Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

und selbst wenn Friedrich Wilhelm auf die Kunde vom Tode Peters, seines
besten Freundes, Thränen vergossen hat, hat er andererseits nicht selten Besorg¬
nisse über das Anwachsen der russischen Macht und des russischen Einflusses auf
die Angelegenheiten Westeuropas an den Tag gelegt. Der König von Preußen
hatte die Gewohnheit, zu sagen: "Ich liebe starke Freunde, aber nicht mächtige
Nachbarn." Diese Anschauungsweise bewog die preußische Regierung zu Hand¬
lungen, die den Gefühlen der Freundschaft und gegenseitigen Achtung, welche
die Souveräne vereinte, ebenso wenig entsprachen wie den wesentlichen Interessen
beider Staaten. Die vom Könige von Preußen gehegten Besorgnisse wurden
von Zeit zu Zeit Anlaß zu einer Erkaltung zwischen Rußland und Preußen,
die allerdings nur vorübergehender Art war. Merkwürdig ist, daß Befürch¬
tungen gleichen Charakters, die unter der Regierung der Kaiserin Elisabeth
Petrowna die russische Regierung ergriffen hatten, im Jahre 1757 zu einer
Kriegserklärung an Preußen führten. Der berühmte Kanzler Graf A. P. Bestu-
schew-Rjumin, welcher unter jener Kaiserin die russische Politik leitete, war über¬
zeugt, daß Friedrich der Große, "der nächste und mächtigste und daher auch
der gefährlichste Nachbar Rußlands", der Feind Rußlands sein und mithin ver¬
nichtet werden müsse. Diese Ueberzeugung veranlaßte die Theilnahme Rußlands
am siebenjährigen Kriege, welche der russischen Nation ungeheuere Opfer aufer¬
legte und ihr nicht den geringsten Vortheil eintrug.

Im Hinblick auf die Regierung der beiden großen Herrscher Peter I. und
Friedrich II., auf einen Zeitraum, wo Rußland und Preußen ihre politische
Macht zur Entwicklung brachten, begreift man leicht die Gefühle der Furcht
und selbst der Eifersucht, welche Vorurtheile, Gefahren und Mißverständnisse
entstehen ließen, deren Folge eine Erkaltung der gegenseitigen Beziehungen
und schließlich sogar der Krieg war. Unter der Herrschaft dieser Vorurtheile
und Besorgnisse vergessen beide Mächte auf Augenblicke, daß kein vernünftiger
Grund zu wechselseitiger Feindschaft vorhanden ist, kein Vortheil, welcher die
eine gegenüber der anderen bestimmen konnte, eine Angriffs- und Eroberungs¬
politik zu verfolgen, da keine wohlbegründete Ursache die Ausdehnung der Macht¬
sphäre der einen auf Kosten der anderen zu rechtfertigen vermag.

Die Geschichte der diplomatischen Verhandlungen unter der Regierung der
großen Kaiserin Katharina II. zeigt, daß die Beziehungen zwischen Rußland
und Preußen sich auf der festen Grundlage der Freundschaft und einer engen
Verknüpfung und gegenseitigen Achtung der beiderseitigen Interessen aufbauten,
obgleich die beiden Staaten mehr und mehr "nahe Nachbarn" wurden, obgleich
sie beständig ihre Besitzungen und ihre politische Macht weiter ausdehnten, und
obgleich sie sich immer häufiger auf dem Gebiete diplomatischer Verhandlungen
zur Lösung der großen internationalen Fragen begegneten. Katherina II. und


und selbst wenn Friedrich Wilhelm auf die Kunde vom Tode Peters, seines
besten Freundes, Thränen vergossen hat, hat er andererseits nicht selten Besorg¬
nisse über das Anwachsen der russischen Macht und des russischen Einflusses auf
die Angelegenheiten Westeuropas an den Tag gelegt. Der König von Preußen
hatte die Gewohnheit, zu sagen: „Ich liebe starke Freunde, aber nicht mächtige
Nachbarn." Diese Anschauungsweise bewog die preußische Regierung zu Hand¬
lungen, die den Gefühlen der Freundschaft und gegenseitigen Achtung, welche
die Souveräne vereinte, ebenso wenig entsprachen wie den wesentlichen Interessen
beider Staaten. Die vom Könige von Preußen gehegten Besorgnisse wurden
von Zeit zu Zeit Anlaß zu einer Erkaltung zwischen Rußland und Preußen,
die allerdings nur vorübergehender Art war. Merkwürdig ist, daß Befürch¬
tungen gleichen Charakters, die unter der Regierung der Kaiserin Elisabeth
Petrowna die russische Regierung ergriffen hatten, im Jahre 1757 zu einer
Kriegserklärung an Preußen führten. Der berühmte Kanzler Graf A. P. Bestu-
schew-Rjumin, welcher unter jener Kaiserin die russische Politik leitete, war über¬
zeugt, daß Friedrich der Große, „der nächste und mächtigste und daher auch
der gefährlichste Nachbar Rußlands", der Feind Rußlands sein und mithin ver¬
nichtet werden müsse. Diese Ueberzeugung veranlaßte die Theilnahme Rußlands
am siebenjährigen Kriege, welche der russischen Nation ungeheuere Opfer aufer¬
legte und ihr nicht den geringsten Vortheil eintrug.

Im Hinblick auf die Regierung der beiden großen Herrscher Peter I. und
Friedrich II., auf einen Zeitraum, wo Rußland und Preußen ihre politische
Macht zur Entwicklung brachten, begreift man leicht die Gefühle der Furcht
und selbst der Eifersucht, welche Vorurtheile, Gefahren und Mißverständnisse
entstehen ließen, deren Folge eine Erkaltung der gegenseitigen Beziehungen
und schließlich sogar der Krieg war. Unter der Herrschaft dieser Vorurtheile
und Besorgnisse vergessen beide Mächte auf Augenblicke, daß kein vernünftiger
Grund zu wechselseitiger Feindschaft vorhanden ist, kein Vortheil, welcher die
eine gegenüber der anderen bestimmen konnte, eine Angriffs- und Eroberungs¬
politik zu verfolgen, da keine wohlbegründete Ursache die Ausdehnung der Macht¬
sphäre der einen auf Kosten der anderen zu rechtfertigen vermag.

Die Geschichte der diplomatischen Verhandlungen unter der Regierung der
großen Kaiserin Katharina II. zeigt, daß die Beziehungen zwischen Rußland
und Preußen sich auf der festen Grundlage der Freundschaft und einer engen
Verknüpfung und gegenseitigen Achtung der beiderseitigen Interessen aufbauten,
obgleich die beiden Staaten mehr und mehr „nahe Nachbarn" wurden, obgleich
sie beständig ihre Besitzungen und ihre politische Macht weiter ausdehnten, und
obgleich sie sich immer häufiger auf dem Gebiete diplomatischer Verhandlungen
zur Lösung der großen internationalen Fragen begegneten. Katherina II. und


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0491" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146996"/>
          <p xml:id="ID_1424" prev="#ID_1423"> und selbst wenn Friedrich Wilhelm auf die Kunde vom Tode Peters, seines<lb/>
besten Freundes, Thränen vergossen hat, hat er andererseits nicht selten Besorg¬<lb/>
nisse über das Anwachsen der russischen Macht und des russischen Einflusses auf<lb/>
die Angelegenheiten Westeuropas an den Tag gelegt. Der König von Preußen<lb/>
hatte die Gewohnheit, zu sagen: &#x201E;Ich liebe starke Freunde, aber nicht mächtige<lb/>
Nachbarn." Diese Anschauungsweise bewog die preußische Regierung zu Hand¬<lb/>
lungen, die den Gefühlen der Freundschaft und gegenseitigen Achtung, welche<lb/>
die Souveräne vereinte, ebenso wenig entsprachen wie den wesentlichen Interessen<lb/>
beider Staaten. Die vom Könige von Preußen gehegten Besorgnisse wurden<lb/>
von Zeit zu Zeit Anlaß zu einer Erkaltung zwischen Rußland und Preußen,<lb/>
die allerdings nur vorübergehender Art war. Merkwürdig ist, daß Befürch¬<lb/>
tungen gleichen Charakters, die unter der Regierung der Kaiserin Elisabeth<lb/>
Petrowna die russische Regierung ergriffen hatten, im Jahre 1757 zu einer<lb/>
Kriegserklärung an Preußen führten. Der berühmte Kanzler Graf A. P. Bestu-<lb/>
schew-Rjumin, welcher unter jener Kaiserin die russische Politik leitete, war über¬<lb/>
zeugt, daß Friedrich der Große, &#x201E;der nächste und mächtigste und daher auch<lb/>
der gefährlichste Nachbar Rußlands", der Feind Rußlands sein und mithin ver¬<lb/>
nichtet werden müsse. Diese Ueberzeugung veranlaßte die Theilnahme Rußlands<lb/>
am siebenjährigen Kriege, welche der russischen Nation ungeheuere Opfer aufer¬<lb/>
legte und ihr nicht den geringsten Vortheil eintrug.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1425"> Im Hinblick auf die Regierung der beiden großen Herrscher Peter I. und<lb/>
Friedrich II., auf einen Zeitraum, wo Rußland und Preußen ihre politische<lb/>
Macht zur Entwicklung brachten, begreift man leicht die Gefühle der Furcht<lb/>
und selbst der Eifersucht, welche Vorurtheile, Gefahren und Mißverständnisse<lb/>
entstehen ließen, deren Folge eine Erkaltung der gegenseitigen Beziehungen<lb/>
und schließlich sogar der Krieg war. Unter der Herrschaft dieser Vorurtheile<lb/>
und Besorgnisse vergessen beide Mächte auf Augenblicke, daß kein vernünftiger<lb/>
Grund zu wechselseitiger Feindschaft vorhanden ist, kein Vortheil, welcher die<lb/>
eine gegenüber der anderen bestimmen konnte, eine Angriffs- und Eroberungs¬<lb/>
politik zu verfolgen, da keine wohlbegründete Ursache die Ausdehnung der Macht¬<lb/>
sphäre der einen auf Kosten der anderen zu rechtfertigen vermag.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1426" next="#ID_1427"> Die Geschichte der diplomatischen Verhandlungen unter der Regierung der<lb/>
großen Kaiserin Katharina II. zeigt, daß die Beziehungen zwischen Rußland<lb/>
und Preußen sich auf der festen Grundlage der Freundschaft und einer engen<lb/>
Verknüpfung und gegenseitigen Achtung der beiderseitigen Interessen aufbauten,<lb/>
obgleich die beiden Staaten mehr und mehr &#x201E;nahe Nachbarn" wurden, obgleich<lb/>
sie beständig ihre Besitzungen und ihre politische Macht weiter ausdehnten, und<lb/>
obgleich sie sich immer häufiger auf dem Gebiete diplomatischer Verhandlungen<lb/>
zur Lösung der großen internationalen Fragen begegneten. Katherina II. und</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0491] und selbst wenn Friedrich Wilhelm auf die Kunde vom Tode Peters, seines besten Freundes, Thränen vergossen hat, hat er andererseits nicht selten Besorg¬ nisse über das Anwachsen der russischen Macht und des russischen Einflusses auf die Angelegenheiten Westeuropas an den Tag gelegt. Der König von Preußen hatte die Gewohnheit, zu sagen: „Ich liebe starke Freunde, aber nicht mächtige Nachbarn." Diese Anschauungsweise bewog die preußische Regierung zu Hand¬ lungen, die den Gefühlen der Freundschaft und gegenseitigen Achtung, welche die Souveräne vereinte, ebenso wenig entsprachen wie den wesentlichen Interessen beider Staaten. Die vom Könige von Preußen gehegten Besorgnisse wurden von Zeit zu Zeit Anlaß zu einer Erkaltung zwischen Rußland und Preußen, die allerdings nur vorübergehender Art war. Merkwürdig ist, daß Befürch¬ tungen gleichen Charakters, die unter der Regierung der Kaiserin Elisabeth Petrowna die russische Regierung ergriffen hatten, im Jahre 1757 zu einer Kriegserklärung an Preußen führten. Der berühmte Kanzler Graf A. P. Bestu- schew-Rjumin, welcher unter jener Kaiserin die russische Politik leitete, war über¬ zeugt, daß Friedrich der Große, „der nächste und mächtigste und daher auch der gefährlichste Nachbar Rußlands", der Feind Rußlands sein und mithin ver¬ nichtet werden müsse. Diese Ueberzeugung veranlaßte die Theilnahme Rußlands am siebenjährigen Kriege, welche der russischen Nation ungeheuere Opfer aufer¬ legte und ihr nicht den geringsten Vortheil eintrug. Im Hinblick auf die Regierung der beiden großen Herrscher Peter I. und Friedrich II., auf einen Zeitraum, wo Rußland und Preußen ihre politische Macht zur Entwicklung brachten, begreift man leicht die Gefühle der Furcht und selbst der Eifersucht, welche Vorurtheile, Gefahren und Mißverständnisse entstehen ließen, deren Folge eine Erkaltung der gegenseitigen Beziehungen und schließlich sogar der Krieg war. Unter der Herrschaft dieser Vorurtheile und Besorgnisse vergessen beide Mächte auf Augenblicke, daß kein vernünftiger Grund zu wechselseitiger Feindschaft vorhanden ist, kein Vortheil, welcher die eine gegenüber der anderen bestimmen konnte, eine Angriffs- und Eroberungs¬ politik zu verfolgen, da keine wohlbegründete Ursache die Ausdehnung der Macht¬ sphäre der einen auf Kosten der anderen zu rechtfertigen vermag. Die Geschichte der diplomatischen Verhandlungen unter der Regierung der großen Kaiserin Katharina II. zeigt, daß die Beziehungen zwischen Rußland und Preußen sich auf der festen Grundlage der Freundschaft und einer engen Verknüpfung und gegenseitigen Achtung der beiderseitigen Interessen aufbauten, obgleich die beiden Staaten mehr und mehr „nahe Nachbarn" wurden, obgleich sie beständig ihre Besitzungen und ihre politische Macht weiter ausdehnten, und obgleich sie sich immer häufiger auf dem Gebiete diplomatischer Verhandlungen zur Lösung der großen internationalen Fragen begegneten. Katherina II. und

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157679/491
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157679/491>, abgerufen am 15.01.2025.