, die Art der Sammlung die der Correspondenz sein, weshalb der Verein</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0421]
Letronne u. a. ihre Mitwirkung zugesagt. Das Werk sollte in Paris erscheinen
und den Titel Journal uirivsrsöl <Zs führen.
Es kam nicht zur Ausführung, weil Panofka durch seinen Weggang von
Paris der Sache entzogen wurde. Dies schreckte jedoch Gerhard nicht ab; viel¬
mehr faßte er nun den Plan, Rom selbst zum Sitze des neuen Unternehmens
zu machen. Während er noch bemüht war, Bunsens hauptsächlich aus seiner
diplomatischen Stellung hervorgehende Bedenken zu zerstreuen, kam der damalige
Kronprinz von Preußen, der spätere König Friedrich Wilhelm IV., nach Rom.
Das Ereigniß war ein wichtiges für die Römer und Italiener, und es wurde
von entscheidender Bedeutung für das Unternehmen der Archäologen. Der geist¬
volle und kunstsinnige Fürst, mächtig ergriffen von dem Zauber Roms und der
zahllosen Zeugen des Alterthums, ließ sich bald für den Plan Gerhards inter-
essiren und bei einem Besuche von Pozzuoli — es war gegen Ende des Jahres
1828 — von diesem den Protector - Namen, wie er später scherzend sich aus¬
drückte, „abquetschen". In Rom bestätigte er seine Zusage ausdrücklich; Bunsen
übernahm die Leitung, und so konnte mit freudigen Hoffnungen zur Constitui-
rung der Gesellschaft geschritten werden.
Dies geschah am 9. December 1828 im Palazzo Cassarelli auf dem Capitol,
der von Bunsens Zeit an bis auf den heutigen Tag der Sitz der preußischen
— jetzt deutschen — Gesandtschaft geblieben ist. Außer Bunsen nahmen Gerhard,
Kestner, Fea und Thorwaldsen an der constituirenden Besprechung Theil.
Obwohl die letzteren beiden der päpstlichen Commission für die Alterthümer
angehörten, so erfolgte doch gerade von Seiten der päpstlichen archäologischen
Akademie — nicht der Regierung — eine Art von Opposition gegen das mit
Unrecht als eine ungehörige Concurrenz betrachtete Unternehmen. Von den zum
Beitritt ausgeforderten Italienern lehnte der Cardinal Angelo Mai sofort ab;
die Veteranen Guattani, F. A. Visconti, sowie Cardinali, Nibby und Millingen
unterzeichneten gemeinsam mit den Stiftern am 2. Januar 1879 das Stiftungs¬
programm, auf welchem als auswärtige Mitglieder noch Panofka in Neapel
und Stackelberg in Paris, sowie Rumohr in Florenz und Welcker in Bonn
figurirten. In Folge der Gegenvorstellungen des Prälaten Nicolai, des Präsi¬
denten der päpstlichen Akademie, zogen sich die Italiener außer Fea und Nibby
wieder zurück, während die Regierung des Papstes, sowie die von Neapel die
werthvollste Unterstützung gewährten.
Der Zweck des Instituts sollte sein, die archäologischen Funde und Ent¬
deckungen zu sammeln, zu beschreiben und bekannt zu machen, damit sie vor
dem Verlorengehen bewahrt und für die Forschung schnell nutzbar gemacht
würden. Das Untersuchungsgebiet sollte in erster Linie Italien und Griechen¬
land, die Art der Sammlung die der Correspondenz sein, weshalb der Verein
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |