Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

Folge hat, an und für sich betrachtet, gleichfalls berechtigt ist, wodurch das
Leiden als ein zwar schmerzliches, aber nothwendiges und in feinen Gründen
tiefer liegendes erscheint; nur ein solches Leiden aber vermag in uns ein Mit¬
leiden zu erregen, ohne Bitterkeit zu hinterlassen, welche die beabsichtigte Wirkung
des aus der Schmerzbefreiung entstehenden Wohlgefühls nicht aufkommen ließe.
Die Empfindung aber, welche in uns durch ein vorgestelltes seelisches Leiden
erweckt wird, das bei an und für sich berechtigtem Handeln durch ein anderes
an und für sich gleichfalls berechtigtes Handeln entsteht, ist die tragische.

Dadurch, daß nicht nur eine Seite, sondern beide Seiten, jede innerhalb
ihrer Sphäre, berechtigt zu ihrem Handeln sind, diese beiden Sphären selbst
aber in ihren Consequenzen einander ausschließen, wird der daraus entstehende
Kampf der Willkür und dem Zufall enthoben und auf allgemeine Verhältnisse
zurückgeführt: er gewinnt typische Bedeutung und verliert den dem Zufälligen
anklebenden Widersinn. Unsere ganze Existenz innerhalb der Welt beruht auf
unserer Individualität; eine jede derselben hat durch ihre Eigenart Anspruch
auf Geltendmachung eben dieser Eigenart, auf der ihr Wesen beruht. Will das
jede Individualität thun, so kommt sie unfehlbar mit anderen in Conflict, da
die Wirkungskreise ineinander übergreifen. Bei Vernunft und gutem Willen
läßt sich wohl ein sanstes Aneinandervorbeigleiten der Kreise erreichen, so lange
im Wesen der in Betracht kommenden Individualitäten Nachgiebigkeit begründet
liegt, und mit diesem Nachgeben nicht ein Aufgeben der Individualität verbunden
ist. Tritt dieses aber ein und ist die Individualität mit dem mächtigen Antrieb
der Geltendmachung ihres Wesens ausgestattet, so ist der Zusammenstoß un¬
ausbleiblich. Handelt es sich um wesentliche Fragen, so ist es ein Zusammen¬
stoß auf Leben und Tod, der, sobald wir eine Berechtigung beiderseits aner¬
kennen, in uns die tragische Empfindung wachruft. Es wird dabei derjenige
Theil unterliegen, der nichts als das Recht seiner Individualität vertritt; der
Theil aber wird siegen, der in seiner Individualität außer seinem persönlichen
Rechte ein allgemeingiltiges vertritt, wobei die Thatsache genügt, daß dieses
Recht allgemeingiltiger Art ist, daß auf seiner Aufrechterhaltung die Fortexistenz
des allgemeinen, zu Recht bestehenden Zustandes beruht, ohne daß die sittliche
Berechtigung des als allgemeingiltig Anerkannten in Betracht kommt. Ist dies
der Fall, so wird dies Moment als schmerzbefreiendes bei dem Untergange mit¬
wirken; ist es nicht der Fall, so muß es eine Bitterkeit der Empfindung erregen,
welche außerhalb der ästhetischen Absicht liegt und diese schädigt. Dieses Allgc-
meingiltige kann unter sehr verschiedenen Gestalten auftreten. Bei den Griechen
sehen wir es als das allwaltende Fatum. Wir lassen ein solches unmittelbar
ins Leben eingreifende, in seinen Gründen nicht zu verfolgende Ueberirdische
nicht mehr gern als ästhetisches Motiv gelten. Es muß sich gleichsam verkörpern,


Folge hat, an und für sich betrachtet, gleichfalls berechtigt ist, wodurch das
Leiden als ein zwar schmerzliches, aber nothwendiges und in feinen Gründen
tiefer liegendes erscheint; nur ein solches Leiden aber vermag in uns ein Mit¬
leiden zu erregen, ohne Bitterkeit zu hinterlassen, welche die beabsichtigte Wirkung
des aus der Schmerzbefreiung entstehenden Wohlgefühls nicht aufkommen ließe.
Die Empfindung aber, welche in uns durch ein vorgestelltes seelisches Leiden
erweckt wird, das bei an und für sich berechtigtem Handeln durch ein anderes
an und für sich gleichfalls berechtigtes Handeln entsteht, ist die tragische.

Dadurch, daß nicht nur eine Seite, sondern beide Seiten, jede innerhalb
ihrer Sphäre, berechtigt zu ihrem Handeln sind, diese beiden Sphären selbst
aber in ihren Consequenzen einander ausschließen, wird der daraus entstehende
Kampf der Willkür und dem Zufall enthoben und auf allgemeine Verhältnisse
zurückgeführt: er gewinnt typische Bedeutung und verliert den dem Zufälligen
anklebenden Widersinn. Unsere ganze Existenz innerhalb der Welt beruht auf
unserer Individualität; eine jede derselben hat durch ihre Eigenart Anspruch
auf Geltendmachung eben dieser Eigenart, auf der ihr Wesen beruht. Will das
jede Individualität thun, so kommt sie unfehlbar mit anderen in Conflict, da
die Wirkungskreise ineinander übergreifen. Bei Vernunft und gutem Willen
läßt sich wohl ein sanstes Aneinandervorbeigleiten der Kreise erreichen, so lange
im Wesen der in Betracht kommenden Individualitäten Nachgiebigkeit begründet
liegt, und mit diesem Nachgeben nicht ein Aufgeben der Individualität verbunden
ist. Tritt dieses aber ein und ist die Individualität mit dem mächtigen Antrieb
der Geltendmachung ihres Wesens ausgestattet, so ist der Zusammenstoß un¬
ausbleiblich. Handelt es sich um wesentliche Fragen, so ist es ein Zusammen¬
stoß auf Leben und Tod, der, sobald wir eine Berechtigung beiderseits aner¬
kennen, in uns die tragische Empfindung wachruft. Es wird dabei derjenige
Theil unterliegen, der nichts als das Recht seiner Individualität vertritt; der
Theil aber wird siegen, der in seiner Individualität außer seinem persönlichen
Rechte ein allgemeingiltiges vertritt, wobei die Thatsache genügt, daß dieses
Recht allgemeingiltiger Art ist, daß auf seiner Aufrechterhaltung die Fortexistenz
des allgemeinen, zu Recht bestehenden Zustandes beruht, ohne daß die sittliche
Berechtigung des als allgemeingiltig Anerkannten in Betracht kommt. Ist dies
der Fall, so wird dies Moment als schmerzbefreiendes bei dem Untergange mit¬
wirken; ist es nicht der Fall, so muß es eine Bitterkeit der Empfindung erregen,
welche außerhalb der ästhetischen Absicht liegt und diese schädigt. Dieses Allgc-
meingiltige kann unter sehr verschiedenen Gestalten auftreten. Bei den Griechen
sehen wir es als das allwaltende Fatum. Wir lassen ein solches unmittelbar
ins Leben eingreifende, in seinen Gründen nicht zu verfolgende Ueberirdische
nicht mehr gern als ästhetisches Motiv gelten. Es muß sich gleichsam verkörpern,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0084" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146589"/>
            <p xml:id="ID_232" prev="#ID_231"> Folge hat, an und für sich betrachtet, gleichfalls berechtigt ist, wodurch das<lb/>
Leiden als ein zwar schmerzliches, aber nothwendiges und in feinen Gründen<lb/>
tiefer liegendes erscheint; nur ein solches Leiden aber vermag in uns ein Mit¬<lb/>
leiden zu erregen, ohne Bitterkeit zu hinterlassen, welche die beabsichtigte Wirkung<lb/>
des aus der Schmerzbefreiung entstehenden Wohlgefühls nicht aufkommen ließe.<lb/>
Die Empfindung aber, welche in uns durch ein vorgestelltes seelisches Leiden<lb/>
erweckt wird, das bei an und für sich berechtigtem Handeln durch ein anderes<lb/>
an und für sich gleichfalls berechtigtes Handeln entsteht, ist die tragische.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_233" next="#ID_234"> Dadurch, daß nicht nur eine Seite, sondern beide Seiten, jede innerhalb<lb/>
ihrer Sphäre, berechtigt zu ihrem Handeln sind, diese beiden Sphären selbst<lb/>
aber in ihren Consequenzen einander ausschließen, wird der daraus entstehende<lb/>
Kampf der Willkür und dem Zufall enthoben und auf allgemeine Verhältnisse<lb/>
zurückgeführt: er gewinnt typische Bedeutung und verliert den dem Zufälligen<lb/>
anklebenden Widersinn. Unsere ganze Existenz innerhalb der Welt beruht auf<lb/>
unserer Individualität; eine jede derselben hat durch ihre Eigenart Anspruch<lb/>
auf Geltendmachung eben dieser Eigenart, auf der ihr Wesen beruht. Will das<lb/>
jede Individualität thun, so kommt sie unfehlbar mit anderen in Conflict, da<lb/>
die Wirkungskreise ineinander übergreifen. Bei Vernunft und gutem Willen<lb/>
läßt sich wohl ein sanstes Aneinandervorbeigleiten der Kreise erreichen, so lange<lb/>
im Wesen der in Betracht kommenden Individualitäten Nachgiebigkeit begründet<lb/>
liegt, und mit diesem Nachgeben nicht ein Aufgeben der Individualität verbunden<lb/>
ist. Tritt dieses aber ein und ist die Individualität mit dem mächtigen Antrieb<lb/>
der Geltendmachung ihres Wesens ausgestattet, so ist der Zusammenstoß un¬<lb/>
ausbleiblich. Handelt es sich um wesentliche Fragen, so ist es ein Zusammen¬<lb/>
stoß auf Leben und Tod, der, sobald wir eine Berechtigung beiderseits aner¬<lb/>
kennen, in uns die tragische Empfindung wachruft. Es wird dabei derjenige<lb/>
Theil unterliegen, der nichts als das Recht seiner Individualität vertritt; der<lb/>
Theil aber wird siegen, der in seiner Individualität außer seinem persönlichen<lb/>
Rechte ein allgemeingiltiges vertritt, wobei die Thatsache genügt, daß dieses<lb/>
Recht allgemeingiltiger Art ist, daß auf seiner Aufrechterhaltung die Fortexistenz<lb/>
des allgemeinen, zu Recht bestehenden Zustandes beruht, ohne daß die sittliche<lb/>
Berechtigung des als allgemeingiltig Anerkannten in Betracht kommt. Ist dies<lb/>
der Fall, so wird dies Moment als schmerzbefreiendes bei dem Untergange mit¬<lb/>
wirken; ist es nicht der Fall, so muß es eine Bitterkeit der Empfindung erregen,<lb/>
welche außerhalb der ästhetischen Absicht liegt und diese schädigt. Dieses Allgc-<lb/>
meingiltige kann unter sehr verschiedenen Gestalten auftreten. Bei den Griechen<lb/>
sehen wir es als das allwaltende Fatum. Wir lassen ein solches unmittelbar<lb/>
ins Leben eingreifende, in seinen Gründen nicht zu verfolgende Ueberirdische<lb/>
nicht mehr gern als ästhetisches Motiv gelten. Es muß sich gleichsam verkörpern,</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0084] Folge hat, an und für sich betrachtet, gleichfalls berechtigt ist, wodurch das Leiden als ein zwar schmerzliches, aber nothwendiges und in feinen Gründen tiefer liegendes erscheint; nur ein solches Leiden aber vermag in uns ein Mit¬ leiden zu erregen, ohne Bitterkeit zu hinterlassen, welche die beabsichtigte Wirkung des aus der Schmerzbefreiung entstehenden Wohlgefühls nicht aufkommen ließe. Die Empfindung aber, welche in uns durch ein vorgestelltes seelisches Leiden erweckt wird, das bei an und für sich berechtigtem Handeln durch ein anderes an und für sich gleichfalls berechtigtes Handeln entsteht, ist die tragische. Dadurch, daß nicht nur eine Seite, sondern beide Seiten, jede innerhalb ihrer Sphäre, berechtigt zu ihrem Handeln sind, diese beiden Sphären selbst aber in ihren Consequenzen einander ausschließen, wird der daraus entstehende Kampf der Willkür und dem Zufall enthoben und auf allgemeine Verhältnisse zurückgeführt: er gewinnt typische Bedeutung und verliert den dem Zufälligen anklebenden Widersinn. Unsere ganze Existenz innerhalb der Welt beruht auf unserer Individualität; eine jede derselben hat durch ihre Eigenart Anspruch auf Geltendmachung eben dieser Eigenart, auf der ihr Wesen beruht. Will das jede Individualität thun, so kommt sie unfehlbar mit anderen in Conflict, da die Wirkungskreise ineinander übergreifen. Bei Vernunft und gutem Willen läßt sich wohl ein sanstes Aneinandervorbeigleiten der Kreise erreichen, so lange im Wesen der in Betracht kommenden Individualitäten Nachgiebigkeit begründet liegt, und mit diesem Nachgeben nicht ein Aufgeben der Individualität verbunden ist. Tritt dieses aber ein und ist die Individualität mit dem mächtigen Antrieb der Geltendmachung ihres Wesens ausgestattet, so ist der Zusammenstoß un¬ ausbleiblich. Handelt es sich um wesentliche Fragen, so ist es ein Zusammen¬ stoß auf Leben und Tod, der, sobald wir eine Berechtigung beiderseits aner¬ kennen, in uns die tragische Empfindung wachruft. Es wird dabei derjenige Theil unterliegen, der nichts als das Recht seiner Individualität vertritt; der Theil aber wird siegen, der in seiner Individualität außer seinem persönlichen Rechte ein allgemeingiltiges vertritt, wobei die Thatsache genügt, daß dieses Recht allgemeingiltiger Art ist, daß auf seiner Aufrechterhaltung die Fortexistenz des allgemeinen, zu Recht bestehenden Zustandes beruht, ohne daß die sittliche Berechtigung des als allgemeingiltig Anerkannten in Betracht kommt. Ist dies der Fall, so wird dies Moment als schmerzbefreiendes bei dem Untergange mit¬ wirken; ist es nicht der Fall, so muß es eine Bitterkeit der Empfindung erregen, welche außerhalb der ästhetischen Absicht liegt und diese schädigt. Dieses Allgc- meingiltige kann unter sehr verschiedenen Gestalten auftreten. Bei den Griechen sehen wir es als das allwaltende Fatum. Wir lassen ein solches unmittelbar ins Leben eingreifende, in seinen Gründen nicht zu verfolgende Ueberirdische nicht mehr gern als ästhetisches Motiv gelten. Es muß sich gleichsam verkörpern,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157679/84
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157679/84>, abgerufen am 15.01.2025.