Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Erstes Quartal.Hat sich einmal das religiöse Leben eine besondere Gestalt neben dem Wenn wir gar noch an die zahlreichen sittlichen Ausartungen der Religion, Ob freilich schon der Buddhismus, wie Happel meint, "allen Ernstes die Hat sich einmal das religiöse Leben eine besondere Gestalt neben dem Wenn wir gar noch an die zahlreichen sittlichen Ausartungen der Religion, Ob freilich schon der Buddhismus, wie Happel meint, „allen Ernstes die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0280" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146209"/> <p xml:id="ID_776"> Hat sich einmal das religiöse Leben eine besondere Gestalt neben dem<lb/> sittlichen gegeben, so liegt die Gefahr nahe, daß es auch in Conflict mit<lb/> demselben geräth. Das gewöhnliche Leben mit seinen Arbeiten, Leiden und<lb/> Freuden erscheint jetzt leicht als das profane, dem religiösen gegenüber werth¬<lb/> lose. Da es nun in Folge dessen sür den Thätigkeitstrieb keine rechte positive<lb/> Aufgabe mehr giebt, so wirst er sich auf eine negative, asketische; und da der<lb/> Erkenntuißtrieb nicht auf der naturgemäßen Bahn der Wissenschaft einhergehen<lb/> darf, so sucht er sich auf den künstlichen Flügeln schwärmerischer Ekstase<lb/> oder phantastischer Speculation in ein überirdisches Gebiet aufzuschwingen.<lb/> Wenn eine solche religiöse Gemeinschaft unter Culturvölkern ihre Bekenner hat,<lb/> so kann es an feindlichen Zusammenstößen mit der Cultur, der naturgemäßen<lb/> sittlichen Gemeinschaft nicht fehlen, und diese müssen um so heftiger sein, da<lb/> die religiöse Gemeinschaft im Bewußtsein ihres Verkehres mit Gott nur zu<lb/> leicht auch ihre Verkehrsformen, Anschauungen und Einrichtungen auf göttliche<lb/> Eingebung und Einsetzung zurückführt. Diese Conflicte sind weit älter als der<lb/> zwischen der katholischen Kirche und dem Staatsleben. Der griechische Philosoph<lb/> Anaxagoras wurde — von Sokrates ganz zu schweigen — unter andern: auch des¬<lb/> halb unter die Anklage der Asebie (Gottlosigkeit) gestellt, „weil er die Sonne<lb/> für nichts als eine glühende Steinmasse erklärte, also den Sonnengott zu<lb/> leugnen schien".</p><lb/> <p xml:id="ID_777"> Wenn wir gar noch an die zahlreichen sittlichen Ausartungen der Religion,<lb/> an die wüste Sinnlichkeit gewisser heidnischer Culte und an die blutige Grau¬<lb/> samkeit selbst der christlichen Kirche gegen ihre Ketzer denken, so drängt sich uns<lb/> die Frage auf: Ist vielleicht gar eine religionslose Sittlichkeit das Ziel, dem<lb/> wir zuzustreben haben? Die Frage wird heutzutage von nicht wenigen bejaht.</p><lb/> <p xml:id="ID_778" next="#ID_779"> Ob freilich schon der Buddhismus, wie Happel meint, „allen Ernstes die<lb/> Völker von der Religion sammt allen ihren Uebeln erlösen" will, dürfte doch<lb/> noch sehr streitig sein. Zwar nennt auch Lipsius (Dogmatik S. 97) denselben<lb/> geradezu eine Religion ohne Gott, aber schon Max Müller (a. a. O.) drückt<lb/> sich vorsichtiger aus: „Buddha glaubte an keine Devas, vielleicht an keinen<lb/> Gott", und Pfleiderer bestreitet entschieden die Meinung von dem Atheismus<lb/> Buddhas. (Religionsphilosophie S. 635.) Jedenfalls hängt die Frage eng mit<lb/> der anderen nach dem Nirwana, dem Strebeziel der Religion Buddhas, zusammen.<lb/> Faßt man dieses rein nihilistisch als den Frieden des Kirchhofs auf, so liegt<lb/> dann allerdings auch der Schluß auf Atheismus nahe; denn in dem religiösen<lb/> Ideal spiegelt sich regelmäßig die Gottesidee einer Religion, in dem Lebensziel<lb/> des Einzelnen der Lebensgrund des Ganzen. Ist dagegen Nirwana doch ein<lb/> wirklich empfundener Zustand der Seligkeit, wenn auch einer völlig unbeschreib¬<lb/> lichen, von allen irdischen Lustgefühlen verschiedenen, so wird ihm auch ein</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0280]
Hat sich einmal das religiöse Leben eine besondere Gestalt neben dem
sittlichen gegeben, so liegt die Gefahr nahe, daß es auch in Conflict mit
demselben geräth. Das gewöhnliche Leben mit seinen Arbeiten, Leiden und
Freuden erscheint jetzt leicht als das profane, dem religiösen gegenüber werth¬
lose. Da es nun in Folge dessen sür den Thätigkeitstrieb keine rechte positive
Aufgabe mehr giebt, so wirst er sich auf eine negative, asketische; und da der
Erkenntuißtrieb nicht auf der naturgemäßen Bahn der Wissenschaft einhergehen
darf, so sucht er sich auf den künstlichen Flügeln schwärmerischer Ekstase
oder phantastischer Speculation in ein überirdisches Gebiet aufzuschwingen.
Wenn eine solche religiöse Gemeinschaft unter Culturvölkern ihre Bekenner hat,
so kann es an feindlichen Zusammenstößen mit der Cultur, der naturgemäßen
sittlichen Gemeinschaft nicht fehlen, und diese müssen um so heftiger sein, da
die religiöse Gemeinschaft im Bewußtsein ihres Verkehres mit Gott nur zu
leicht auch ihre Verkehrsformen, Anschauungen und Einrichtungen auf göttliche
Eingebung und Einsetzung zurückführt. Diese Conflicte sind weit älter als der
zwischen der katholischen Kirche und dem Staatsleben. Der griechische Philosoph
Anaxagoras wurde — von Sokrates ganz zu schweigen — unter andern: auch des¬
halb unter die Anklage der Asebie (Gottlosigkeit) gestellt, „weil er die Sonne
für nichts als eine glühende Steinmasse erklärte, also den Sonnengott zu
leugnen schien".
Wenn wir gar noch an die zahlreichen sittlichen Ausartungen der Religion,
an die wüste Sinnlichkeit gewisser heidnischer Culte und an die blutige Grau¬
samkeit selbst der christlichen Kirche gegen ihre Ketzer denken, so drängt sich uns
die Frage auf: Ist vielleicht gar eine religionslose Sittlichkeit das Ziel, dem
wir zuzustreben haben? Die Frage wird heutzutage von nicht wenigen bejaht.
Ob freilich schon der Buddhismus, wie Happel meint, „allen Ernstes die
Völker von der Religion sammt allen ihren Uebeln erlösen" will, dürfte doch
noch sehr streitig sein. Zwar nennt auch Lipsius (Dogmatik S. 97) denselben
geradezu eine Religion ohne Gott, aber schon Max Müller (a. a. O.) drückt
sich vorsichtiger aus: „Buddha glaubte an keine Devas, vielleicht an keinen
Gott", und Pfleiderer bestreitet entschieden die Meinung von dem Atheismus
Buddhas. (Religionsphilosophie S. 635.) Jedenfalls hängt die Frage eng mit
der anderen nach dem Nirwana, dem Strebeziel der Religion Buddhas, zusammen.
Faßt man dieses rein nihilistisch als den Frieden des Kirchhofs auf, so liegt
dann allerdings auch der Schluß auf Atheismus nahe; denn in dem religiösen
Ideal spiegelt sich regelmäßig die Gottesidee einer Religion, in dem Lebensziel
des Einzelnen der Lebensgrund des Ganzen. Ist dagegen Nirwana doch ein
wirklich empfundener Zustand der Seligkeit, wenn auch einer völlig unbeschreib¬
lichen, von allen irdischen Lustgefühlen verschiedenen, so wird ihm auch ein
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |