Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Zum Kirchenstreit in Baden.

Während in Preußen nach den Erklärungen des Abgeordneten Windt-
horst bei der Berathung des Cultusetats und mehr noch nach der Aeußerung
des Cultusministers v. Puttkamer der Abschluß des Friedens zwischen Staat
und Kirche mehr denn je in die Ferne gerückt zu sein scheint, und zwar, trotz
der friedlichen Bereitwilligkeit des Staates, in die Ferne gerückt durch die Un-
nachgiebigkeit der römischen Curie, ist in Baden mit der Curie ein Ausgleich
angebahnt worden, der in dem Augenblicke, als der darauf bezügliche Gesetz¬
entwurf bekannt wurde, fast von allen Seiten schon als nahezu besiegelt be¬
zeichnet wurde. Kaum war der Präsident des Ministeriums des Innern mit
der Examenvorlage an die Öffentlichkeit getreten, als in der gesammten badischen
Presse und in den hervorragendsten liberalen Blättern der benachbarten deutschen
Staaten Besprechungen dieses Gesetzentwurfes erschienen, welche denselben in
der freundlichsten und anerkennendsten Weise behandelten und besonders den
Umstand betonten, daß die Vorverhandlungen und die unter Zustimmung der
Freiburger Curie aufgestellten Vorbedingungen der Art seien, daß die Rechte
des Staates dadurch in jeder aufstellbarem Beziehung gewahrt würden. Auch
in Karlsruhe wurde durch das amtliche Blatt und auf privatem Wege diese
Auffassung, die ja nach den Motiven auch vollauf berechtigt war, verbreitet und
genährt. Am tiefsten wurzelte diese Auffassung in dem Friedensbedürfniß, welches
von allen Parteien und in allen Klassen der Bevölkerung warm und lebhaft
empfunden wurde. Man athmete auf bei der Aussicht, einen Kampf beendet zu
sehen, der seit zwanzig Jahren in der Kammer, in der Presse, in Wahlversamm¬
lungen mit enormer Heftigkeit getobt, Haß und Zwietracht verbreitet und die
Gemüther verwildert hatte. Je allgemeiner man aber wünschte, daß der Frieden
auf Grund der -- davon war man überzeugt -- aufs gewissenhafteste und
überlegteste vorbereiteten Bedingungen abgeschlossen werden möge, desto unan-


Farben zu schildern scheint. Zwei Umstände hat er bei seinen Erörterungen außer Acht
gelassen: erstens daß die westfälischen Werke bisher phosphorsreie Eisensteine aus Spanien
oder phosphorfrcies Eisen aus England beziehen mußten, sodann daß das Hörbar Werk
im Besitz des Entphosphorungs-Patents für Deutschland ist. Auch will uns nicht recht ein¬
leuchten, daß die Werke in Lothringen und an der Saar technisch so bald in der Lage sein
sollten, im Stahl mit Westfalen zu concurriren, wenn wir hören, daß die Lothringer Eisen¬
werke seit ihrer Gründung im Jahre 1373 nach officiellen Angaben mit eine": Verlust von
nahezu 3 Millionen gearbeitet und sich genöthigt gesehen haben, die Actien zusammenzu¬
legen. Daß in 6 bis 6 Jahren freilich wieder eine Krisis kommen wird, daran zweifelt
Anm. d. Red. wohl kein Einsichtiger.
Greiizboieu I. 1880. 38
Zum Kirchenstreit in Baden.

Während in Preußen nach den Erklärungen des Abgeordneten Windt-
horst bei der Berathung des Cultusetats und mehr noch nach der Aeußerung
des Cultusministers v. Puttkamer der Abschluß des Friedens zwischen Staat
und Kirche mehr denn je in die Ferne gerückt zu sein scheint, und zwar, trotz
der friedlichen Bereitwilligkeit des Staates, in die Ferne gerückt durch die Un-
nachgiebigkeit der römischen Curie, ist in Baden mit der Curie ein Ausgleich
angebahnt worden, der in dem Augenblicke, als der darauf bezügliche Gesetz¬
entwurf bekannt wurde, fast von allen Seiten schon als nahezu besiegelt be¬
zeichnet wurde. Kaum war der Präsident des Ministeriums des Innern mit
der Examenvorlage an die Öffentlichkeit getreten, als in der gesammten badischen
Presse und in den hervorragendsten liberalen Blättern der benachbarten deutschen
Staaten Besprechungen dieses Gesetzentwurfes erschienen, welche denselben in
der freundlichsten und anerkennendsten Weise behandelten und besonders den
Umstand betonten, daß die Vorverhandlungen und die unter Zustimmung der
Freiburger Curie aufgestellten Vorbedingungen der Art seien, daß die Rechte
des Staates dadurch in jeder aufstellbarem Beziehung gewahrt würden. Auch
in Karlsruhe wurde durch das amtliche Blatt und auf privatem Wege diese
Auffassung, die ja nach den Motiven auch vollauf berechtigt war, verbreitet und
genährt. Am tiefsten wurzelte diese Auffassung in dem Friedensbedürfniß, welches
von allen Parteien und in allen Klassen der Bevölkerung warm und lebhaft
empfunden wurde. Man athmete auf bei der Aussicht, einen Kampf beendet zu
sehen, der seit zwanzig Jahren in der Kammer, in der Presse, in Wahlversamm¬
lungen mit enormer Heftigkeit getobt, Haß und Zwietracht verbreitet und die
Gemüther verwildert hatte. Je allgemeiner man aber wünschte, daß der Frieden
auf Grund der — davon war man überzeugt — aufs gewissenhafteste und
überlegteste vorbereiteten Bedingungen abgeschlossen werden möge, desto unan-


Farben zu schildern scheint. Zwei Umstände hat er bei seinen Erörterungen außer Acht
gelassen: erstens daß die westfälischen Werke bisher phosphorsreie Eisensteine aus Spanien
oder phosphorfrcies Eisen aus England beziehen mußten, sodann daß das Hörbar Werk
im Besitz des Entphosphorungs-Patents für Deutschland ist. Auch will uns nicht recht ein¬
leuchten, daß die Werke in Lothringen und an der Saar technisch so bald in der Lage sein
sollten, im Stahl mit Westfalen zu concurriren, wenn wir hören, daß die Lothringer Eisen¬
werke seit ihrer Gründung im Jahre 1373 nach officiellen Angaben mit eine»: Verlust von
nahezu 3 Millionen gearbeitet und sich genöthigt gesehen haben, die Actien zusammenzu¬
legen. Daß in 6 bis 6 Jahren freilich wieder eine Krisis kommen wird, daran zweifelt
Anm. d. Red. wohl kein Einsichtiger.
Greiizboieu I. 1880. 38
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0305" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146234"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Zum Kirchenstreit in Baden.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_866" next="#ID_867"> Während in Preußen nach den Erklärungen des Abgeordneten Windt-<lb/>
horst bei der Berathung des Cultusetats und mehr noch nach der Aeußerung<lb/>
des Cultusministers v. Puttkamer der Abschluß des Friedens zwischen Staat<lb/>
und Kirche mehr denn je in die Ferne gerückt zu sein scheint, und zwar, trotz<lb/>
der friedlichen Bereitwilligkeit des Staates, in die Ferne gerückt durch die Un-<lb/>
nachgiebigkeit der römischen Curie, ist in Baden mit der Curie ein Ausgleich<lb/>
angebahnt worden, der in dem Augenblicke, als der darauf bezügliche Gesetz¬<lb/>
entwurf bekannt wurde, fast von allen Seiten schon als nahezu besiegelt be¬<lb/>
zeichnet wurde. Kaum war der Präsident des Ministeriums des Innern mit<lb/>
der Examenvorlage an die Öffentlichkeit getreten, als in der gesammten badischen<lb/>
Presse und in den hervorragendsten liberalen Blättern der benachbarten deutschen<lb/>
Staaten Besprechungen dieses Gesetzentwurfes erschienen, welche denselben in<lb/>
der freundlichsten und anerkennendsten Weise behandelten und besonders den<lb/>
Umstand betonten, daß die Vorverhandlungen und die unter Zustimmung der<lb/>
Freiburger Curie aufgestellten Vorbedingungen der Art seien, daß die Rechte<lb/>
des Staates dadurch in jeder aufstellbarem Beziehung gewahrt würden. Auch<lb/>
in Karlsruhe wurde durch das amtliche Blatt und auf privatem Wege diese<lb/>
Auffassung, die ja nach den Motiven auch vollauf berechtigt war, verbreitet und<lb/>
genährt. Am tiefsten wurzelte diese Auffassung in dem Friedensbedürfniß, welches<lb/>
von allen Parteien und in allen Klassen der Bevölkerung warm und lebhaft<lb/>
empfunden wurde. Man athmete auf bei der Aussicht, einen Kampf beendet zu<lb/>
sehen, der seit zwanzig Jahren in der Kammer, in der Presse, in Wahlversamm¬<lb/>
lungen mit enormer Heftigkeit getobt, Haß und Zwietracht verbreitet und die<lb/>
Gemüther verwildert hatte. Je allgemeiner man aber wünschte, daß der Frieden<lb/>
auf Grund der &#x2014; davon war man überzeugt &#x2014; aufs gewissenhafteste und<lb/>
überlegteste vorbereiteten Bedingungen abgeschlossen werden möge, desto unan-</p><lb/>
          <note xml:id="FID_35" prev="#FID_34" place="foot"> Farben zu schildern scheint. Zwei Umstände hat er bei seinen Erörterungen außer Acht<lb/>
gelassen: erstens daß die westfälischen Werke bisher phosphorsreie Eisensteine aus Spanien<lb/>
oder phosphorfrcies Eisen aus England beziehen mußten, sodann daß das Hörbar Werk<lb/>
im Besitz des Entphosphorungs-Patents für Deutschland ist. Auch will uns nicht recht ein¬<lb/>
leuchten, daß die Werke in Lothringen und an der Saar technisch so bald in der Lage sein<lb/>
sollten, im Stahl mit Westfalen zu concurriren, wenn wir hören, daß die Lothringer Eisen¬<lb/>
werke seit ihrer Gründung im Jahre 1373 nach officiellen Angaben mit eine»: Verlust von<lb/>
nahezu 3 Millionen gearbeitet und sich genöthigt gesehen haben, die Actien zusammenzu¬<lb/>
legen. Daß in 6 bis 6 Jahren freilich wieder eine Krisis kommen wird, daran zweifelt<lb/><note type="byline"> Anm. d. Red.</note> wohl kein Einsichtiger. </note><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Greiizboieu I. 1880. 38</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0305] Zum Kirchenstreit in Baden. Während in Preußen nach den Erklärungen des Abgeordneten Windt- horst bei der Berathung des Cultusetats und mehr noch nach der Aeußerung des Cultusministers v. Puttkamer der Abschluß des Friedens zwischen Staat und Kirche mehr denn je in die Ferne gerückt zu sein scheint, und zwar, trotz der friedlichen Bereitwilligkeit des Staates, in die Ferne gerückt durch die Un- nachgiebigkeit der römischen Curie, ist in Baden mit der Curie ein Ausgleich angebahnt worden, der in dem Augenblicke, als der darauf bezügliche Gesetz¬ entwurf bekannt wurde, fast von allen Seiten schon als nahezu besiegelt be¬ zeichnet wurde. Kaum war der Präsident des Ministeriums des Innern mit der Examenvorlage an die Öffentlichkeit getreten, als in der gesammten badischen Presse und in den hervorragendsten liberalen Blättern der benachbarten deutschen Staaten Besprechungen dieses Gesetzentwurfes erschienen, welche denselben in der freundlichsten und anerkennendsten Weise behandelten und besonders den Umstand betonten, daß die Vorverhandlungen und die unter Zustimmung der Freiburger Curie aufgestellten Vorbedingungen der Art seien, daß die Rechte des Staates dadurch in jeder aufstellbarem Beziehung gewahrt würden. Auch in Karlsruhe wurde durch das amtliche Blatt und auf privatem Wege diese Auffassung, die ja nach den Motiven auch vollauf berechtigt war, verbreitet und genährt. Am tiefsten wurzelte diese Auffassung in dem Friedensbedürfniß, welches von allen Parteien und in allen Klassen der Bevölkerung warm und lebhaft empfunden wurde. Man athmete auf bei der Aussicht, einen Kampf beendet zu sehen, der seit zwanzig Jahren in der Kammer, in der Presse, in Wahlversamm¬ lungen mit enormer Heftigkeit getobt, Haß und Zwietracht verbreitet und die Gemüther verwildert hatte. Je allgemeiner man aber wünschte, daß der Frieden auf Grund der — davon war man überzeugt — aufs gewissenhafteste und überlegteste vorbereiteten Bedingungen abgeschlossen werden möge, desto unan- Farben zu schildern scheint. Zwei Umstände hat er bei seinen Erörterungen außer Acht gelassen: erstens daß die westfälischen Werke bisher phosphorsreie Eisensteine aus Spanien oder phosphorfrcies Eisen aus England beziehen mußten, sodann daß das Hörbar Werk im Besitz des Entphosphorungs-Patents für Deutschland ist. Auch will uns nicht recht ein¬ leuchten, daß die Werke in Lothringen und an der Saar technisch so bald in der Lage sein sollten, im Stahl mit Westfalen zu concurriren, wenn wir hören, daß die Lothringer Eisen¬ werke seit ihrer Gründung im Jahre 1373 nach officiellen Angaben mit eine»: Verlust von nahezu 3 Millionen gearbeitet und sich genöthigt gesehen haben, die Actien zusammenzu¬ legen. Daß in 6 bis 6 Jahren freilich wieder eine Krisis kommen wird, daran zweifelt Anm. d. Red. wohl kein Einsichtiger. Greiizboieu I. 1880. 38

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157681/305
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157681/305>, abgerufen am 22.07.2024.