Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Erstes Quartal.Hundertste" ins Tansendste, und da er, wie's lin Vorworte heißt, "zum "lindester Trotz dieser Wunderlichkeiten, die wir leicht verzehnfachen könnten, wird der Hundertste» ins Tansendste, und da er, wie's lin Vorworte heißt, „zum »lindester Trotz dieser Wunderlichkeiten, die wir leicht verzehnfachen könnten, wird der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0133" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146062"/> <p xml:id="ID_325" prev="#ID_324"> Hundertste» ins Tansendste, und da er, wie's lin Vorworte heißt, „zum »lindester<lb/> versuchte in anziehender Darstellung zu schreiben, so daß man sein Buch auch als<lb/> Lektüre (sie) benutzen könne", so würzt er seine Erzählung auf Tritt und Schritt<lb/> mit trivialen Anspielungen und geschmacklosen Späßen und stellt dabei seine eigne<lb/> Person und die Bedeutung seines Buches mit einer Eitelkeit in den Vordergrund,<lb/> die widerwärtig sein würde, wenn sie nicht öfter einen rührend komischen An¬<lb/> strich hätte. An: Schlüsse des Buches kommt er nochmals auf das neue Straßen¬<lb/> netz zu sprechen, „in dessen Maschen wir die Namen der Offenbacher Plejade für<lb/> alle Zeiten bei uns festhalten werden" — also eine Plejade in den Maschen eines<lb/> Straßennetzes! — tritt dann mit strahlendem Antlitz vor seiner eigenen Leistung<lb/> einige ehrfurchtsvolle Schritte zurück und ruft begeistert auf: „Und ein literarisches<lb/> Denkmal ist ihnen jetzt auch aufgerichtet!", und im Vorwort bittet er seine Offen¬<lb/> bacher Mitbürger, daß sie sein Buch „sich zu eigen erwerben (nicht nur es leihen!),<lb/> sodann auch es lesen (uicht nnr es hinlegen!), endlich aber auch es bewahren (nicht<lb/> verschleudern!), und ihm, gebunden, ein bescheidenes Plätzchen in ihrer Hausbiblio¬<lb/> thek gönnen" mögen.</p><lb/> <p xml:id="ID_326" next="#ID_327"> Trotz dieser Wunderlichkeiten, die wir leicht verzehnfachen könnten, wird der<lb/> Literarhistoriker, insbesondere der Goethe-Forscher, an dem Buche nicht gleichgiltig<lb/> vorübergehen dürfen. Viel neues enthalten zwar die hundert Seiten über den<lb/> „Musensitz am Main" nicht, trotz alles Ballastes, mit dem sie beschwert sind, und<lb/> trotz aller Norm, „die sich arabeskengleich um das feste Gefüge des oberen Textes<lb/> schlingen". Vielen Raum verschwendet der Verfasser z. B. durch seitenlange Auszüge aus<lb/> Goethes Briefen an Auguste Stolberg; er hält diese Briefe für eine große literarische<lb/> Seltenheit — was sie nach unsern Erfahrungen keineswegs sind — und erzählt des<lb/> Breiteren, welche Mühe es ihm gekostet, in den Besitz eines Exemplares derselben<lb/> zu gelangen, hat also keine Ahnung davon, daß sie in Hirzels „Jungen Goethe"<lb/> wieder abgedruckt sind. Der ganze Verlauf von Goethes Liebesverhältniß zu Lili<lb/> erscheint bei aller Breite der Darstellung weder überall richtig aufgefaßt uoch klar<lb/> geschildert, obgleich der Verfasser das vor kurzem erschienene Buch des Grafen<lb/> Dürckheim, „Lilli's Bild", benutzt hat. (Vgl. dagegen die Aufsätze darüber in den<lb/> „Grenzboten" 1879 S. 305-322 und 390- 408.) Doch fehlt es nicht an werth-<lb/> vollen Einzelheiten, fiir deren Feststellung die Goethe-Forschung dem Verfasser und<lb/> seinen: begeisterten Spüreifer zu Danke verpflichtet ist. S. 190 heißt es: „Niko¬<lb/> laus Bernaro ist der Freund Goethe's, der ,Orte^ Bernard gewesen; sein Neffe<lb/> Peter Bernard aber der leidenschaftliche Musik - Enthusiast und Inhaber der be¬<lb/> rühmten Kapelle! Diese paar Zeilen schreiben sich ganz glatt hin, und lesen sich<lb/> noch rascher, als sie sich schreiben; und doch sind sie das Resultat lauger und<lb/> gewissenhafter Nachforschungen und das Facit einer verwickelten Rechnung voll der<lb/> theilweise widersprechendsten Angaben und Faktoren." Diese Versicherung glaubt<lb/> man dem Verfasser gern; wie er aber hier eine bisher giltige Annahme als irrig<lb/> beseitigt hat, so hat er auch die Person d'Orvilles (Johann Georg, nicht Johann<lb/> Jakob) endgiltig festgestellt und die Wohnhäuser und Gärten der sämmtlichen in<lb/> Frage kommenden Familien, die man bisher zum Theil an falscher Stelle gesucht<lb/> hat, nachgewiesen, so daß über das Terrain, wo die von Goethe in „Dichtung<lb/> und Wahrheit" mitgetheilten Offenbacher Erlebnisse gespielt haben, kaum noch ein<lb/> Zweifel sein kann. Noch wichtiger ist es, daß der Verfasser zwei bisher unbekannte,<lb/> leider undatirte, Briefchen Goethes an Rahel d'Orville mittheilt, die sich im Besitz der<lb/> Nachkommen erhalten haben. Beide versetzen uns mitten hinein in die Leidenschaft der<lb/> Lili-Periode. In dem einen heißt's: „Gestern führte mich ein böser Geist zu Lili in einer<lb/> Stunde da sie mich so ganz entbehren konnte, da es denn meinem Herzen ward,</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0133]
Hundertste» ins Tansendste, und da er, wie's lin Vorworte heißt, „zum »lindester
versuchte in anziehender Darstellung zu schreiben, so daß man sein Buch auch als
Lektüre (sie) benutzen könne", so würzt er seine Erzählung auf Tritt und Schritt
mit trivialen Anspielungen und geschmacklosen Späßen und stellt dabei seine eigne
Person und die Bedeutung seines Buches mit einer Eitelkeit in den Vordergrund,
die widerwärtig sein würde, wenn sie nicht öfter einen rührend komischen An¬
strich hätte. An: Schlüsse des Buches kommt er nochmals auf das neue Straßen¬
netz zu sprechen, „in dessen Maschen wir die Namen der Offenbacher Plejade für
alle Zeiten bei uns festhalten werden" — also eine Plejade in den Maschen eines
Straßennetzes! — tritt dann mit strahlendem Antlitz vor seiner eigenen Leistung
einige ehrfurchtsvolle Schritte zurück und ruft begeistert auf: „Und ein literarisches
Denkmal ist ihnen jetzt auch aufgerichtet!", und im Vorwort bittet er seine Offen¬
bacher Mitbürger, daß sie sein Buch „sich zu eigen erwerben (nicht nur es leihen!),
sodann auch es lesen (uicht nnr es hinlegen!), endlich aber auch es bewahren (nicht
verschleudern!), und ihm, gebunden, ein bescheidenes Plätzchen in ihrer Hausbiblio¬
thek gönnen" mögen.
Trotz dieser Wunderlichkeiten, die wir leicht verzehnfachen könnten, wird der
Literarhistoriker, insbesondere der Goethe-Forscher, an dem Buche nicht gleichgiltig
vorübergehen dürfen. Viel neues enthalten zwar die hundert Seiten über den
„Musensitz am Main" nicht, trotz alles Ballastes, mit dem sie beschwert sind, und
trotz aller Norm, „die sich arabeskengleich um das feste Gefüge des oberen Textes
schlingen". Vielen Raum verschwendet der Verfasser z. B. durch seitenlange Auszüge aus
Goethes Briefen an Auguste Stolberg; er hält diese Briefe für eine große literarische
Seltenheit — was sie nach unsern Erfahrungen keineswegs sind — und erzählt des
Breiteren, welche Mühe es ihm gekostet, in den Besitz eines Exemplares derselben
zu gelangen, hat also keine Ahnung davon, daß sie in Hirzels „Jungen Goethe"
wieder abgedruckt sind. Der ganze Verlauf von Goethes Liebesverhältniß zu Lili
erscheint bei aller Breite der Darstellung weder überall richtig aufgefaßt uoch klar
geschildert, obgleich der Verfasser das vor kurzem erschienene Buch des Grafen
Dürckheim, „Lilli's Bild", benutzt hat. (Vgl. dagegen die Aufsätze darüber in den
„Grenzboten" 1879 S. 305-322 und 390- 408.) Doch fehlt es nicht an werth-
vollen Einzelheiten, fiir deren Feststellung die Goethe-Forschung dem Verfasser und
seinen: begeisterten Spüreifer zu Danke verpflichtet ist. S. 190 heißt es: „Niko¬
laus Bernaro ist der Freund Goethe's, der ,Orte^ Bernard gewesen; sein Neffe
Peter Bernard aber der leidenschaftliche Musik - Enthusiast und Inhaber der be¬
rühmten Kapelle! Diese paar Zeilen schreiben sich ganz glatt hin, und lesen sich
noch rascher, als sie sich schreiben; und doch sind sie das Resultat lauger und
gewissenhafter Nachforschungen und das Facit einer verwickelten Rechnung voll der
theilweise widersprechendsten Angaben und Faktoren." Diese Versicherung glaubt
man dem Verfasser gern; wie er aber hier eine bisher giltige Annahme als irrig
beseitigt hat, so hat er auch die Person d'Orvilles (Johann Georg, nicht Johann
Jakob) endgiltig festgestellt und die Wohnhäuser und Gärten der sämmtlichen in
Frage kommenden Familien, die man bisher zum Theil an falscher Stelle gesucht
hat, nachgewiesen, so daß über das Terrain, wo die von Goethe in „Dichtung
und Wahrheit" mitgetheilten Offenbacher Erlebnisse gespielt haben, kaum noch ein
Zweifel sein kann. Noch wichtiger ist es, daß der Verfasser zwei bisher unbekannte,
leider undatirte, Briefchen Goethes an Rahel d'Orville mittheilt, die sich im Besitz der
Nachkommen erhalten haben. Beide versetzen uns mitten hinein in die Leidenschaft der
Lili-Periode. In dem einen heißt's: „Gestern führte mich ein böser Geist zu Lili in einer
Stunde da sie mich so ganz entbehren konnte, da es denn meinem Herzen ward,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |