Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Erstes Quartal.Unsere Grenze im Nordosten. 2. Wir haben im vorigen Artikel gesehen, daß der Vertrag von Kalisch, nach "Es lag," wie Niemann*) bemerkt, "nahe, im Vertrage von Kalisch als das ") Raumers Historisches Taschenbuch, Jahrgang 1S79 S. 41. Grenzboten I. 1S80. 28
Unsere Grenze im Nordosten. 2. Wir haben im vorigen Artikel gesehen, daß der Vertrag von Kalisch, nach „Es lag," wie Niemann*) bemerkt, „nahe, im Vertrage von Kalisch als das ") Raumers Historisches Taschenbuch, Jahrgang 1S79 S. 41. Grenzboten I. 1S80. 28
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0225" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146154"/> </div> <div n="1"> <head> Unsere Grenze im Nordosten.<lb/> 2. </head><lb/> <p xml:id="ID_604"> Wir haben im vorigen Artikel gesehen, daß der Vertrag von Kalisch, nach<lb/> welchem Rußland an Preußen ein Gebiet abtreten sollte, das die Provinz Alt¬<lb/> preußen in jeder militärischen und geographischen Beziehung mit Schlesien ver¬<lb/> bände, vom Kaiser Alexander nicht erfüllt wurde. Die 1815 gezogene Grenze<lb/> verbindet die genannten Theile des preußischen Staates nicht direct oder doch<lb/> nur an einer schmalen Stelle mit einander, nur der Netze-District hängt mit<lb/> Schlesien zusammen; sie bildet nicht eine gerade Linie Russisch-Polen gegenüber,<lb/> sondern eine tiefe Einbuchtung in Preußen hinein, sodaß von Peisern, dem west¬<lb/> lichsten Punkte des russischen Reichs aus, die Provinzen Preußen und Schlesien<lb/> völlig vom Hauptkörper abflügeln und somit von dorther leicht abgeschnitten<lb/> werden können.</p><lb/> <p xml:id="ID_605"> „Es lag," wie Niemann*) bemerkt, „nahe, im Vertrage von Kalisch als das<lb/> für Preußen bestimmte Gebiet den Besitzstand von 1793 (das ehemalige Süd¬<lb/> preußen) anzugeben, und es bleibt immer ein schwerer Vorwurf für Hardenberg,<lb/> daß er die öfters (zunächst in Reichenbach und Teplitz) wiederkehrende Gelegen¬<lb/> heit versäumte, diese oder eine ähnliche Bestimmung irgendwo einzuschieben. Der<lb/> Umstand aber, daß in dem Kalischer Vertrage der Besitzstand von 1793 nicht<lb/> aufgenommen ist, läßt darauf schließen, daß die Paeiscenten denselben nicht in<lb/> Absicht hatten; dagegen steht unzweifelhaft fest, daß preußischerseits als die ge¬<lb/> ringste Gebietserweiterung die Linie Soltau - Thorn - Wartha betrachtet wurde;<lb/> denn diese Linie wurde voll Stein und den preußischen Staatsmännern als das<lb/> Minimum gefordert und als solches hartnäckig vertheidigt. Wenn Kaiser Ale¬<lb/> xander uns dessen ungeachtet die Grenze Thorn-Kalisch aufdrang, so entsprach<lb/> die That den Worten nicht, in welchen er so oft seine Vertragstreue gegen<lb/> Preußen betheuerte."</p><lb/> <note xml:id="FID_24" place="foot"> ") Raumers Historisches Taschenbuch, Jahrgang 1S79 S. 41.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1S80. 28</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0225]
Unsere Grenze im Nordosten.
2.
Wir haben im vorigen Artikel gesehen, daß der Vertrag von Kalisch, nach
welchem Rußland an Preußen ein Gebiet abtreten sollte, das die Provinz Alt¬
preußen in jeder militärischen und geographischen Beziehung mit Schlesien ver¬
bände, vom Kaiser Alexander nicht erfüllt wurde. Die 1815 gezogene Grenze
verbindet die genannten Theile des preußischen Staates nicht direct oder doch
nur an einer schmalen Stelle mit einander, nur der Netze-District hängt mit
Schlesien zusammen; sie bildet nicht eine gerade Linie Russisch-Polen gegenüber,
sondern eine tiefe Einbuchtung in Preußen hinein, sodaß von Peisern, dem west¬
lichsten Punkte des russischen Reichs aus, die Provinzen Preußen und Schlesien
völlig vom Hauptkörper abflügeln und somit von dorther leicht abgeschnitten
werden können.
„Es lag," wie Niemann*) bemerkt, „nahe, im Vertrage von Kalisch als das
für Preußen bestimmte Gebiet den Besitzstand von 1793 (das ehemalige Süd¬
preußen) anzugeben, und es bleibt immer ein schwerer Vorwurf für Hardenberg,
daß er die öfters (zunächst in Reichenbach und Teplitz) wiederkehrende Gelegen¬
heit versäumte, diese oder eine ähnliche Bestimmung irgendwo einzuschieben. Der
Umstand aber, daß in dem Kalischer Vertrage der Besitzstand von 1793 nicht
aufgenommen ist, läßt darauf schließen, daß die Paeiscenten denselben nicht in
Absicht hatten; dagegen steht unzweifelhaft fest, daß preußischerseits als die ge¬
ringste Gebietserweiterung die Linie Soltau - Thorn - Wartha betrachtet wurde;
denn diese Linie wurde voll Stein und den preußischen Staatsmännern als das
Minimum gefordert und als solches hartnäckig vertheidigt. Wenn Kaiser Ale¬
xander uns dessen ungeachtet die Grenze Thorn-Kalisch aufdrang, so entsprach
die That den Worten nicht, in welchen er so oft seine Vertragstreue gegen
Preußen betheuerte."
") Raumers Historisches Taschenbuch, Jahrgang 1S79 S. 41.
Grenzboten I. 1S80. 28
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |