Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

für einzelne Theile seiner Gruppe, für die Unterliegenden, und diese sind es ja
gerade, die uns zum Theil erhalten find, der oder die Meister der beiden
Einzelwerke für diese ihre Werke tragische Empfindung als künstlerische Wirkung
erstrebt haben. Ist nun diese Wirkung erreicht, und welche Mittel sind für die
beabsichtigte Wirkung erstrebt? Es ist kein Zweifel, daß eine Lösung dieser
Fragen für die Auffassungsweise der ganzen Zeit, für die ästhetische Bedeutung
ihrer Kunstwerke von entscheidender Wichtigkeit ist. Von diesem Gesichtspunkte
aus soll sie in Folgendem versucht werden.


2.

Wir wenden den Ausdruck "tragisch" häufig auch da an, wo allerdings
dem Tragischen verwandte Empfindungen hervortreten, eine scharfe Fassung des
Begriffes aber seine Anwendung dennoch verbietet. Kunstwerken gegenüber, zu¬
mal solchen von der Bedeutung der pergamenischen Sculpturen, kann jedoch der
Begriff nicht scharf genug gefaßt werden, wenn ihre Würdigung eine gerechte
sein soll. Wir können uns daher einer Untersuchung des Begriffes nicht ent¬
ziehen und gedenken es um so weniger zu thun, als der einzuschlagende Weg
vielleicht ein selbständiges Interesse darbietet.

Die Freude am Tragischen sowie an den ihm verwandten Empfindungen
beruht auf dem gemeinsamen Boden der nicht allzuleicht verständlichen und doch
thatsächliche!: Freude am Schmerz. Soll diese auf dem aesthetischen Gebiete be¬
greiflich werden, so kann dies nur dadurch geschehen, daß wir auf das ursprüngliche
Gebiet des Schmerzes zurückgreifen und hier nach analogen Erscheinungen suchen.
Das Wesen des Schmerzes ist überall dasselbe. Je elementarer jedoch seine
Aeußerungen sind, um fo eher können sie in ihrer Eigenthümlichkeit erfaßt
werden.

Das ursprünglichste Gebiet des Schmerzes ist der Körper, und sein Auf¬
treten sicherlich nichts Erfreuliches. Um so erfreulicher aber ist die Empfindung,
welche sich beim Aufhören des Schmerzes einstellt, so daß sich die Erlangung
des ursprünglichen Zustandes der Schmerzlosigkeit, welcher vorher als selb¬
ständige Empfindung nicht zum Bewußtsein gekommen war, jetzt als positive Em¬
pfindung eines Wonnegefühls bemerklich macht, als solche jedoch wieder aufhört
und in dem Gesammtbewußtsein aufgeht, sobald der Zustand der Schmerzlosig¬
keit zum dauernden wird. Die einfachsten Beispiele bieten die alltäglichen
Functionen des Körpers: jede Befreiung von einem vom Unbehagen bis zum
Schmerze sich steigernden Drange erregt ein dem Grade nach dem Drange selbst
entsprechendes Wonnegefühl, das sich allmählich verliert, da der neugewonnene
Zustand bald in Folge seiner Dauer nicht mehr in seiner Besonderheit empfunden
Wird. So geht die Empfindung allmählich in den Zustand der Gleichgiltigkeit


für einzelne Theile seiner Gruppe, für die Unterliegenden, und diese sind es ja
gerade, die uns zum Theil erhalten find, der oder die Meister der beiden
Einzelwerke für diese ihre Werke tragische Empfindung als künstlerische Wirkung
erstrebt haben. Ist nun diese Wirkung erreicht, und welche Mittel sind für die
beabsichtigte Wirkung erstrebt? Es ist kein Zweifel, daß eine Lösung dieser
Fragen für die Auffassungsweise der ganzen Zeit, für die ästhetische Bedeutung
ihrer Kunstwerke von entscheidender Wichtigkeit ist. Von diesem Gesichtspunkte
aus soll sie in Folgendem versucht werden.


2.

Wir wenden den Ausdruck „tragisch" häufig auch da an, wo allerdings
dem Tragischen verwandte Empfindungen hervortreten, eine scharfe Fassung des
Begriffes aber seine Anwendung dennoch verbietet. Kunstwerken gegenüber, zu¬
mal solchen von der Bedeutung der pergamenischen Sculpturen, kann jedoch der
Begriff nicht scharf genug gefaßt werden, wenn ihre Würdigung eine gerechte
sein soll. Wir können uns daher einer Untersuchung des Begriffes nicht ent¬
ziehen und gedenken es um so weniger zu thun, als der einzuschlagende Weg
vielleicht ein selbständiges Interesse darbietet.

Die Freude am Tragischen sowie an den ihm verwandten Empfindungen
beruht auf dem gemeinsamen Boden der nicht allzuleicht verständlichen und doch
thatsächliche!: Freude am Schmerz. Soll diese auf dem aesthetischen Gebiete be¬
greiflich werden, so kann dies nur dadurch geschehen, daß wir auf das ursprüngliche
Gebiet des Schmerzes zurückgreifen und hier nach analogen Erscheinungen suchen.
Das Wesen des Schmerzes ist überall dasselbe. Je elementarer jedoch seine
Aeußerungen sind, um fo eher können sie in ihrer Eigenthümlichkeit erfaßt
werden.

Das ursprünglichste Gebiet des Schmerzes ist der Körper, und sein Auf¬
treten sicherlich nichts Erfreuliches. Um so erfreulicher aber ist die Empfindung,
welche sich beim Aufhören des Schmerzes einstellt, so daß sich die Erlangung
des ursprünglichen Zustandes der Schmerzlosigkeit, welcher vorher als selb¬
ständige Empfindung nicht zum Bewußtsein gekommen war, jetzt als positive Em¬
pfindung eines Wonnegefühls bemerklich macht, als solche jedoch wieder aufhört
und in dem Gesammtbewußtsein aufgeht, sobald der Zustand der Schmerzlosig¬
keit zum dauernden wird. Die einfachsten Beispiele bieten die alltäglichen
Functionen des Körpers: jede Befreiung von einem vom Unbehagen bis zum
Schmerze sich steigernden Drange erregt ein dem Grade nach dem Drange selbst
entsprechendes Wonnegefühl, das sich allmählich verliert, da der neugewonnene
Zustand bald in Folge seiner Dauer nicht mehr in seiner Besonderheit empfunden
Wird. So geht die Empfindung allmählich in den Zustand der Gleichgiltigkeit


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0080" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146585"/>
            <p xml:id="ID_222" prev="#ID_221"> für einzelne Theile seiner Gruppe, für die Unterliegenden, und diese sind es ja<lb/>
gerade, die uns zum Theil erhalten find, der oder die Meister der beiden<lb/>
Einzelwerke für diese ihre Werke tragische Empfindung als künstlerische Wirkung<lb/>
erstrebt haben. Ist nun diese Wirkung erreicht, und welche Mittel sind für die<lb/>
beabsichtigte Wirkung erstrebt? Es ist kein Zweifel, daß eine Lösung dieser<lb/>
Fragen für die Auffassungsweise der ganzen Zeit, für die ästhetische Bedeutung<lb/>
ihrer Kunstwerke von entscheidender Wichtigkeit ist. Von diesem Gesichtspunkte<lb/>
aus soll sie in Folgendem versucht werden.</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> 2.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_223"> Wir wenden den Ausdruck &#x201E;tragisch" häufig auch da an, wo allerdings<lb/>
dem Tragischen verwandte Empfindungen hervortreten, eine scharfe Fassung des<lb/>
Begriffes aber seine Anwendung dennoch verbietet. Kunstwerken gegenüber, zu¬<lb/>
mal solchen von der Bedeutung der pergamenischen Sculpturen, kann jedoch der<lb/>
Begriff nicht scharf genug gefaßt werden, wenn ihre Würdigung eine gerechte<lb/>
sein soll. Wir können uns daher einer Untersuchung des Begriffes nicht ent¬<lb/>
ziehen und gedenken es um so weniger zu thun, als der einzuschlagende Weg<lb/>
vielleicht ein selbständiges Interesse darbietet.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_224"> Die Freude am Tragischen sowie an den ihm verwandten Empfindungen<lb/>
beruht auf dem gemeinsamen Boden der nicht allzuleicht verständlichen und doch<lb/>
thatsächliche!: Freude am Schmerz. Soll diese auf dem aesthetischen Gebiete be¬<lb/>
greiflich werden, so kann dies nur dadurch geschehen, daß wir auf das ursprüngliche<lb/>
Gebiet des Schmerzes zurückgreifen und hier nach analogen Erscheinungen suchen.<lb/>
Das Wesen des Schmerzes ist überall dasselbe. Je elementarer jedoch seine<lb/>
Aeußerungen sind, um fo eher können sie in ihrer Eigenthümlichkeit erfaßt<lb/>
werden.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_225" next="#ID_226"> Das ursprünglichste Gebiet des Schmerzes ist der Körper, und sein Auf¬<lb/>
treten sicherlich nichts Erfreuliches. Um so erfreulicher aber ist die Empfindung,<lb/>
welche sich beim Aufhören des Schmerzes einstellt, so daß sich die Erlangung<lb/>
des ursprünglichen Zustandes der Schmerzlosigkeit, welcher vorher als selb¬<lb/>
ständige Empfindung nicht zum Bewußtsein gekommen war, jetzt als positive Em¬<lb/>
pfindung eines Wonnegefühls bemerklich macht, als solche jedoch wieder aufhört<lb/>
und in dem Gesammtbewußtsein aufgeht, sobald der Zustand der Schmerzlosig¬<lb/>
keit zum dauernden wird. Die einfachsten Beispiele bieten die alltäglichen<lb/>
Functionen des Körpers: jede Befreiung von einem vom Unbehagen bis zum<lb/>
Schmerze sich steigernden Drange erregt ein dem Grade nach dem Drange selbst<lb/>
entsprechendes Wonnegefühl, das sich allmählich verliert, da der neugewonnene<lb/>
Zustand bald in Folge seiner Dauer nicht mehr in seiner Besonderheit empfunden<lb/>
Wird. So geht die Empfindung allmählich in den Zustand der Gleichgiltigkeit</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0080] für einzelne Theile seiner Gruppe, für die Unterliegenden, und diese sind es ja gerade, die uns zum Theil erhalten find, der oder die Meister der beiden Einzelwerke für diese ihre Werke tragische Empfindung als künstlerische Wirkung erstrebt haben. Ist nun diese Wirkung erreicht, und welche Mittel sind für die beabsichtigte Wirkung erstrebt? Es ist kein Zweifel, daß eine Lösung dieser Fragen für die Auffassungsweise der ganzen Zeit, für die ästhetische Bedeutung ihrer Kunstwerke von entscheidender Wichtigkeit ist. Von diesem Gesichtspunkte aus soll sie in Folgendem versucht werden. 2. Wir wenden den Ausdruck „tragisch" häufig auch da an, wo allerdings dem Tragischen verwandte Empfindungen hervortreten, eine scharfe Fassung des Begriffes aber seine Anwendung dennoch verbietet. Kunstwerken gegenüber, zu¬ mal solchen von der Bedeutung der pergamenischen Sculpturen, kann jedoch der Begriff nicht scharf genug gefaßt werden, wenn ihre Würdigung eine gerechte sein soll. Wir können uns daher einer Untersuchung des Begriffes nicht ent¬ ziehen und gedenken es um so weniger zu thun, als der einzuschlagende Weg vielleicht ein selbständiges Interesse darbietet. Die Freude am Tragischen sowie an den ihm verwandten Empfindungen beruht auf dem gemeinsamen Boden der nicht allzuleicht verständlichen und doch thatsächliche!: Freude am Schmerz. Soll diese auf dem aesthetischen Gebiete be¬ greiflich werden, so kann dies nur dadurch geschehen, daß wir auf das ursprüngliche Gebiet des Schmerzes zurückgreifen und hier nach analogen Erscheinungen suchen. Das Wesen des Schmerzes ist überall dasselbe. Je elementarer jedoch seine Aeußerungen sind, um fo eher können sie in ihrer Eigenthümlichkeit erfaßt werden. Das ursprünglichste Gebiet des Schmerzes ist der Körper, und sein Auf¬ treten sicherlich nichts Erfreuliches. Um so erfreulicher aber ist die Empfindung, welche sich beim Aufhören des Schmerzes einstellt, so daß sich die Erlangung des ursprünglichen Zustandes der Schmerzlosigkeit, welcher vorher als selb¬ ständige Empfindung nicht zum Bewußtsein gekommen war, jetzt als positive Em¬ pfindung eines Wonnegefühls bemerklich macht, als solche jedoch wieder aufhört und in dem Gesammtbewußtsein aufgeht, sobald der Zustand der Schmerzlosig¬ keit zum dauernden wird. Die einfachsten Beispiele bieten die alltäglichen Functionen des Körpers: jede Befreiung von einem vom Unbehagen bis zum Schmerze sich steigernden Drange erregt ein dem Grade nach dem Drange selbst entsprechendes Wonnegefühl, das sich allmählich verliert, da der neugewonnene Zustand bald in Folge seiner Dauer nicht mehr in seiner Besonderheit empfunden Wird. So geht die Empfindung allmählich in den Zustand der Gleichgiltigkeit

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157679/80
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157679/80>, abgerufen am 15.01.2025.