Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

richtiges Bild von der Art der Zusammensetzung der Programme des Instituts
überhaupt, wenigstens seit einem Lustrum, zu geben. Vorausschicken müssen wir
noch einige allgemeine Bemerkungen über die Organisation des Instituts der Ge¬
wandhausconcerte, welche das oben über das Directorium Gesagte zu ergänzen geeignet
sind. Zur Aufführung gelangen: in erster Linie Orchesterwerke, ausgeführt von dem
sogenannten Gewandhausorchester, welches aber nicht ein selbständiges, für diesen
Zweck engagirtes Orchester ist, sondern einfach das Stadt- oder Theaterorchester,
verstärkt dnrch vorgerücktere Streichinstrumentenschüler des Conservatoriums. Ferner
werden Chorwerke (Oratorien, Cantaten :c.) aufgeführt, und zwar durch den "Ge¬
wandhauschorverein", mit dem es freilich schlecht bestellt ist, sodaß er in den Männer¬
stimmen immer durch den Universitäts-Gesangverein der "Pauliner" verstärkt werden
muß. Zu Anfang dieser Saison war der Gewandhauschorverein sogar gänzlich aufge¬
geben und die "Singakademie" für die Mitwirkung bei choralen Aufführungen gewonnen
worden, ein Verhältniß, das jedoch heute wieder gelöst ist zu Gunsten des wieder¬
belebten Gewandhauschorvereins. Endlich wird ein sehr erheblicher Bruchtheil der
Concertaufführungen ausgefüllt durch solistische Leistungen der hervorragendsten Vir¬
tuosen des In- und Auslandes. Die einzige völlig selbständig von der Concert¬
gesellschaft engagirte Kraft ist der Kapellmeister; selbst die beiden Concertmeister
gehören auch dem Theaterorchester an. Welche Mißstände daraus entstehen können,
wenn ein Concertinstitnt ersten Ranges sein Orchester nicht so bezahlt, daß dasselbe
als von ihm unterhalten angesehen werden kann, haben wir im vorigen Jahre
erlebt, wo die Möglichkeit der Fortführung der Gewandhausconcerte ernstlich dadurch
in Frage gestellt war, daß das Orchester vom Theater bis hart an die Grenze
des Erlaubten in Anspruch genommen wurde und etwa der dritte Theil der Bläser
krank lag. Nichtsdestoweniger verdankt das Gewandhaus sein Renommee der vor¬
züglichen Schulung dieses Orchesters, und wir werden g, priori geneigt sein, den
Schwerpunkt der Gewandhausconcerte in die orchestralen Aufführungen zu legen,
zumal, wie gesagt, die Chorverhältnisse nichts weniger als erfreulich sind. Wie
wunderbar, daß bei einem so wenig festen Fundamente ein so feststehender Ruf, ja
man kann sagen die Hegemonie in musikalischen Dingen erlangt werden konnte!
Entweder muß die Oberleitung eine wirklich vorzügliche gewesen sein und noch sein,
oder die Wahl der leitenden musikalischen Kräfte ist eine so glückliche gewesen, daß
durch diese die Erfolge möglich wurden. Gedenken wir der Namen Mendelssohn
und David, so werden wir zu der letzteren Annahme hinneigen, daß nämlich die
hervorragende Bedeutung der Gewandhausconcerte ihren Dirigenten und Concert¬
meistern zu verdanken ist. Da ist es denn freilich im höchsten Grade zu bedauern,
daß die Concert- und Kapellmeister nicht die eigentlich maßgebenden Factoren für
die Aufstellung der Programme sind. Mendelssohns persönlicher Einfluß war freilich
so groß, daß man ihn selbst als völlig selbständig betrachten konnte; jetzt liegen
die Verhältnisse nicht so günstig, und etwaige Gelüste des Dirigenten, ein Werk zur
Aufführung zu bringen, das er für gut hält, begegnen nur allzu häufig einem


Grenzboten I. 1880. 27

richtiges Bild von der Art der Zusammensetzung der Programme des Instituts
überhaupt, wenigstens seit einem Lustrum, zu geben. Vorausschicken müssen wir
noch einige allgemeine Bemerkungen über die Organisation des Instituts der Ge¬
wandhausconcerte, welche das oben über das Directorium Gesagte zu ergänzen geeignet
sind. Zur Aufführung gelangen: in erster Linie Orchesterwerke, ausgeführt von dem
sogenannten Gewandhausorchester, welches aber nicht ein selbständiges, für diesen
Zweck engagirtes Orchester ist, sondern einfach das Stadt- oder Theaterorchester,
verstärkt dnrch vorgerücktere Streichinstrumentenschüler des Conservatoriums. Ferner
werden Chorwerke (Oratorien, Cantaten :c.) aufgeführt, und zwar durch den „Ge¬
wandhauschorverein", mit dem es freilich schlecht bestellt ist, sodaß er in den Männer¬
stimmen immer durch den Universitäts-Gesangverein der „Pauliner" verstärkt werden
muß. Zu Anfang dieser Saison war der Gewandhauschorverein sogar gänzlich aufge¬
geben und die „Singakademie" für die Mitwirkung bei choralen Aufführungen gewonnen
worden, ein Verhältniß, das jedoch heute wieder gelöst ist zu Gunsten des wieder¬
belebten Gewandhauschorvereins. Endlich wird ein sehr erheblicher Bruchtheil der
Concertaufführungen ausgefüllt durch solistische Leistungen der hervorragendsten Vir¬
tuosen des In- und Auslandes. Die einzige völlig selbständig von der Concert¬
gesellschaft engagirte Kraft ist der Kapellmeister; selbst die beiden Concertmeister
gehören auch dem Theaterorchester an. Welche Mißstände daraus entstehen können,
wenn ein Concertinstitnt ersten Ranges sein Orchester nicht so bezahlt, daß dasselbe
als von ihm unterhalten angesehen werden kann, haben wir im vorigen Jahre
erlebt, wo die Möglichkeit der Fortführung der Gewandhausconcerte ernstlich dadurch
in Frage gestellt war, daß das Orchester vom Theater bis hart an die Grenze
des Erlaubten in Anspruch genommen wurde und etwa der dritte Theil der Bläser
krank lag. Nichtsdestoweniger verdankt das Gewandhaus sein Renommee der vor¬
züglichen Schulung dieses Orchesters, und wir werden g, priori geneigt sein, den
Schwerpunkt der Gewandhausconcerte in die orchestralen Aufführungen zu legen,
zumal, wie gesagt, die Chorverhältnisse nichts weniger als erfreulich sind. Wie
wunderbar, daß bei einem so wenig festen Fundamente ein so feststehender Ruf, ja
man kann sagen die Hegemonie in musikalischen Dingen erlangt werden konnte!
Entweder muß die Oberleitung eine wirklich vorzügliche gewesen sein und noch sein,
oder die Wahl der leitenden musikalischen Kräfte ist eine so glückliche gewesen, daß
durch diese die Erfolge möglich wurden. Gedenken wir der Namen Mendelssohn
und David, so werden wir zu der letzteren Annahme hinneigen, daß nämlich die
hervorragende Bedeutung der Gewandhausconcerte ihren Dirigenten und Concert¬
meistern zu verdanken ist. Da ist es denn freilich im höchsten Grade zu bedauern,
daß die Concert- und Kapellmeister nicht die eigentlich maßgebenden Factoren für
die Aufstellung der Programme sind. Mendelssohns persönlicher Einfluß war freilich
so groß, daß man ihn selbst als völlig selbständig betrachten konnte; jetzt liegen
die Verhältnisse nicht so günstig, und etwaige Gelüste des Dirigenten, ein Werk zur
Aufführung zu bringen, das er für gut hält, begegnen nur allzu häufig einem


Grenzboten I. 1880. 27
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0217" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146146"/>
          <p xml:id="ID_586" prev="#ID_585" next="#ID_587"> richtiges Bild von der Art der Zusammensetzung der Programme des Instituts<lb/>
überhaupt, wenigstens seit einem Lustrum, zu geben. Vorausschicken müssen wir<lb/>
noch einige allgemeine Bemerkungen über die Organisation des Instituts der Ge¬<lb/>
wandhausconcerte, welche das oben über das Directorium Gesagte zu ergänzen geeignet<lb/>
sind. Zur Aufführung gelangen: in erster Linie Orchesterwerke, ausgeführt von dem<lb/>
sogenannten Gewandhausorchester, welches aber nicht ein selbständiges, für diesen<lb/>
Zweck engagirtes Orchester ist, sondern einfach das Stadt- oder Theaterorchester,<lb/>
verstärkt dnrch vorgerücktere Streichinstrumentenschüler des Conservatoriums. Ferner<lb/>
werden Chorwerke (Oratorien, Cantaten :c.) aufgeführt, und zwar durch den &#x201E;Ge¬<lb/>
wandhauschorverein", mit dem es freilich schlecht bestellt ist, sodaß er in den Männer¬<lb/>
stimmen immer durch den Universitäts-Gesangverein der &#x201E;Pauliner" verstärkt werden<lb/>
muß. Zu Anfang dieser Saison war der Gewandhauschorverein sogar gänzlich aufge¬<lb/>
geben und die &#x201E;Singakademie" für die Mitwirkung bei choralen Aufführungen gewonnen<lb/>
worden, ein Verhältniß, das jedoch heute wieder gelöst ist zu Gunsten des wieder¬<lb/>
belebten Gewandhauschorvereins. Endlich wird ein sehr erheblicher Bruchtheil der<lb/>
Concertaufführungen ausgefüllt durch solistische Leistungen der hervorragendsten Vir¬<lb/>
tuosen des In- und Auslandes. Die einzige völlig selbständig von der Concert¬<lb/>
gesellschaft engagirte Kraft ist der Kapellmeister; selbst die beiden Concertmeister<lb/>
gehören auch dem Theaterorchester an. Welche Mißstände daraus entstehen können,<lb/>
wenn ein Concertinstitnt ersten Ranges sein Orchester nicht so bezahlt, daß dasselbe<lb/>
als von ihm unterhalten angesehen werden kann, haben wir im vorigen Jahre<lb/>
erlebt, wo die Möglichkeit der Fortführung der Gewandhausconcerte ernstlich dadurch<lb/>
in Frage gestellt war, daß das Orchester vom Theater bis hart an die Grenze<lb/>
des Erlaubten in Anspruch genommen wurde und etwa der dritte Theil der Bläser<lb/>
krank lag. Nichtsdestoweniger verdankt das Gewandhaus sein Renommee der vor¬<lb/>
züglichen Schulung dieses Orchesters, und wir werden g, priori geneigt sein, den<lb/>
Schwerpunkt der Gewandhausconcerte in die orchestralen Aufführungen zu legen,<lb/>
zumal, wie gesagt, die Chorverhältnisse nichts weniger als erfreulich sind. Wie<lb/>
wunderbar, daß bei einem so wenig festen Fundamente ein so feststehender Ruf, ja<lb/>
man kann sagen die Hegemonie in musikalischen Dingen erlangt werden konnte!<lb/>
Entweder muß die Oberleitung eine wirklich vorzügliche gewesen sein und noch sein,<lb/>
oder die Wahl der leitenden musikalischen Kräfte ist eine so glückliche gewesen, daß<lb/>
durch diese die Erfolge möglich wurden. Gedenken wir der Namen Mendelssohn<lb/>
und David, so werden wir zu der letzteren Annahme hinneigen, daß nämlich die<lb/>
hervorragende Bedeutung der Gewandhausconcerte ihren Dirigenten und Concert¬<lb/>
meistern zu verdanken ist. Da ist es denn freilich im höchsten Grade zu bedauern,<lb/>
daß die Concert- und Kapellmeister nicht die eigentlich maßgebenden Factoren für<lb/>
die Aufstellung der Programme sind. Mendelssohns persönlicher Einfluß war freilich<lb/>
so groß, daß man ihn selbst als völlig selbständig betrachten konnte; jetzt liegen<lb/>
die Verhältnisse nicht so günstig, und etwaige Gelüste des Dirigenten, ein Werk zur<lb/>
Aufführung zu bringen, das er für gut hält, begegnen nur allzu häufig einem</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1880. 27</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0217] richtiges Bild von der Art der Zusammensetzung der Programme des Instituts überhaupt, wenigstens seit einem Lustrum, zu geben. Vorausschicken müssen wir noch einige allgemeine Bemerkungen über die Organisation des Instituts der Ge¬ wandhausconcerte, welche das oben über das Directorium Gesagte zu ergänzen geeignet sind. Zur Aufführung gelangen: in erster Linie Orchesterwerke, ausgeführt von dem sogenannten Gewandhausorchester, welches aber nicht ein selbständiges, für diesen Zweck engagirtes Orchester ist, sondern einfach das Stadt- oder Theaterorchester, verstärkt dnrch vorgerücktere Streichinstrumentenschüler des Conservatoriums. Ferner werden Chorwerke (Oratorien, Cantaten :c.) aufgeführt, und zwar durch den „Ge¬ wandhauschorverein", mit dem es freilich schlecht bestellt ist, sodaß er in den Männer¬ stimmen immer durch den Universitäts-Gesangverein der „Pauliner" verstärkt werden muß. Zu Anfang dieser Saison war der Gewandhauschorverein sogar gänzlich aufge¬ geben und die „Singakademie" für die Mitwirkung bei choralen Aufführungen gewonnen worden, ein Verhältniß, das jedoch heute wieder gelöst ist zu Gunsten des wieder¬ belebten Gewandhauschorvereins. Endlich wird ein sehr erheblicher Bruchtheil der Concertaufführungen ausgefüllt durch solistische Leistungen der hervorragendsten Vir¬ tuosen des In- und Auslandes. Die einzige völlig selbständig von der Concert¬ gesellschaft engagirte Kraft ist der Kapellmeister; selbst die beiden Concertmeister gehören auch dem Theaterorchester an. Welche Mißstände daraus entstehen können, wenn ein Concertinstitnt ersten Ranges sein Orchester nicht so bezahlt, daß dasselbe als von ihm unterhalten angesehen werden kann, haben wir im vorigen Jahre erlebt, wo die Möglichkeit der Fortführung der Gewandhausconcerte ernstlich dadurch in Frage gestellt war, daß das Orchester vom Theater bis hart an die Grenze des Erlaubten in Anspruch genommen wurde und etwa der dritte Theil der Bläser krank lag. Nichtsdestoweniger verdankt das Gewandhaus sein Renommee der vor¬ züglichen Schulung dieses Orchesters, und wir werden g, priori geneigt sein, den Schwerpunkt der Gewandhausconcerte in die orchestralen Aufführungen zu legen, zumal, wie gesagt, die Chorverhältnisse nichts weniger als erfreulich sind. Wie wunderbar, daß bei einem so wenig festen Fundamente ein so feststehender Ruf, ja man kann sagen die Hegemonie in musikalischen Dingen erlangt werden konnte! Entweder muß die Oberleitung eine wirklich vorzügliche gewesen sein und noch sein, oder die Wahl der leitenden musikalischen Kräfte ist eine so glückliche gewesen, daß durch diese die Erfolge möglich wurden. Gedenken wir der Namen Mendelssohn und David, so werden wir zu der letzteren Annahme hinneigen, daß nämlich die hervorragende Bedeutung der Gewandhausconcerte ihren Dirigenten und Concert¬ meistern zu verdanken ist. Da ist es denn freilich im höchsten Grade zu bedauern, daß die Concert- und Kapellmeister nicht die eigentlich maßgebenden Factoren für die Aufstellung der Programme sind. Mendelssohns persönlicher Einfluß war freilich so groß, daß man ihn selbst als völlig selbständig betrachten konnte; jetzt liegen die Verhältnisse nicht so günstig, und etwaige Gelüste des Dirigenten, ein Werk zur Aufführung zu bringen, das er für gut hält, begegnen nur allzu häufig einem Grenzboten I. 1880. 27

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157681/217
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157681/217>, abgerufen am 23.07.2024.