Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Erstes Quartal.Interessen, was die Mehrzahl hinführt. Gar oft beehren sich die Herren, die Dies nebenbei. Wir wollten diesmal nicht von musikalischen Vereinen, Zuerst fragt es sich: Was verlangen wir von einer Musikzeitung? was Interessen, was die Mehrzahl hinführt. Gar oft beehren sich die Herren, die Dies nebenbei. Wir wollten diesmal nicht von musikalischen Vereinen, Zuerst fragt es sich: Was verlangen wir von einer Musikzeitung? was <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0387" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146316"/> <p xml:id="ID_1108" prev="#ID_1107"> Interessen, was die Mehrzahl hinführt. Gar oft beehren sich die Herren, die<lb/> hier an demselben Tische sitzen und aus derselben Flasche trinken, das ganze<lb/> Jahr über mit dem ehrenfestesten Hasse. nominell wird freilich auch den all¬<lb/> gemeinen Interessen der Kunst eine ausführlichere Berücksichtigung gewidmet, es<lb/> werden Vorträge gehalten, es wird debattirt u. s. w. Aber man muß ein paar<lb/> Mal mit erlebt haben, wie erbärmlich schlecht diese Verhandlungen besucht<lb/> werden! Und was zur Verhandlung kommt, sind zumeist auch nur Anträge<lb/> auf Verbesserung der materiellen Existenz der Musiker, die ästhetischen oder<lb/> historischen Vorträge sind extrem parteigefärbt und entbehren meist der eigent¬<lb/> lichen wissenschaftlichen Grundlage. Wir müssen daher leider constatiren, daß<lb/> dieser große Verein, der eine stattliche Reihe Namen von vorzüglichem Klänge<lb/> in seinem Mitgliederverzeichniß aufweist, in keiner Weise das vorstellt, was er<lb/> Wohl vorzustellen geeignet wäre, nämlich eine Art Akademie, welche von großen<lb/> allgemeinen Gesichtspunkten aus die Vorgänge auf musikalischen Gebiete ver¬<lb/> folgte, registrirte und gebührend würdigte, bez., wo es noth thut, Anregungen<lb/> gäbe, z. B. für die Bearbeitung vernachlässigter Partien der Kunstwissenschaft<lb/> und der Kunstgeschichte durch Aussetzung von Preisen u. s. w. Es wäre das<lb/> keineswegs undenkbar, und es würde vielleicht bei einem ernsthaften Versuche<lb/> dazu mehr herauskommen als bei der Petition an die Staatsregierungen und<lb/> die Reichsregierung, betreffend die Errichtung musikalischer Hochschulen mit<lb/> akademischer Organisation. Freilich müßten dann mehr als jetzt die fähigsten<lb/> Männer ausgelesen und mit schwierigen Arbeiten betraut werde», wie sie zur<lb/> Zeit an den Vorstand nicht herantreten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1109"> Dies nebenbei. Wir wollten diesmal nicht von musikalischen Vereinen,<lb/> sondern von Musikzeitungen reden, und da müssen wir gleich wieder von vorn¬<lb/> herein ein neues Klagelied anstimmen. So wenig es ein staatliches Institut,<lb/> einen Verein oder eine Gesellschaft giebt, welche den allgemeinen Interessen der<lb/> Kunst, ihrer lebendigen Fortentwicklung, ihrer Geschichte, ihrer Theorie und<lb/> Philosophie eingehende Beachtung schenkte, wie vielmehr allüberall ein beschränkter<lb/> Parteistandpunkt ein Häuflein Musiker und Musikinteressenten zusammenhält, so<lb/> sind auch unsere Musikzeitungen nichts weiter als Organe von Parteigängern,<lb/> wo nicht gar einfache Reclame-Unternehmungen der Verleger. Wenn diese so<lb/> kategorisch ausgesprochene Verurtheilung hart erscheint, so werden wir die Moti-<lb/> virung unseres Urtheils nicht schuldig bleiben; dabei wollen wir es vermeiden,<lb/> Namen zu nennen, indem wir es für das beste Kriterium der Wahrheit unserer<lb/> Aufstellungen halten, wenn jedermann ohne Namensnennung sogleich die Zei¬<lb/> tung erkennt, die wir meinen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1110" next="#ID_1111"> Zuerst fragt es sich: Was verlangen wir von einer Musikzeitung? was<lb/> soll sie leisten? Verlangen wir weiter nichts, als daß sie Nachricht bringe von</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0387]
Interessen, was die Mehrzahl hinführt. Gar oft beehren sich die Herren, die
hier an demselben Tische sitzen und aus derselben Flasche trinken, das ganze
Jahr über mit dem ehrenfestesten Hasse. nominell wird freilich auch den all¬
gemeinen Interessen der Kunst eine ausführlichere Berücksichtigung gewidmet, es
werden Vorträge gehalten, es wird debattirt u. s. w. Aber man muß ein paar
Mal mit erlebt haben, wie erbärmlich schlecht diese Verhandlungen besucht
werden! Und was zur Verhandlung kommt, sind zumeist auch nur Anträge
auf Verbesserung der materiellen Existenz der Musiker, die ästhetischen oder
historischen Vorträge sind extrem parteigefärbt und entbehren meist der eigent¬
lichen wissenschaftlichen Grundlage. Wir müssen daher leider constatiren, daß
dieser große Verein, der eine stattliche Reihe Namen von vorzüglichem Klänge
in seinem Mitgliederverzeichniß aufweist, in keiner Weise das vorstellt, was er
Wohl vorzustellen geeignet wäre, nämlich eine Art Akademie, welche von großen
allgemeinen Gesichtspunkten aus die Vorgänge auf musikalischen Gebiete ver¬
folgte, registrirte und gebührend würdigte, bez., wo es noth thut, Anregungen
gäbe, z. B. für die Bearbeitung vernachlässigter Partien der Kunstwissenschaft
und der Kunstgeschichte durch Aussetzung von Preisen u. s. w. Es wäre das
keineswegs undenkbar, und es würde vielleicht bei einem ernsthaften Versuche
dazu mehr herauskommen als bei der Petition an die Staatsregierungen und
die Reichsregierung, betreffend die Errichtung musikalischer Hochschulen mit
akademischer Organisation. Freilich müßten dann mehr als jetzt die fähigsten
Männer ausgelesen und mit schwierigen Arbeiten betraut werde», wie sie zur
Zeit an den Vorstand nicht herantreten.
Dies nebenbei. Wir wollten diesmal nicht von musikalischen Vereinen,
sondern von Musikzeitungen reden, und da müssen wir gleich wieder von vorn¬
herein ein neues Klagelied anstimmen. So wenig es ein staatliches Institut,
einen Verein oder eine Gesellschaft giebt, welche den allgemeinen Interessen der
Kunst, ihrer lebendigen Fortentwicklung, ihrer Geschichte, ihrer Theorie und
Philosophie eingehende Beachtung schenkte, wie vielmehr allüberall ein beschränkter
Parteistandpunkt ein Häuflein Musiker und Musikinteressenten zusammenhält, so
sind auch unsere Musikzeitungen nichts weiter als Organe von Parteigängern,
wo nicht gar einfache Reclame-Unternehmungen der Verleger. Wenn diese so
kategorisch ausgesprochene Verurtheilung hart erscheint, so werden wir die Moti-
virung unseres Urtheils nicht schuldig bleiben; dabei wollen wir es vermeiden,
Namen zu nennen, indem wir es für das beste Kriterium der Wahrheit unserer
Aufstellungen halten, wenn jedermann ohne Namensnennung sogleich die Zei¬
tung erkennt, die wir meinen.
Zuerst fragt es sich: Was verlangen wir von einer Musikzeitung? was
soll sie leisten? Verlangen wir weiter nichts, als daß sie Nachricht bringe von
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |