Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

die lediglich der Kirche überlassene Erziehung des Clerus und der lediglich von
der Kirche geleitete Religionsunterricht der katholischen Jugend. Wenn diese
Fragen günstig beantwortet würde,:, sollte die Instruction wegen der Anzeige¬
pflicht sofort erlassen werden.

Der Leser wird wohl das Bedürfniß haben, inne zu halte" und sich die
Augen zu reiben. Welch ein Zugeständnis und welch ein Preis! Nichts bieten
und Alles fordern, das kann in der That nur die Curie, und sie ist dabei un¬
erschöpflich, Formen zu finden, worin der einseitige Tribut, den sie fordert, als
zweiseitiges Geschäft erscheint. Diese Forderung der Unterwerfung verhüllte die
Curie in dem Breve vom 24. Februar unter dem Schein eines großen Zu¬
geständnisses von ihrer Seite, und mit diesem Breve trat sie vor die Öffent¬
lichkeit. Als die preußische Regierung ihre Antwort durch den Beschluß vom
17. März gegeben, war die Curie sehr ungehalten. Zunächst theilte Jacobini
diese Auffassung dem Botschafter als persönliche mit, am 16. April aber über¬
brachte er den "allerpeinlichsten" Eindruck des heiligen Vaters und hoffte seiner-
seits, der Botschafter werde seine Regierung noch auf die praktische Wichtigkeit
der Depesche vom 23. März, jenes winzigen Zugeständnisses und jener colossalen
Preisfordernng, aufmerksam machen. Der Pronuntius verlangte, daß die dis-
cretionäre Vollmacht zur Außerkraftsetzung der Maigesetze, welche die Regierung
sich verschaffen wolle, wenigstens als Uebergang zur definitiven Beseitigung de-
finirt werde. Der Cardinal zeigt sich sehr besorgt, daß der römische Stuhl die
Verhandlungen abbrechen und als Ankläger der preußischen Regierung wegen
vereitelter Friedensbemühungen vor die Öffentlichkeit treten werde.

Hierauf folgte nun der klassische Erlaß des Reichskanzlers vom 20. April.
Der Kanzler erklärte, daß er nie Veranlassung gegeben habe, bei den Unter¬
haltungen, welche zu den Wiener Besprechungen geführt, daran zu denken, daß
Preußen in eine Revision, beziehentlich Abschaffung der Maigesetze nach Maßgbe
der clericalen Forderungen willigen würde. Ihm sei immer nur ein woäus
vivsnäi erreichbar erschienen, was ja schon in dem berühmten Schreiben des
Kronprinzen an den Papst vom 10. Juni 1878 als das äußerste Erreichbare
bezeichnet ist. Wenn der Reichskanzler in demselben Erlaß sich über die Haltung
des Centrums beklagt, so wird diese Klage doch sehr verkehrt gedeutet, wenn
man sie auffaßt, als wolle der Kanzler dem Papste alles bewilligen, wenn dieser
ihm aus dem Centrum eine gehorsame Truppe mache. Die Klage über das
Centrum ist lediglich ein dialectisches Argument, das folgendermaßen spricht:
Ihr verlangt alle Machtmittel zurück, welche in der unbegrenzten Entfaltung
des römischen Organismus liegen, und nebenbei wollt ihr auch noch eine Truppe
halten, welche unter der Maske einer unabhängigen politischen Partei die ganze
innere und äußere Politik der Regierung auf parlamentarischem Boden bekämpft
und durch Verbindung mit jeder zufälligen oder principiell reichsfeindlichen


die lediglich der Kirche überlassene Erziehung des Clerus und der lediglich von
der Kirche geleitete Religionsunterricht der katholischen Jugend. Wenn diese
Fragen günstig beantwortet würde,:, sollte die Instruction wegen der Anzeige¬
pflicht sofort erlassen werden.

Der Leser wird wohl das Bedürfniß haben, inne zu halte» und sich die
Augen zu reiben. Welch ein Zugeständnis und welch ein Preis! Nichts bieten
und Alles fordern, das kann in der That nur die Curie, und sie ist dabei un¬
erschöpflich, Formen zu finden, worin der einseitige Tribut, den sie fordert, als
zweiseitiges Geschäft erscheint. Diese Forderung der Unterwerfung verhüllte die
Curie in dem Breve vom 24. Februar unter dem Schein eines großen Zu¬
geständnisses von ihrer Seite, und mit diesem Breve trat sie vor die Öffent¬
lichkeit. Als die preußische Regierung ihre Antwort durch den Beschluß vom
17. März gegeben, war die Curie sehr ungehalten. Zunächst theilte Jacobini
diese Auffassung dem Botschafter als persönliche mit, am 16. April aber über¬
brachte er den „allerpeinlichsten" Eindruck des heiligen Vaters und hoffte seiner-
seits, der Botschafter werde seine Regierung noch auf die praktische Wichtigkeit
der Depesche vom 23. März, jenes winzigen Zugeständnisses und jener colossalen
Preisfordernng, aufmerksam machen. Der Pronuntius verlangte, daß die dis-
cretionäre Vollmacht zur Außerkraftsetzung der Maigesetze, welche die Regierung
sich verschaffen wolle, wenigstens als Uebergang zur definitiven Beseitigung de-
finirt werde. Der Cardinal zeigt sich sehr besorgt, daß der römische Stuhl die
Verhandlungen abbrechen und als Ankläger der preußischen Regierung wegen
vereitelter Friedensbemühungen vor die Öffentlichkeit treten werde.

Hierauf folgte nun der klassische Erlaß des Reichskanzlers vom 20. April.
Der Kanzler erklärte, daß er nie Veranlassung gegeben habe, bei den Unter¬
haltungen, welche zu den Wiener Besprechungen geführt, daran zu denken, daß
Preußen in eine Revision, beziehentlich Abschaffung der Maigesetze nach Maßgbe
der clericalen Forderungen willigen würde. Ihm sei immer nur ein woäus
vivsnäi erreichbar erschienen, was ja schon in dem berühmten Schreiben des
Kronprinzen an den Papst vom 10. Juni 1878 als das äußerste Erreichbare
bezeichnet ist. Wenn der Reichskanzler in demselben Erlaß sich über die Haltung
des Centrums beklagt, so wird diese Klage doch sehr verkehrt gedeutet, wenn
man sie auffaßt, als wolle der Kanzler dem Papste alles bewilligen, wenn dieser
ihm aus dem Centrum eine gehorsame Truppe mache. Die Klage über das
Centrum ist lediglich ein dialectisches Argument, das folgendermaßen spricht:
Ihr verlangt alle Machtmittel zurück, welche in der unbegrenzten Entfaltung
des römischen Organismus liegen, und nebenbei wollt ihr auch noch eine Truppe
halten, welche unter der Maske einer unabhängigen politischen Partei die ganze
innere und äußere Politik der Regierung auf parlamentarischem Boden bekämpft
und durch Verbindung mit jeder zufälligen oder principiell reichsfeindlichen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0486" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146991"/>
          <p xml:id="ID_1410" prev="#ID_1409"> die lediglich der Kirche überlassene Erziehung des Clerus und der lediglich von<lb/>
der Kirche geleitete Religionsunterricht der katholischen Jugend. Wenn diese<lb/>
Fragen günstig beantwortet würde,:, sollte die Instruction wegen der Anzeige¬<lb/>
pflicht sofort erlassen werden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1411"> Der Leser wird wohl das Bedürfniß haben, inne zu halte» und sich die<lb/>
Augen zu reiben. Welch ein Zugeständnis und welch ein Preis! Nichts bieten<lb/>
und Alles fordern, das kann in der That nur die Curie, und sie ist dabei un¬<lb/>
erschöpflich, Formen zu finden, worin der einseitige Tribut, den sie fordert, als<lb/>
zweiseitiges Geschäft erscheint. Diese Forderung der Unterwerfung verhüllte die<lb/>
Curie in dem Breve vom 24. Februar unter dem Schein eines großen Zu¬<lb/>
geständnisses von ihrer Seite, und mit diesem Breve trat sie vor die Öffent¬<lb/>
lichkeit. Als die preußische Regierung ihre Antwort durch den Beschluß vom<lb/>
17. März gegeben, war die Curie sehr ungehalten. Zunächst theilte Jacobini<lb/>
diese Auffassung dem Botschafter als persönliche mit, am 16. April aber über¬<lb/>
brachte er den &#x201E;allerpeinlichsten" Eindruck des heiligen Vaters und hoffte seiner-<lb/>
seits, der Botschafter werde seine Regierung noch auf die praktische Wichtigkeit<lb/>
der Depesche vom 23. März, jenes winzigen Zugeständnisses und jener colossalen<lb/>
Preisfordernng, aufmerksam machen. Der Pronuntius verlangte, daß die dis-<lb/>
cretionäre Vollmacht zur Außerkraftsetzung der Maigesetze, welche die Regierung<lb/>
sich verschaffen wolle, wenigstens als Uebergang zur definitiven Beseitigung de-<lb/>
finirt werde. Der Cardinal zeigt sich sehr besorgt, daß der römische Stuhl die<lb/>
Verhandlungen abbrechen und als Ankläger der preußischen Regierung wegen<lb/>
vereitelter Friedensbemühungen vor die Öffentlichkeit treten werde.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1412" next="#ID_1413"> Hierauf folgte nun der klassische Erlaß des Reichskanzlers vom 20. April.<lb/>
Der Kanzler erklärte, daß er nie Veranlassung gegeben habe, bei den Unter¬<lb/>
haltungen, welche zu den Wiener Besprechungen geführt, daran zu denken, daß<lb/>
Preußen in eine Revision, beziehentlich Abschaffung der Maigesetze nach Maßgbe<lb/>
der clericalen Forderungen willigen würde. Ihm sei immer nur ein woäus<lb/>
vivsnäi erreichbar erschienen, was ja schon in dem berühmten Schreiben des<lb/>
Kronprinzen an den Papst vom 10. Juni 1878 als das äußerste Erreichbare<lb/>
bezeichnet ist. Wenn der Reichskanzler in demselben Erlaß sich über die Haltung<lb/>
des Centrums beklagt, so wird diese Klage doch sehr verkehrt gedeutet, wenn<lb/>
man sie auffaßt, als wolle der Kanzler dem Papste alles bewilligen, wenn dieser<lb/>
ihm aus dem Centrum eine gehorsame Truppe mache. Die Klage über das<lb/>
Centrum ist lediglich ein dialectisches Argument, das folgendermaßen spricht:<lb/>
Ihr verlangt alle Machtmittel zurück, welche in der unbegrenzten Entfaltung<lb/>
des römischen Organismus liegen, und nebenbei wollt ihr auch noch eine Truppe<lb/>
halten, welche unter der Maske einer unabhängigen politischen Partei die ganze<lb/>
innere und äußere Politik der Regierung auf parlamentarischem Boden bekämpft<lb/>
und durch Verbindung mit jeder zufälligen oder principiell reichsfeindlichen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0486] die lediglich der Kirche überlassene Erziehung des Clerus und der lediglich von der Kirche geleitete Religionsunterricht der katholischen Jugend. Wenn diese Fragen günstig beantwortet würde,:, sollte die Instruction wegen der Anzeige¬ pflicht sofort erlassen werden. Der Leser wird wohl das Bedürfniß haben, inne zu halte» und sich die Augen zu reiben. Welch ein Zugeständnis und welch ein Preis! Nichts bieten und Alles fordern, das kann in der That nur die Curie, und sie ist dabei un¬ erschöpflich, Formen zu finden, worin der einseitige Tribut, den sie fordert, als zweiseitiges Geschäft erscheint. Diese Forderung der Unterwerfung verhüllte die Curie in dem Breve vom 24. Februar unter dem Schein eines großen Zu¬ geständnisses von ihrer Seite, und mit diesem Breve trat sie vor die Öffent¬ lichkeit. Als die preußische Regierung ihre Antwort durch den Beschluß vom 17. März gegeben, war die Curie sehr ungehalten. Zunächst theilte Jacobini diese Auffassung dem Botschafter als persönliche mit, am 16. April aber über¬ brachte er den „allerpeinlichsten" Eindruck des heiligen Vaters und hoffte seiner- seits, der Botschafter werde seine Regierung noch auf die praktische Wichtigkeit der Depesche vom 23. März, jenes winzigen Zugeständnisses und jener colossalen Preisfordernng, aufmerksam machen. Der Pronuntius verlangte, daß die dis- cretionäre Vollmacht zur Außerkraftsetzung der Maigesetze, welche die Regierung sich verschaffen wolle, wenigstens als Uebergang zur definitiven Beseitigung de- finirt werde. Der Cardinal zeigt sich sehr besorgt, daß der römische Stuhl die Verhandlungen abbrechen und als Ankläger der preußischen Regierung wegen vereitelter Friedensbemühungen vor die Öffentlichkeit treten werde. Hierauf folgte nun der klassische Erlaß des Reichskanzlers vom 20. April. Der Kanzler erklärte, daß er nie Veranlassung gegeben habe, bei den Unter¬ haltungen, welche zu den Wiener Besprechungen geführt, daran zu denken, daß Preußen in eine Revision, beziehentlich Abschaffung der Maigesetze nach Maßgbe der clericalen Forderungen willigen würde. Ihm sei immer nur ein woäus vivsnäi erreichbar erschienen, was ja schon in dem berühmten Schreiben des Kronprinzen an den Papst vom 10. Juni 1878 als das äußerste Erreichbare bezeichnet ist. Wenn der Reichskanzler in demselben Erlaß sich über die Haltung des Centrums beklagt, so wird diese Klage doch sehr verkehrt gedeutet, wenn man sie auffaßt, als wolle der Kanzler dem Papste alles bewilligen, wenn dieser ihm aus dem Centrum eine gehorsame Truppe mache. Die Klage über das Centrum ist lediglich ein dialectisches Argument, das folgendermaßen spricht: Ihr verlangt alle Machtmittel zurück, welche in der unbegrenzten Entfaltung des römischen Organismus liegen, und nebenbei wollt ihr auch noch eine Truppe halten, welche unter der Maske einer unabhängigen politischen Partei die ganze innere und äußere Politik der Regierung auf parlamentarischem Boden bekämpft und durch Verbindung mit jeder zufälligen oder principiell reichsfeindlichen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157679/486
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157679/486>, abgerufen am 15.01.2025.