Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Zweites Quartal.auf Studien nach der Natur, unter'denen Excursionen in die weitere Umgebung auf Studien nach der Natur, unter'denen Excursionen in die weitere Umgebung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0514" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/147019"/> <p xml:id="ID_1482" prev="#ID_1481" next="#ID_1483"> auf Studien nach der Natur, unter'denen Excursionen in die weitere Umgebung<lb/> Berlins, z. B. nach den Rüdersdorfer Kalkbergen, obenan standen. Ein Aus¬<lb/> flug nach Rügen hatte ihn in dem Gedanken, Landschaftsmaler zu werden, noch<lb/> bestärkt, und er begann nunmehr bei den Professoren Rösel und Dähling ein<lb/> systematisches Studium. Demselben fehlte allerdings noch die Sanction des<lb/> Vaters, der im Gegentheil darauf bestand, daß sich sein Sohn der ersten Prü¬<lb/> fung als Bauconductenr unterziehen mußte. Das Ergebniß derselben war völlig<lb/> niederschmetternd: Der junge Lessing fiel durch und that nnn dem Vater seinen<lb/> Entschluß kund. Obgleich dieser sich anfangs sehr despectirlich über die „Farben-<lb/> kleckser" aussprach, die er in Wartenbnrg nur in zwei sehr heruntergekommenen<lb/> Exemplaren kennen gelernt hatte, gab er nachträglich doch seine Einwilligung zu<lb/> dem Wechsel des Berufs. Lessing begann seine künstlerische Thätigkeit damit,<lb/> daß er Landschaften copirte, welche die Aufmerksamkeit Schadows auf ihn lenkten<lb/> und so seine Bekanntschaft mit diesem vermittelten. Im Jahre 1826 schickte<lb/> der Achtzehnjährige bereits ein selbständiges Bild, einen verfallenen Friedhof<lb/> mit einer Kirchenruine, auf die akademische Ausstellung, welches sich durch seiue<lb/> eigenartige Auffassung bemerkbar machte. „Unter den mancherley Landschaften,"<lb/> heißt es in dem Berichte des „Kunstblatts" über diese Ausstellung, „zeichnet sich<lb/> hier vor allen aus eine von C. F. Lessing erfunden, und ihr gebührt in dieser<lb/> Art, welche an Ruysdael erinnert, der Preis: ein Kirchhof mit einer alten<lb/> morschen Todtenkirche, verfallenden Mauern und Grabmälern unter hohen<lb/> Bäumen und unter einer alten Eiche ein neuer weißer Grabstein, welchen ein<lb/> gebrochener Sonnenblick durch das trübe Gewölk erhellet: ungesucht macht das<lb/> Ganze einen einfachen, wehmüthigen Ausdruck." So sprach sich schon in der<lb/> ersten Landschaft Lessings jene romantische Grundstimmung aus, die etwa ein<lb/> Jahrzehnt hindurch seine künstlerischen Schöpfungen beherrschen sollte. Nicht<lb/> erst in Düsseldorf schloß er sich der romantischen Richtung an, sondern er kam<lb/> schon als begeisterter Romantiker nach der Stadt am Rhein, die freilich diese<lb/> seine Neigung reicher und glücklicher ausbildete, als es in Berlin der Fall<lb/> gewesen wäre. Es ist nicht unwahrscheinlich, daß neben dein Studium Ruysdaels,<lb/> welches der Berichterstatter des „Kunstblatts" sehr richtig herausgefühlt hat, das<lb/> Beispiel Schinkels von Einfluß auf Lessing gewesen ist. Die feine, subtile<lb/> Ausführung der Baulichkeiten, der Panoramenhafte Charakter des Ganzen, die<lb/> Absicht, von einem erhöhten Standpunkte eine möglichst große Fläche mit Bergen,<lb/> Hügeln, Thälern, Flüssen, Burgen, Dörfern, Saatfeldern und Landwegen zu<lb/> umfassen, endlich der Reiz der Lichteffecte, welche die Stimmung hineinbringen,<lb/> alle diese Elemente deuten mit Entschiedenheit ans Schinkel, dessen ideale,<lb/> meisterlich componirte und mit bewunderungswürdigen Fleiße ausgeführte Land¬<lb/> schaften gerade um die Zeit, als Lessing seine Studien begann, in Berlin Auf-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0514]
auf Studien nach der Natur, unter'denen Excursionen in die weitere Umgebung
Berlins, z. B. nach den Rüdersdorfer Kalkbergen, obenan standen. Ein Aus¬
flug nach Rügen hatte ihn in dem Gedanken, Landschaftsmaler zu werden, noch
bestärkt, und er begann nunmehr bei den Professoren Rösel und Dähling ein
systematisches Studium. Demselben fehlte allerdings noch die Sanction des
Vaters, der im Gegentheil darauf bestand, daß sich sein Sohn der ersten Prü¬
fung als Bauconductenr unterziehen mußte. Das Ergebniß derselben war völlig
niederschmetternd: Der junge Lessing fiel durch und that nnn dem Vater seinen
Entschluß kund. Obgleich dieser sich anfangs sehr despectirlich über die „Farben-
kleckser" aussprach, die er in Wartenbnrg nur in zwei sehr heruntergekommenen
Exemplaren kennen gelernt hatte, gab er nachträglich doch seine Einwilligung zu
dem Wechsel des Berufs. Lessing begann seine künstlerische Thätigkeit damit,
daß er Landschaften copirte, welche die Aufmerksamkeit Schadows auf ihn lenkten
und so seine Bekanntschaft mit diesem vermittelten. Im Jahre 1826 schickte
der Achtzehnjährige bereits ein selbständiges Bild, einen verfallenen Friedhof
mit einer Kirchenruine, auf die akademische Ausstellung, welches sich durch seiue
eigenartige Auffassung bemerkbar machte. „Unter den mancherley Landschaften,"
heißt es in dem Berichte des „Kunstblatts" über diese Ausstellung, „zeichnet sich
hier vor allen aus eine von C. F. Lessing erfunden, und ihr gebührt in dieser
Art, welche an Ruysdael erinnert, der Preis: ein Kirchhof mit einer alten
morschen Todtenkirche, verfallenden Mauern und Grabmälern unter hohen
Bäumen und unter einer alten Eiche ein neuer weißer Grabstein, welchen ein
gebrochener Sonnenblick durch das trübe Gewölk erhellet: ungesucht macht das
Ganze einen einfachen, wehmüthigen Ausdruck." So sprach sich schon in der
ersten Landschaft Lessings jene romantische Grundstimmung aus, die etwa ein
Jahrzehnt hindurch seine künstlerischen Schöpfungen beherrschen sollte. Nicht
erst in Düsseldorf schloß er sich der romantischen Richtung an, sondern er kam
schon als begeisterter Romantiker nach der Stadt am Rhein, die freilich diese
seine Neigung reicher und glücklicher ausbildete, als es in Berlin der Fall
gewesen wäre. Es ist nicht unwahrscheinlich, daß neben dein Studium Ruysdaels,
welches der Berichterstatter des „Kunstblatts" sehr richtig herausgefühlt hat, das
Beispiel Schinkels von Einfluß auf Lessing gewesen ist. Die feine, subtile
Ausführung der Baulichkeiten, der Panoramenhafte Charakter des Ganzen, die
Absicht, von einem erhöhten Standpunkte eine möglichst große Fläche mit Bergen,
Hügeln, Thälern, Flüssen, Burgen, Dörfern, Saatfeldern und Landwegen zu
umfassen, endlich der Reiz der Lichteffecte, welche die Stimmung hineinbringen,
alle diese Elemente deuten mit Entschiedenheit ans Schinkel, dessen ideale,
meisterlich componirte und mit bewunderungswürdigen Fleiße ausgeführte Land¬
schaften gerade um die Zeit, als Lessing seine Studien begann, in Berlin Auf-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |