Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Erstes Quartal.ästhetischen, die Milde und Vornehmheit des sittlichen Urtheils, und nicht zuletzt die Neue Bücher. Die Aufnahme in dieses Verzeichnis, gilt als Empfehlung. Ausführlichere Anzeige mit Auswahl vorbehalten. [Beginn Spaltensatz] Vier gemeinverständliche Vortrage über Pia- ton's Lehrer und Lehren. Von Martin Wohlrab, Rector des tgi. Gymnasiums zu Chemnitz. Leipzig, B. G. Teulmcr, 1879, Die gesummte Literatur Walther's von der Bogelweide. Eine kritisch-vergleichende Studie zur Geschichte der Walther-Forschung von Willibald Leo. Wien, M. Gottlieb,' ^ Geschichte der Revolutionszeit von 1789--1800. Bon Heinrich v. Sybel. Fünfter Band, zweite Abtheilung (Schluß des Werkes). Stuttgart, Ebner K seubert, 1379. Herder nach seinem Leben und seinen Werken, Dargestellt von R. Haym. Erster Band, zweite sscilftc. Berlin, Gärtner, 1380.6 " K>" > > / Rosenvorlesungen kirchengeschichtlichen In- Halts von Dr, Karl Hase, Professor an der Universität Jena, Geh. Kirchenrath. Leipzig, Breitkopf Ä Härtel, 1880. [Spaltenumbruch] Die Erde und ihr organisches Leben. Ein Geographisches Haushund von Dr. Klein und Dr. Thoas. Lief. 1--4. Stuttgart, Spe- manu, 1879--SO. Wendische Volkssagen und Gebräuche aus dem Sprcewald. Von Wilibald von Schulen- bürg. Leipzig, Brockhaus, 1880. in>..^." _____!>. Muster-Ornamente aus allen Stilen in histo¬ rischer Anordnung. Nach Originalaufnah- men von A. Graues, E. Herdtle, H. Ort- wein, A. Schill, Val. Tcirich u. a. Erste und zweite Lieferung. Stuttgart, Engel- Horn, 1379. Aus dunklen Tagen. Ein Novellenbnch von Adolf Stern. Leipzig, B. Schlicke, 1379. in, ^ Fritz Mauthner, Vom armen Framschro. Kleine Abenteuer eines Kesselflickers. 1. und 2. Auflage. Bern und Leipzig, Georg Frohnen K Co., 1880. Für die Redaction verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig. Verlag von F. L. Herbig in Leipzig. - Druck von Hüthel K. Herrmann in Leipzig. ästhetischen, die Milde und Vornehmheit des sittlichen Urtheils, und nicht zuletzt die Neue Bücher. Die Aufnahme in dieses Verzeichnis, gilt als Empfehlung. Ausführlichere Anzeige mit Auswahl vorbehalten. [Beginn Spaltensatz] Vier gemeinverständliche Vortrage über Pia- ton's Lehrer und Lehren. Von Martin Wohlrab, Rector des tgi. Gymnasiums zu Chemnitz. Leipzig, B. G. Teulmcr, 1879, Die gesummte Literatur Walther's von der Bogelweide. Eine kritisch-vergleichende Studie zur Geschichte der Walther-Forschung von Willibald Leo. Wien, M. Gottlieb,' ^ Geschichte der Revolutionszeit von 1789—1800. Bon Heinrich v. Sybel. Fünfter Band, zweite Abtheilung (Schluß des Werkes). Stuttgart, Ebner K seubert, 1379. Herder nach seinem Leben und seinen Werken, Dargestellt von R. Haym. Erster Band, zweite sscilftc. Berlin, Gärtner, 1380.6 " K>» > > / Rosenvorlesungen kirchengeschichtlichen In- Halts von Dr, Karl Hase, Professor an der Universität Jena, Geh. Kirchenrath. Leipzig, Breitkopf Ä Härtel, 1880. [Spaltenumbruch] Die Erde und ihr organisches Leben. Ein Geographisches Haushund von Dr. Klein und Dr. Thoas. Lief. 1—4. Stuttgart, Spe- manu, 1879—SO. Wendische Volkssagen und Gebräuche aus dem Sprcewald. Von Wilibald von Schulen- bürg. Leipzig, Brockhaus, 1880. in>..^.„ _____!>. Muster-Ornamente aus allen Stilen in histo¬ rischer Anordnung. Nach Originalaufnah- men von A. Graues, E. Herdtle, H. Ort- wein, A. Schill, Val. Tcirich u. a. Erste und zweite Lieferung. Stuttgart, Engel- Horn, 1379. Aus dunklen Tagen. Ein Novellenbnch von Adolf Stern. Leipzig, B. Schlicke, 1379. in, ^ Fritz Mauthner, Vom armen Framschro. Kleine Abenteuer eines Kesselflickers. 1. und 2. Auflage. Bern und Leipzig, Georg Frohnen K Co., 1880. Für die Redaction verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig. Verlag von F. L. Herbig in Leipzig. - Druck von Hüthel K. Herrmann in Leipzig. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0136" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146065"/> <p xml:id="ID_332" prev="#ID_331"> ästhetischen, die Milde und Vornehmheit des sittlichen Urtheils, und nicht zuletzt die<lb/> fein abgewogene, echt künstlerische Darstellung. Wenn wir irgend etwas an diesen<lb/> Charakterköpfen bedauern, so ist es das, daß es eben nur einzelne Charakterköpfe<lb/> sind. Die Behandlung der neueren Kunst-, Literatur- und Musikgeschichte zerfasert<lb/> leider so total in derartigen „Studien", „Bildern", „Porträts", „Charakterköpfen"<lb/> und „Profilen", daß man in dieser Fülle der Gesichte nachgerade das dringende<lb/> Bedürfniß nach leitenden Fäden, nach Gruppen, Richtungen, Strömungen empfindet.<lb/> Die oft gehörte Ausrede, daß es dazu noch zu früh sei, daß viele Erscheinungen<lb/> uns noch zu nahe stehen, als daß wir schon das Bleibende von dem Vergäng¬<lb/> lichen sondern, die Zusammenhänge und Ziele klar erkennen, kurz, wirklich geschicht¬<lb/> lich vorgehen könnten, wird doch gewissen Erscheinungen gegenüber mit jedem Jahre<lb/> hinfälliger, und es wird Zeit, daß die Person allmählich in den Hintergrund, die Sache<lb/> in den Vordergrund tritt. Sterns Buch hat uns, gestehen wir es offen, nicht am<lb/> wenigsten gerade da gefesselt, wo die einzelne Gestalt einmal zurücktritt, also z. B. in<lb/> seiner trefflichen Auseinandersetzung über den „historischen" und den „archäologischen"<lb/> Roman, in dem lebendigen Gesammtbilde von dem literarischen Treiben in Dresden<lb/> vor Tiecks Eintritt. Hoffentlich erwächst aus den oben erwähnten beiden Sammel¬<lb/> werken im Verein mit den „Bildern und Studien" des Verfassers — den gesam¬<lb/> melten wie den nicht gesammelten — mit der Zeit einmal eine größere geschicht¬<lb/> liche Darstellung. Einstweilen empfehlen wir das hier genannte Buch unseren<lb/> Lesern aufs wärmste.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Neue Bücher.</head><lb/> <p xml:id="ID_333"> Die Aufnahme in dieses Verzeichnis, gilt als Empfehlung. Ausführlichere Anzeige mit Auswahl vorbehalten.</p><lb/> <cb type="start"/> <list> <item> Vier gemeinverständliche Vortrage über Pia-<lb/> ton's Lehrer und Lehren. Von Martin<lb/> Wohlrab, Rector des tgi. Gymnasiums zu<lb/> Chemnitz. Leipzig, B. G. Teulmcr, 1879,</item> <item> Die gesummte Literatur Walther's von der<lb/> Bogelweide. Eine kritisch-vergleichende<lb/> Studie zur Geschichte der Walther-Forschung<lb/> von Willibald Leo. Wien, M. Gottlieb,' ^</item> <item> Geschichte der Revolutionszeit von 1789—1800.<lb/> Bon Heinrich v. Sybel. Fünfter Band,<lb/> zweite Abtheilung (Schluß des Werkes).<lb/> Stuttgart, Ebner K seubert, 1379.</item> <item> Herder nach seinem Leben und seinen Werken,<lb/> Dargestellt von R. Haym. Erster Band,<lb/> zweite sscilftc. Berlin, Gärtner, 1380.6 " K>» > > /</item> <item> Rosenvorlesungen kirchengeschichtlichen In-<lb/> Halts von Dr, Karl Hase, Professor an der<lb/> Universität Jena, Geh. Kirchenrath. Leipzig,<lb/> Breitkopf Ä Härtel, 1880.</item> </list><lb/> <cb/><lb/> <list> <item> Die Erde und ihr organisches Leben. Ein<lb/> Geographisches Haushund von Dr. Klein und<lb/> Dr. Thoas. Lief. 1—4. Stuttgart, Spe-<lb/> manu, 1879—SO.</item> <item> Wendische Volkssagen und Gebräuche aus dem<lb/> Sprcewald. Von Wilibald von Schulen-<lb/> bürg. Leipzig, Brockhaus, 1880.</item> <item> in>..^.„ _____!>.<lb/> Muster-Ornamente aus allen Stilen in histo¬<lb/> rischer Anordnung. Nach Originalaufnah-<lb/> men von A. Graues, E. Herdtle, H. Ort-<lb/> wein, A. Schill, Val. Tcirich u. a. Erste<lb/> und zweite Lieferung. Stuttgart, Engel-<lb/> Horn, 1379.</item> <item> Aus dunklen Tagen. Ein Novellenbnch von<lb/> Adolf Stern. Leipzig, B. Schlicke, 1379.</item> <item> in, ^<lb/> Fritz Mauthner, Vom armen Framschro.<lb/> Kleine Abenteuer eines Kesselflickers. 1.<lb/> und 2. Auflage. Bern und Leipzig, Georg<lb/> Frohnen K Co., 1880.</item> </list> <cb type="end"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Für die Redaction verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig.<lb/> Verlag von F. L. Herbig in Leipzig. - Druck von Hüthel K. Herrmann in Leipzig.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0136]
ästhetischen, die Milde und Vornehmheit des sittlichen Urtheils, und nicht zuletzt die
fein abgewogene, echt künstlerische Darstellung. Wenn wir irgend etwas an diesen
Charakterköpfen bedauern, so ist es das, daß es eben nur einzelne Charakterköpfe
sind. Die Behandlung der neueren Kunst-, Literatur- und Musikgeschichte zerfasert
leider so total in derartigen „Studien", „Bildern", „Porträts", „Charakterköpfen"
und „Profilen", daß man in dieser Fülle der Gesichte nachgerade das dringende
Bedürfniß nach leitenden Fäden, nach Gruppen, Richtungen, Strömungen empfindet.
Die oft gehörte Ausrede, daß es dazu noch zu früh sei, daß viele Erscheinungen
uns noch zu nahe stehen, als daß wir schon das Bleibende von dem Vergäng¬
lichen sondern, die Zusammenhänge und Ziele klar erkennen, kurz, wirklich geschicht¬
lich vorgehen könnten, wird doch gewissen Erscheinungen gegenüber mit jedem Jahre
hinfälliger, und es wird Zeit, daß die Person allmählich in den Hintergrund, die Sache
in den Vordergrund tritt. Sterns Buch hat uns, gestehen wir es offen, nicht am
wenigsten gerade da gefesselt, wo die einzelne Gestalt einmal zurücktritt, also z. B. in
seiner trefflichen Auseinandersetzung über den „historischen" und den „archäologischen"
Roman, in dem lebendigen Gesammtbilde von dem literarischen Treiben in Dresden
vor Tiecks Eintritt. Hoffentlich erwächst aus den oben erwähnten beiden Sammel¬
werken im Verein mit den „Bildern und Studien" des Verfassers — den gesam¬
melten wie den nicht gesammelten — mit der Zeit einmal eine größere geschicht¬
liche Darstellung. Einstweilen empfehlen wir das hier genannte Buch unseren
Lesern aufs wärmste.
Neue Bücher.
Die Aufnahme in dieses Verzeichnis, gilt als Empfehlung. Ausführlichere Anzeige mit Auswahl vorbehalten.
Vier gemeinverständliche Vortrage über Pia-
ton's Lehrer und Lehren. Von Martin
Wohlrab, Rector des tgi. Gymnasiums zu
Chemnitz. Leipzig, B. G. Teulmcr, 1879,
Die gesummte Literatur Walther's von der
Bogelweide. Eine kritisch-vergleichende
Studie zur Geschichte der Walther-Forschung
von Willibald Leo. Wien, M. Gottlieb,' ^
Geschichte der Revolutionszeit von 1789—1800.
Bon Heinrich v. Sybel. Fünfter Band,
zweite Abtheilung (Schluß des Werkes).
Stuttgart, Ebner K seubert, 1379.
Herder nach seinem Leben und seinen Werken,
Dargestellt von R. Haym. Erster Band,
zweite sscilftc. Berlin, Gärtner, 1380.6 " K>» > > /
Rosenvorlesungen kirchengeschichtlichen In-
Halts von Dr, Karl Hase, Professor an der
Universität Jena, Geh. Kirchenrath. Leipzig,
Breitkopf Ä Härtel, 1880.
Die Erde und ihr organisches Leben. Ein
Geographisches Haushund von Dr. Klein und
Dr. Thoas. Lief. 1—4. Stuttgart, Spe-
manu, 1879—SO.
Wendische Volkssagen und Gebräuche aus dem
Sprcewald. Von Wilibald von Schulen-
bürg. Leipzig, Brockhaus, 1880.
in>..^.„ _____!>.
Muster-Ornamente aus allen Stilen in histo¬
rischer Anordnung. Nach Originalaufnah-
men von A. Graues, E. Herdtle, H. Ort-
wein, A. Schill, Val. Tcirich u. a. Erste
und zweite Lieferung. Stuttgart, Engel-
Horn, 1379.
Aus dunklen Tagen. Ein Novellenbnch von
Adolf Stern. Leipzig, B. Schlicke, 1379.
in, ^
Fritz Mauthner, Vom armen Framschro.
Kleine Abenteuer eines Kesselflickers. 1.
und 2. Auflage. Bern und Leipzig, Georg
Frohnen K Co., 1880.
Für die Redaction verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig.
Verlag von F. L. Herbig in Leipzig. - Druck von Hüthel K. Herrmann in Leipzig.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |