Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Erstes Quartal.Beiträge zur Beurtheilung der Judenfrage. Mit dem folgenden Artikel beginnen wir eine Serie von Aufsätzen, welche Der nächste Punkt, den wir ins Auge zu fassen haben, scheint uns der zu 1. Die Vertheilung der Judencolonien über die Erde. Die Zerstreuung der jüdischen Nation schreibt sich nicht erst von dem Falle Grenzboten I. 1880. 39
Beiträge zur Beurtheilung der Judenfrage. Mit dem folgenden Artikel beginnen wir eine Serie von Aufsätzen, welche Der nächste Punkt, den wir ins Auge zu fassen haben, scheint uns der zu 1. Die Vertheilung der Judencolonien über die Erde. Die Zerstreuung der jüdischen Nation schreibt sich nicht erst von dem Falle Grenzboten I. 1880. 39
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0313" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146242"/> </div> <div n="1"> <head> Beiträge zur Beurtheilung der Judenfrage.</head><lb/> <p xml:id="ID_887"> Mit dem folgenden Artikel beginnen wir eine Serie von Aufsätzen, welche<lb/> bestimmt sind, über die Hauptpunkte einer Frage, die Viele schon seit geraumer<lb/> Zeit im Stillen beschäftigt hat, im letzten Jahre aber an die Öffentlichkeit ge¬<lb/> treten und allmählich in allen Schichten des Volkes Gegenstand lebhafter Er¬<lb/> örterung geworden ist, durch Herbeischaffung von Material das noch wttnschens-<lb/> werthe Licht zu verbreiten. Wir werden dabei von keiner vorgefaßten Meinung<lb/> ausgehen und uns von keinem Gefühle, wie berechtigt es auch scheinen mag,<lb/> beeinflussen, andrerseits uns aber auch nicht von Modephrasen abschrecken lassen,<lb/> zu sagen, was wir nach Prüfung der Sache für wahr und wünschenswert!)<lb/> halten. Einzig und allein die Entwicklung der Dinge und die durch sie herbei¬<lb/> geführten gegenwärtigen Zustände sollen uns zeigen, was von dem Object unsrer<lb/> Frage, dem Judenthume, zu halten ist, und ob und wieweit die über das¬<lb/> selbe laut gewordenen Klagen begründet sind. Vielleicht wird sich daraus schlie߬<lb/> lich für den Fall, daß letzteres zu bejahen, auch die eine und die andere An¬<lb/> deutung ergeben, wie dem Uebel abgeholfen werden könnte. Die Thatsachen<lb/> also, die Ethnographie, die Culturgeschichte, die Statistik sollen sprechen. Wir<lb/> haben diesen Vorbemerkungen nur noch die eine hinzuzufügen, daß wir das<lb/> Judenthum nicht als Religionsgenossenschaft, sondern als Rasse zu behandeln<lb/> gedenken, und daß wir von vornherein zugeben, daß Ausnahmen von der Regel,<lb/> die wir finden werden, vorkommen können.</p><lb/> <p xml:id="ID_888"> Der nächste Punkt, den wir ins Auge zu fassen haben, scheint uns der zu<lb/> sein, welcher uns über die Verbreitung des Judenvolkes in der Gegenwart, über<lb/> die letzten Wanderungen und Ansammlungen desselben und liber die Stellen,<lb/> die als seine heutigen oder zukünftigen Centren anzusehen sind, Aufklärung<lb/> verspricht. Wir betrachten daher:</p><lb/> <div n="2"> <head> 1. Die Vertheilung der Judencolonien über die Erde.</head><lb/> <p xml:id="ID_889" next="#ID_890"> Die Zerstreuung der jüdischen Nation schreibt sich nicht erst von dem Falle<lb/> Jerusalems unter Titus und noch weniger erst von der Unterdrückung des letzten</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1880. 39</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0313]
Beiträge zur Beurtheilung der Judenfrage.
Mit dem folgenden Artikel beginnen wir eine Serie von Aufsätzen, welche
bestimmt sind, über die Hauptpunkte einer Frage, die Viele schon seit geraumer
Zeit im Stillen beschäftigt hat, im letzten Jahre aber an die Öffentlichkeit ge¬
treten und allmählich in allen Schichten des Volkes Gegenstand lebhafter Er¬
örterung geworden ist, durch Herbeischaffung von Material das noch wttnschens-
werthe Licht zu verbreiten. Wir werden dabei von keiner vorgefaßten Meinung
ausgehen und uns von keinem Gefühle, wie berechtigt es auch scheinen mag,
beeinflussen, andrerseits uns aber auch nicht von Modephrasen abschrecken lassen,
zu sagen, was wir nach Prüfung der Sache für wahr und wünschenswert!)
halten. Einzig und allein die Entwicklung der Dinge und die durch sie herbei¬
geführten gegenwärtigen Zustände sollen uns zeigen, was von dem Object unsrer
Frage, dem Judenthume, zu halten ist, und ob und wieweit die über das¬
selbe laut gewordenen Klagen begründet sind. Vielleicht wird sich daraus schlie߬
lich für den Fall, daß letzteres zu bejahen, auch die eine und die andere An¬
deutung ergeben, wie dem Uebel abgeholfen werden könnte. Die Thatsachen
also, die Ethnographie, die Culturgeschichte, die Statistik sollen sprechen. Wir
haben diesen Vorbemerkungen nur noch die eine hinzuzufügen, daß wir das
Judenthum nicht als Religionsgenossenschaft, sondern als Rasse zu behandeln
gedenken, und daß wir von vornherein zugeben, daß Ausnahmen von der Regel,
die wir finden werden, vorkommen können.
Der nächste Punkt, den wir ins Auge zu fassen haben, scheint uns der zu
sein, welcher uns über die Verbreitung des Judenvolkes in der Gegenwart, über
die letzten Wanderungen und Ansammlungen desselben und liber die Stellen,
die als seine heutigen oder zukünftigen Centren anzusehen sind, Aufklärung
verspricht. Wir betrachten daher:
1. Die Vertheilung der Judencolonien über die Erde.
Die Zerstreuung der jüdischen Nation schreibt sich nicht erst von dem Falle
Jerusalems unter Titus und noch weniger erst von der Unterdrückung des letzten
Grenzboten I. 1880. 39
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |