Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Erstes Quartal.gaben über unsern Dichter gar oft an jene beiden Examinanden in der Geschichte, Durch dergleichen Zuthaten soll die Darstellung gewürzt werden, denn der Grenzboten l, löst).U!
gaben über unsern Dichter gar oft an jene beiden Examinanden in der Geschichte, Durch dergleichen Zuthaten soll die Darstellung gewürzt werden, denn der Grenzboten l, löst).U!
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0129" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146058"/> <p xml:id="ID_314" prev="#ID_313"> gaben über unsern Dichter gar oft an jene beiden Examinanden in der Geschichte,<lb/> von denen der eine sein ungenaues Wissen damit entschuldigte, daß er nur die Be¬<lb/> gebenheit und nicht die Jahrzahlen im Kopfe behalten könne, der Andere aber nur<lb/> die Jahrzahlen ohne die Begebenheiten wissen wollte." — S. XVII: „Wird hier nicht<lb/> zugleich in Moliere der Soldat der Aufklärung und des Fortschritts mit aufs Korn<lb/> genommen, der sich an einem der Vorpostengefechte betheiligte zu all den heißen<lb/> Treffen, die wir in unseren Tagen als den Culturkampf bezeichnen?" Ebenda: „Unser<lb/> Museum wird, wie das bekannte Pcmopticum in Berlin, auch seine Verbrecher¬<lb/> galerie haben." — S. XXXI: „Man wird hier an jene hygrometrischen Apparate<lb/> erinnert, jene Wetterverkünder aus einem Hüuscheu bestehend, aus dem ein Kutten¬<lb/> träger tritt, so oft schlecht Wetter im Anzüge ist. Molieres schone Tage hören<lb/> auch auf, sobald die Dunkelmänner aus dem Häuschen und frei hermnprocessiren<lb/> können." — S. 11^: „Auguste Fontaine ... der es mit seiner Zurschaustellung der<lb/> kostbarsten Bücher inmitten des Viertels der Börse und der Wechsler auf eine per-<lb/> petuelle Herausforderung der Geldmacht durch die Geistesmacht abgesehen zu haben<lb/> scheint" — S. OIV: „Nachdem er (Meyer Hirsch) einen Erbschaftsproceß verloren,<lb/> was blieb ihm Folgerichtigeres zu thun, als das Kammergericht zu insultiren, und<lb/> wie er demnach zu längerer Strafhaft verurtheilt ward, mit unbeugsamen Starr¬<lb/> sinn daraus zu bestehen, daß er zur Abbüßung seiner Strafe bei strengem Winterfrost<lb/> und zu Fuß (vulxo per Schub) nach Stettin.transportirt werde? . .. Nur Moliere<lb/> durchleuchtete noch von Zeit zu Zeit seine lange Nacht des Wahnsinnes." Gleich<lb/> darauf folgt eine lange Geschichte von einem kranken deutschen Arzte in Paris, der<lb/> in dem Studium Molieres Zerstreuung fand. Da heißt es: „Bald war er der von<lb/> allen Kranken in Paris am meisten aufgegebene Arzt; in seinen Sprechstunden<lb/> sprach er ungestört mit sich selber; die Armen erwiederten seine Visiten nicht mehr<lb/> durch Gegenvisiten, seine Hausglocke hörte auf zu ertönen." (Warum nicht lieber<lb/> „wurde das ungezogenste Ding in der Stadt"?)</p><lb/> <p xml:id="ID_315"> Durch dergleichen Zuthaten soll die Darstellung gewürzt werden, denn der<lb/> Verfasser ist ernstlich darauf aus, „mit einem Buche zum Nachlesen zugleich ein<lb/> lesbares" zu schreiben. Wir meinen, er hätte der Sache, die ihm so sehr am<lb/> Herzen liegt, mehr gedient durch eine klare und übersichtliche Abhandlung ernsteren<lb/> Tones, die darum noch immer „lesbar" und keine trockene Zusammenstellung eines<lb/> bloßen Studienapparates zu sein brauchte. Hoffentlich nimmt das Moliere-Museum,<lb/> dem wir von Herzen Gedeihen wünschen, künftighin eine etwas straffere, sach¬<lb/> gemäßere Haltung an. Es ist dies schon im Interesse unseres literarischen Rufes<lb/> im Auslande, speciell in Frankreich, zu wünschen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten l, löst).U!</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0129]
gaben über unsern Dichter gar oft an jene beiden Examinanden in der Geschichte,
von denen der eine sein ungenaues Wissen damit entschuldigte, daß er nur die Be¬
gebenheit und nicht die Jahrzahlen im Kopfe behalten könne, der Andere aber nur
die Jahrzahlen ohne die Begebenheiten wissen wollte." — S. XVII: „Wird hier nicht
zugleich in Moliere der Soldat der Aufklärung und des Fortschritts mit aufs Korn
genommen, der sich an einem der Vorpostengefechte betheiligte zu all den heißen
Treffen, die wir in unseren Tagen als den Culturkampf bezeichnen?" Ebenda: „Unser
Museum wird, wie das bekannte Pcmopticum in Berlin, auch seine Verbrecher¬
galerie haben." — S. XXXI: „Man wird hier an jene hygrometrischen Apparate
erinnert, jene Wetterverkünder aus einem Hüuscheu bestehend, aus dem ein Kutten¬
träger tritt, so oft schlecht Wetter im Anzüge ist. Molieres schone Tage hören
auch auf, sobald die Dunkelmänner aus dem Häuschen und frei hermnprocessiren
können." — S. 11^: „Auguste Fontaine ... der es mit seiner Zurschaustellung der
kostbarsten Bücher inmitten des Viertels der Börse und der Wechsler auf eine per-
petuelle Herausforderung der Geldmacht durch die Geistesmacht abgesehen zu haben
scheint" — S. OIV: „Nachdem er (Meyer Hirsch) einen Erbschaftsproceß verloren,
was blieb ihm Folgerichtigeres zu thun, als das Kammergericht zu insultiren, und
wie er demnach zu längerer Strafhaft verurtheilt ward, mit unbeugsamen Starr¬
sinn daraus zu bestehen, daß er zur Abbüßung seiner Strafe bei strengem Winterfrost
und zu Fuß (vulxo per Schub) nach Stettin.transportirt werde? . .. Nur Moliere
durchleuchtete noch von Zeit zu Zeit seine lange Nacht des Wahnsinnes." Gleich
darauf folgt eine lange Geschichte von einem kranken deutschen Arzte in Paris, der
in dem Studium Molieres Zerstreuung fand. Da heißt es: „Bald war er der von
allen Kranken in Paris am meisten aufgegebene Arzt; in seinen Sprechstunden
sprach er ungestört mit sich selber; die Armen erwiederten seine Visiten nicht mehr
durch Gegenvisiten, seine Hausglocke hörte auf zu ertönen." (Warum nicht lieber
„wurde das ungezogenste Ding in der Stadt"?)
Durch dergleichen Zuthaten soll die Darstellung gewürzt werden, denn der
Verfasser ist ernstlich darauf aus, „mit einem Buche zum Nachlesen zugleich ein
lesbares" zu schreiben. Wir meinen, er hätte der Sache, die ihm so sehr am
Herzen liegt, mehr gedient durch eine klare und übersichtliche Abhandlung ernsteren
Tones, die darum noch immer „lesbar" und keine trockene Zusammenstellung eines
bloßen Studienapparates zu sein brauchte. Hoffentlich nimmt das Moliere-Museum,
dem wir von Herzen Gedeihen wünschen, künftighin eine etwas straffere, sach¬
gemäßere Haltung an. Es ist dies schon im Interesse unseres literarischen Rufes
im Auslande, speciell in Frankreich, zu wünschen.
Grenzboten l, löst).U!
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |