Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

Wörtern und Autoritäten zu vertrauen, als den Thatsachen und dein eigenen
Urtheil. Der Grund für die Begriffsverwirrung in der Volkswirthschaft liegt
aber tiefer als in den Vorurtheilen des Dilettantismus, er liegt in dem Mangel
einer endgiltigen und abschließenden Kritik über Adam Smith. Auch heute
noch ist dieser Mangel weit entfernt davon, gehoben zu sein. Zwar existirt
eine gewaltige Literatur über Smith, aber diese ist mehr oder weniger befangen
in den Vorurtheilen des Meisters.

In einem kürzlich erschienenen Buche von Ang. Oncken werden Adam
Smith und Immanuel Kant mit einander verglichen. Vielleicht ebenso berechtigt
ist ein Vergleich zwischen Charles Darwin und Smith, und zwar sowohl wegen
ihrer Aehnlichkeiten als wegen ihrer Gegensätze. Beide waren die Entdecker
großer genereller Wahrheiten. Beide unternahmen es, den Beweis dafür durch
inductive Methode mittels eines mit erstaunlichem Fleiß und ungewöhnlicher
Gelehrsamkeit zusammengetragenen Beweismaterials zu führen. Beide zeigen
neben diesen außerordentlichen Eigenschaften die Einseitigkeit der englischen wissen¬
schaftlichen Forschung. Doch in einem Punkte unterscheiden sich Beide gewaltig
von einander: in der Art und Weise der Aufnahme und der Kritik ihrer
Studien von Seiten der Mitwelt.

Die geistige Disposition der civilisirten und wissenschaftlich gebildeten Mit¬
welt war den Fehlern Adam Smiths günstig, während sie den Einseitigkeiten
Darwins in reifer Kritik und gründlicher Wissenschaftlichkeit gegenübertrat.
Dies war der Grund, weshalb Smith von seinem Jahrhundert weit überschätzt,
von der gesunden, aber maßlosen Reaction jedoch ebenso unterschätzt wurde, um
endlich von der Halbbildung und den Sonderinteressen weit über eigne Absicht
und bis in das ihm und seiner ganzen Lehre direct widersprechende Extrem
hinein interpretirt zu werden. Darwin aber hat seinen Wigand und Andere
gefunden und ist, nach verständnißvoller Kritik und nach Zurückführung seiner
Einseitigkeiten auf das gebührende Maß, als ein nicht geringerer Wissenschafter
und Entdecker erschienen als vordem.

Die Naturwissenschaften hatten bisher das größere Interesse und das
allgemeinere Verständniß, sowohl der Gelehrten als der großen Masse, vor der
Volkswirthschaft voraus. Das wird sich ändern. Die bedeutsamsten Anzeichen
sprechen dafür, daß sich gerade jetzt das deutsche Volk in einer Epoche befindet,
welche nothwendigerweise Kräfte und Interessen auf die Volkswirthschaftslehre
lenkt. Ein Umschwung thut aber auch wahrlich noth in einem Lande, wo sich
hervorragende Mitglieder des Reichstages durch die Motivirung ihrer Wirth¬
schaftspolitik thatsächlich, wenn auch nicht wörtlich, zum Manchesterthum
bekannt haben und noch bekennen. Dem Wesen nach ist dieser Umschwung
übrigens schon da, und zwar schon länger da, als man glauben sollte. Es


Wörtern und Autoritäten zu vertrauen, als den Thatsachen und dein eigenen
Urtheil. Der Grund für die Begriffsverwirrung in der Volkswirthschaft liegt
aber tiefer als in den Vorurtheilen des Dilettantismus, er liegt in dem Mangel
einer endgiltigen und abschließenden Kritik über Adam Smith. Auch heute
noch ist dieser Mangel weit entfernt davon, gehoben zu sein. Zwar existirt
eine gewaltige Literatur über Smith, aber diese ist mehr oder weniger befangen
in den Vorurtheilen des Meisters.

In einem kürzlich erschienenen Buche von Ang. Oncken werden Adam
Smith und Immanuel Kant mit einander verglichen. Vielleicht ebenso berechtigt
ist ein Vergleich zwischen Charles Darwin und Smith, und zwar sowohl wegen
ihrer Aehnlichkeiten als wegen ihrer Gegensätze. Beide waren die Entdecker
großer genereller Wahrheiten. Beide unternahmen es, den Beweis dafür durch
inductive Methode mittels eines mit erstaunlichem Fleiß und ungewöhnlicher
Gelehrsamkeit zusammengetragenen Beweismaterials zu führen. Beide zeigen
neben diesen außerordentlichen Eigenschaften die Einseitigkeit der englischen wissen¬
schaftlichen Forschung. Doch in einem Punkte unterscheiden sich Beide gewaltig
von einander: in der Art und Weise der Aufnahme und der Kritik ihrer
Studien von Seiten der Mitwelt.

Die geistige Disposition der civilisirten und wissenschaftlich gebildeten Mit¬
welt war den Fehlern Adam Smiths günstig, während sie den Einseitigkeiten
Darwins in reifer Kritik und gründlicher Wissenschaftlichkeit gegenübertrat.
Dies war der Grund, weshalb Smith von seinem Jahrhundert weit überschätzt,
von der gesunden, aber maßlosen Reaction jedoch ebenso unterschätzt wurde, um
endlich von der Halbbildung und den Sonderinteressen weit über eigne Absicht
und bis in das ihm und seiner ganzen Lehre direct widersprechende Extrem
hinein interpretirt zu werden. Darwin aber hat seinen Wigand und Andere
gefunden und ist, nach verständnißvoller Kritik und nach Zurückführung seiner
Einseitigkeiten auf das gebührende Maß, als ein nicht geringerer Wissenschafter
und Entdecker erschienen als vordem.

Die Naturwissenschaften hatten bisher das größere Interesse und das
allgemeinere Verständniß, sowohl der Gelehrten als der großen Masse, vor der
Volkswirthschaft voraus. Das wird sich ändern. Die bedeutsamsten Anzeichen
sprechen dafür, daß sich gerade jetzt das deutsche Volk in einer Epoche befindet,
welche nothwendigerweise Kräfte und Interessen auf die Volkswirthschaftslehre
lenkt. Ein Umschwung thut aber auch wahrlich noth in einem Lande, wo sich
hervorragende Mitglieder des Reichstages durch die Motivirung ihrer Wirth¬
schaftspolitik thatsächlich, wenn auch nicht wörtlich, zum Manchesterthum
bekannt haben und noch bekennen. Dem Wesen nach ist dieser Umschwung
übrigens schon da, und zwar schon länger da, als man glauben sollte. Es


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0096" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146601"/>
          <p xml:id="ID_266" prev="#ID_265"> Wörtern und Autoritäten zu vertrauen, als den Thatsachen und dein eigenen<lb/>
Urtheil. Der Grund für die Begriffsverwirrung in der Volkswirthschaft liegt<lb/>
aber tiefer als in den Vorurtheilen des Dilettantismus, er liegt in dem Mangel<lb/>
einer endgiltigen und abschließenden Kritik über Adam Smith. Auch heute<lb/>
noch ist dieser Mangel weit entfernt davon, gehoben zu sein. Zwar existirt<lb/>
eine gewaltige Literatur über Smith, aber diese ist mehr oder weniger befangen<lb/>
in den Vorurtheilen des Meisters.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_267"> In einem kürzlich erschienenen Buche von Ang. Oncken werden Adam<lb/>
Smith und Immanuel Kant mit einander verglichen. Vielleicht ebenso berechtigt<lb/>
ist ein Vergleich zwischen Charles Darwin und Smith, und zwar sowohl wegen<lb/>
ihrer Aehnlichkeiten als wegen ihrer Gegensätze. Beide waren die Entdecker<lb/>
großer genereller Wahrheiten. Beide unternahmen es, den Beweis dafür durch<lb/>
inductive Methode mittels eines mit erstaunlichem Fleiß und ungewöhnlicher<lb/>
Gelehrsamkeit zusammengetragenen Beweismaterials zu führen. Beide zeigen<lb/>
neben diesen außerordentlichen Eigenschaften die Einseitigkeit der englischen wissen¬<lb/>
schaftlichen Forschung. Doch in einem Punkte unterscheiden sich Beide gewaltig<lb/>
von einander: in der Art und Weise der Aufnahme und der Kritik ihrer<lb/>
Studien von Seiten der Mitwelt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_268"> Die geistige Disposition der civilisirten und wissenschaftlich gebildeten Mit¬<lb/>
welt war den Fehlern Adam Smiths günstig, während sie den Einseitigkeiten<lb/>
Darwins in reifer Kritik und gründlicher Wissenschaftlichkeit gegenübertrat.<lb/>
Dies war der Grund, weshalb Smith von seinem Jahrhundert weit überschätzt,<lb/>
von der gesunden, aber maßlosen Reaction jedoch ebenso unterschätzt wurde, um<lb/>
endlich von der Halbbildung und den Sonderinteressen weit über eigne Absicht<lb/>
und bis in das ihm und seiner ganzen Lehre direct widersprechende Extrem<lb/>
hinein interpretirt zu werden. Darwin aber hat seinen Wigand und Andere<lb/>
gefunden und ist, nach verständnißvoller Kritik und nach Zurückführung seiner<lb/>
Einseitigkeiten auf das gebührende Maß, als ein nicht geringerer Wissenschafter<lb/>
und Entdecker erschienen als vordem.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_269" next="#ID_270"> Die Naturwissenschaften hatten bisher das größere Interesse und das<lb/>
allgemeinere Verständniß, sowohl der Gelehrten als der großen Masse, vor der<lb/>
Volkswirthschaft voraus. Das wird sich ändern. Die bedeutsamsten Anzeichen<lb/>
sprechen dafür, daß sich gerade jetzt das deutsche Volk in einer Epoche befindet,<lb/>
welche nothwendigerweise Kräfte und Interessen auf die Volkswirthschaftslehre<lb/>
lenkt. Ein Umschwung thut aber auch wahrlich noth in einem Lande, wo sich<lb/>
hervorragende Mitglieder des Reichstages durch die Motivirung ihrer Wirth¬<lb/>
schaftspolitik thatsächlich, wenn auch nicht wörtlich, zum Manchesterthum<lb/>
bekannt haben und noch bekennen. Dem Wesen nach ist dieser Umschwung<lb/>
übrigens schon da, und zwar schon länger da, als man glauben sollte. Es</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0096] Wörtern und Autoritäten zu vertrauen, als den Thatsachen und dein eigenen Urtheil. Der Grund für die Begriffsverwirrung in der Volkswirthschaft liegt aber tiefer als in den Vorurtheilen des Dilettantismus, er liegt in dem Mangel einer endgiltigen und abschließenden Kritik über Adam Smith. Auch heute noch ist dieser Mangel weit entfernt davon, gehoben zu sein. Zwar existirt eine gewaltige Literatur über Smith, aber diese ist mehr oder weniger befangen in den Vorurtheilen des Meisters. In einem kürzlich erschienenen Buche von Ang. Oncken werden Adam Smith und Immanuel Kant mit einander verglichen. Vielleicht ebenso berechtigt ist ein Vergleich zwischen Charles Darwin und Smith, und zwar sowohl wegen ihrer Aehnlichkeiten als wegen ihrer Gegensätze. Beide waren die Entdecker großer genereller Wahrheiten. Beide unternahmen es, den Beweis dafür durch inductive Methode mittels eines mit erstaunlichem Fleiß und ungewöhnlicher Gelehrsamkeit zusammengetragenen Beweismaterials zu führen. Beide zeigen neben diesen außerordentlichen Eigenschaften die Einseitigkeit der englischen wissen¬ schaftlichen Forschung. Doch in einem Punkte unterscheiden sich Beide gewaltig von einander: in der Art und Weise der Aufnahme und der Kritik ihrer Studien von Seiten der Mitwelt. Die geistige Disposition der civilisirten und wissenschaftlich gebildeten Mit¬ welt war den Fehlern Adam Smiths günstig, während sie den Einseitigkeiten Darwins in reifer Kritik und gründlicher Wissenschaftlichkeit gegenübertrat. Dies war der Grund, weshalb Smith von seinem Jahrhundert weit überschätzt, von der gesunden, aber maßlosen Reaction jedoch ebenso unterschätzt wurde, um endlich von der Halbbildung und den Sonderinteressen weit über eigne Absicht und bis in das ihm und seiner ganzen Lehre direct widersprechende Extrem hinein interpretirt zu werden. Darwin aber hat seinen Wigand und Andere gefunden und ist, nach verständnißvoller Kritik und nach Zurückführung seiner Einseitigkeiten auf das gebührende Maß, als ein nicht geringerer Wissenschafter und Entdecker erschienen als vordem. Die Naturwissenschaften hatten bisher das größere Interesse und das allgemeinere Verständniß, sowohl der Gelehrten als der großen Masse, vor der Volkswirthschaft voraus. Das wird sich ändern. Die bedeutsamsten Anzeichen sprechen dafür, daß sich gerade jetzt das deutsche Volk in einer Epoche befindet, welche nothwendigerweise Kräfte und Interessen auf die Volkswirthschaftslehre lenkt. Ein Umschwung thut aber auch wahrlich noth in einem Lande, wo sich hervorragende Mitglieder des Reichstages durch die Motivirung ihrer Wirth¬ schaftspolitik thatsächlich, wenn auch nicht wörtlich, zum Manchesterthum bekannt haben und noch bekennen. Dem Wesen nach ist dieser Umschwung übrigens schon da, und zwar schon länger da, als man glauben sollte. Es

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157679/96
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157679/96>, abgerufen am 15.01.2025.