Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Erstes Quartal.dann die Compositionslosigkeit weniger fühlbar wird als bei einer größeren Was Julius Meyer über Courbets Malweise gesagt hat, paßt genau auf Es ist natürlich, daß Gussow im Ueberschwang des Schöpfungsdranges, Grenzboten I. 1380. S
dann die Compositionslosigkeit weniger fühlbar wird als bei einer größeren Was Julius Meyer über Courbets Malweise gesagt hat, paßt genau auf Es ist natürlich, daß Gussow im Ueberschwang des Schöpfungsdranges, Grenzboten I. 1380. S
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0041" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/145970"/> <p xml:id="ID_94" prev="#ID_93"> dann die Compositionslosigkeit weniger fühlbar wird als bei einer größeren<lb/> Figurenmenge, die doch auf einem Bilde nicht so chaotisch durcheinander laufen<lb/> darf wie in der Natur auf der Kirmes.</p><lb/> <p xml:id="ID_95"> Was Julius Meyer über Courbets Malweise gesagt hat, paßt genau auf<lb/> diejenige Gussows. Auch er setzt mit größter Sicherheit Ton neben Ton fertig<lb/> hin, weil er alle Töne unter gleichmäßiger Beleuchtung sieht und ebenso wieder¬<lb/> giebt. Gussow liebt die ungebrochenen Farben: ein leuchtendes Gelb und ein<lb/> kräftiges Roth bilden gewöhnlich die Dominante, der sich die übrige Scala<lb/> unterordnet. Das gelbe Kopftuch der einen Dirne auf.dem „Kätzchen" machte<lb/> ein solches Glück, daß es nicht bloß Gussow selbst wiederholte, sondern daß auch<lb/> seine Schüler lange Zeit kein Bild malen konnten, ohne dieses gelbe, weißpunk-<lb/> tirte Tuch daraus anzubringen.</p><lb/> <p xml:id="ID_96" next="#ID_97"> Es ist natürlich, daß Gussow im Ueberschwang des Schöpfungsdranges,<lb/> in der Freude, es der Natur gleichthun zu können, über das Ziel hinausschoß<lb/> und bisweilen das künstlerische Maß verlor. Schon auf dein „Kätzchen" hatte<lb/> er die Naturwahrheit soweit getrieben, daß er sogar die Fingernagel der Bäue¬<lb/> rinnen zu säubern unterlassen hatte, und an den entblößten Armen und den<lb/> von Gesundheit strotzenden Wangen gingen einige branstig rothe Flecke selbst<lb/> über das Maß des Natürlichen hinaus. Hatte sich Gussow schon für diese<lb/> Vauerngestalten nicht die schönsten Modelle ausgesucht, so streifte das zweite<lb/> Bild, der „Blumenfreund", hart an die Caricatur. Der alte Mann, der am<lb/> Fenster steht und seine Lieblinge betrachtet, war nicht nur ein Blumenfreund,<lb/> sondern, wie die Kirchendiener auf Courbets „Begrübniß zu Oruaus", ein ebenso<lb/> eifriger Freund von spirituösen, wovon die Rubinen auf seiner Nase ein deut¬<lb/> sches Zeugniß ablegten. Man wäre nach diesen beiden Bildern geneigt ge¬<lb/> wesen, zu glauben, daß Gussow die höchste Naturwahrheit in der größten Hä߬<lb/> lichkeit und Niedrigkeit zu erreichen vermeint. Indessen widerlegte das dritte<lb/> Bild, „Verlorenes Glück", diese Ansicht. Eine junge Frau von strengen, aber<lb/> edlen Gesichtszügen, die in schmerzlicher Resignation vor sich hinblickt, hält ein<lb/> blondgelocktes Kind in ihrem Arme, welches in seliger Unbefangenheit nach einem<lb/> Gegenstände ausschaut, der seine Neugier gereizt hat. Hier fanden sich alle Vor¬<lb/> ige wieder, die man auf dem „Kätzchen" bewunderte: eine vollendete Zeichnung,<lb/> ^nie plastische Modellirung und eine zu höchster Lebendigkeit gesteigerte Natur-<lb/> Wahrheit. Die Trailerkleider der Wittwe und des Kindes ließen eine Entfaltung<lb/> koloristischer Bravourstücke nicht zu, erhöhten aber auch zugleich die harmonische<lb/> Haltung des Bildes, welches nirgends durch eine Geschmacklosigkeit verletzte, wie<lb/> die meisten seiner Portraits, besonders die weiblichen, die Gussow von einem<lb/> Möglichst grell gefärbten Hintergrunde abzuheben liebt, gerade wie der ihm auch</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1380. S</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0041]
dann die Compositionslosigkeit weniger fühlbar wird als bei einer größeren
Figurenmenge, die doch auf einem Bilde nicht so chaotisch durcheinander laufen
darf wie in der Natur auf der Kirmes.
Was Julius Meyer über Courbets Malweise gesagt hat, paßt genau auf
diejenige Gussows. Auch er setzt mit größter Sicherheit Ton neben Ton fertig
hin, weil er alle Töne unter gleichmäßiger Beleuchtung sieht und ebenso wieder¬
giebt. Gussow liebt die ungebrochenen Farben: ein leuchtendes Gelb und ein
kräftiges Roth bilden gewöhnlich die Dominante, der sich die übrige Scala
unterordnet. Das gelbe Kopftuch der einen Dirne auf.dem „Kätzchen" machte
ein solches Glück, daß es nicht bloß Gussow selbst wiederholte, sondern daß auch
seine Schüler lange Zeit kein Bild malen konnten, ohne dieses gelbe, weißpunk-
tirte Tuch daraus anzubringen.
Es ist natürlich, daß Gussow im Ueberschwang des Schöpfungsdranges,
in der Freude, es der Natur gleichthun zu können, über das Ziel hinausschoß
und bisweilen das künstlerische Maß verlor. Schon auf dein „Kätzchen" hatte
er die Naturwahrheit soweit getrieben, daß er sogar die Fingernagel der Bäue¬
rinnen zu säubern unterlassen hatte, und an den entblößten Armen und den
von Gesundheit strotzenden Wangen gingen einige branstig rothe Flecke selbst
über das Maß des Natürlichen hinaus. Hatte sich Gussow schon für diese
Vauerngestalten nicht die schönsten Modelle ausgesucht, so streifte das zweite
Bild, der „Blumenfreund", hart an die Caricatur. Der alte Mann, der am
Fenster steht und seine Lieblinge betrachtet, war nicht nur ein Blumenfreund,
sondern, wie die Kirchendiener auf Courbets „Begrübniß zu Oruaus", ein ebenso
eifriger Freund von spirituösen, wovon die Rubinen auf seiner Nase ein deut¬
sches Zeugniß ablegten. Man wäre nach diesen beiden Bildern geneigt ge¬
wesen, zu glauben, daß Gussow die höchste Naturwahrheit in der größten Hä߬
lichkeit und Niedrigkeit zu erreichen vermeint. Indessen widerlegte das dritte
Bild, „Verlorenes Glück", diese Ansicht. Eine junge Frau von strengen, aber
edlen Gesichtszügen, die in schmerzlicher Resignation vor sich hinblickt, hält ein
blondgelocktes Kind in ihrem Arme, welches in seliger Unbefangenheit nach einem
Gegenstände ausschaut, der seine Neugier gereizt hat. Hier fanden sich alle Vor¬
ige wieder, die man auf dem „Kätzchen" bewunderte: eine vollendete Zeichnung,
^nie plastische Modellirung und eine zu höchster Lebendigkeit gesteigerte Natur-
Wahrheit. Die Trailerkleider der Wittwe und des Kindes ließen eine Entfaltung
koloristischer Bravourstücke nicht zu, erhöhten aber auch zugleich die harmonische
Haltung des Bildes, welches nirgends durch eine Geschmacklosigkeit verletzte, wie
die meisten seiner Portraits, besonders die weiblichen, die Gussow von einem
Möglichst grell gefärbten Hintergrunde abzuheben liebt, gerade wie der ihm auch
Grenzboten I. 1380. S
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |