Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Zweites Quartal.Als später Enttäuschungen jeder Art Alfreds Stimmung verdüsterten, mit der Frische
Der 2. Mai 1857 brachte dem Leidenden die Erlösung. Bald nach dem Tode *) Oeuvres xostknmss, S. 10 des Anhangs der Ausgabe in einem Bande. **) Welchen Eindruck die Lesung dieser Briefe auf den Kranken gemacht hat, dafür
glaube ich ein merkwürdiges Zeugniß entdeckt zu haben. Musset fand unter jenen ver¬ gilbten Blättern einen Brief, der mit den Worten begann: "I-'neure <Zs in" mort oft en train ne sonner. LI>a,<ins ^oui gui s'sponte frkppo un eoux, et äg,n8 ^u^tre,jours Is <Zer" nier eonx vKiÄnIer", 1's.ir vital -mtour as owl. Der sterbende Dichter empfand an sich als furchtbare Wahrheit, was in dem Briefe leere Worte waren, und schrieb, das I/neuve as mort gleichsam zum Thema nehmend, daß oben übersetzte Gedicht: Wer fühlte nicht die namenlose Bitterkeit nach, mit denen der Unglückliche diese Zeilen ge¬ schrieben ? Als später Enttäuschungen jeder Art Alfreds Stimmung verdüsterten, mit der Frische
Der 2. Mai 1857 brachte dem Leidenden die Erlösung. Bald nach dem Tode *) Oeuvres xostknmss, S. 10 des Anhangs der Ausgabe in einem Bande. **) Welchen Eindruck die Lesung dieser Briefe auf den Kranken gemacht hat, dafür
glaube ich ein merkwürdiges Zeugniß entdeckt zu haben. Musset fand unter jenen ver¬ gilbten Blättern einen Brief, der mit den Worten begann: „I-'neure <Zs in» mort oft en train ne sonner. LI>a,<ins ^oui gui s'sponte frkppo un eoux, et äg,n8 ^u^tre,jours Is <Zer» nier eonx vKiÄnIer», 1's.ir vital -mtour as owl. Der sterbende Dichter empfand an sich als furchtbare Wahrheit, was in dem Briefe leere Worte waren, und schrieb, das I/neuve as mort gleichsam zum Thema nehmend, daß oben übersetzte Gedicht: Wer fühlte nicht die namenlose Bitterkeit nach, mit denen der Unglückliche diese Zeilen ge¬ schrieben ? <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0430" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146935"/> <p xml:id="ID_1249" prev="#ID_1248"> Als später Enttäuschungen jeder Art Alfreds Stimmung verdüsterten, mit der Frische<lb/> seine Kraft erlahmte, und die Traurigkeit, welche er in dein berühmten Sonett so<lb/> ergreifend besungen, nur selten noch von seiner Seele wich, da stand Paul ihm zur<lb/> Seite wie Pylades dem furiengejagten Orest. Und so blieb er ihm auch treu und<lb/> hilfreich gesellt in jenen schrecklichen letzten achtzehn Monaten, von denen der Dich¬<lb/> ter singt:</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_25" type="poem"> <l> Schon achtzehn Monde meine Todesstunde<lb/> Bon jeder Seit' im Ohre mir ertönt,<lb/> Schon achtzehn Monde, gramvoll schlafentwöhnt,<lb/> Fühl' ich mich nah dem offnen Grabesschlunde.</l> <l> Aufreibt sich alle Kraft des Widerstandes,<lb/> Selbst in der Ruhe find' ich Ruhe nicht,<lb/> Und, wie ein Roß im Sturm des Wüstensandes,<lb/> Mein letzter Muth wehrlos zusammenbricht.*)</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_1250"> Der 2. Mai 1857 brachte dem Leidenden die Erlösung. Bald nach dem Tode<lb/> des Dichters trat an den Bruder eine Pietätspflicht heran, der er sich mit alter<lb/> Treue unterzog, George Sand hatte, als der Mund, dessen Widerspruch sie fürch¬<lb/> tete, für immer verstummt war, jenes traurige Buch: DAS ot Imi veröffentlicht,<lb/> in welchem sie, unter durchsichtiger Hülle die venetianischen Vorgänge wahrheits¬<lb/> widrig darstellend, die Schuld der unseligen Zerwürfnisse auf Musset abwälzt. Paul<lb/> de Musset wurde von diesem schnöden Angriff auf einen Todten nicht unerwartet<lb/> noch unvorbereitet getroffen. Auf seinem Sterbebette hatte Alfred, in richtiger<lb/> Schätzung des Charakters der ehemals geliebten, ein solches Attentat als möglich<lb/> vorausgesehen und seinen Bruder gebeten, in diesen: Falle die Verleumderin zu ent¬<lb/> larven. Ein günstiger Zufall ließ in dieser Zeit — ich folge der Darstellung,<lb/> welche Paul de Musset in dem unten zu nennenden Buche giebt — einige Briefe<lb/> auffinden, in welchen die Sand ihre Schuld offen eingesteht, offen, aber nicht ehr¬<lb/> lich, sondern voller Hintergedanken.**) Mit diesen Briefen ausgerüstet, schrieb nun<lb/> Paul: I^ni et Alle und traf die Sand mit der ganzen Wucht unwiderleglich be¬<lb/> zeugter Wahrheit so schwer, daß das schuldige Weib verstummte. Das Buch ist so<lb/> gut componirt, wie die enge Anlehnung an die Wirklichkeit irgend gestattet, es ist</p><lb/> <note xml:id="FID_66" place="foot"> *) Oeuvres xostknmss, S. 10 des Anhangs der Ausgabe in einem Bande.</note><lb/> <note xml:id="FID_67" place="foot"> <p xml:id="ID_1251"> **) Welchen Eindruck die Lesung dieser Briefe auf den Kranken gemacht hat, dafür<lb/> glaube ich ein merkwürdiges Zeugniß entdeckt zu haben. Musset fand unter jenen ver¬<lb/> gilbten Blättern einen Brief, der mit den Worten begann: „I-'neure <Zs in» mort oft en<lb/> train ne sonner. LI>a,<ins ^oui gui s'sponte frkppo un eoux, et äg,n8 ^u^tre,jours Is <Zer»<lb/> nier eonx vKiÄnIer», 1's.ir vital -mtour as owl. Der sterbende Dichter empfand an sich als<lb/> furchtbare Wahrheit, was in dem Briefe leere Worte waren, und schrieb, das I/neuve as<lb/> mort gleichsam zum Thema nehmend, daß oben übersetzte Gedicht:</p> <quote> <lg xml:id="POEMID_26" type="poem"> <l> I/Kenrs de ins, mort, dexnis nix-lMt wolf<lb/> Ds tous leg vlltös sonne K mes vrvillek ceo.</l> </lg> </quote> <p xml:id="ID_1252" next="#ID_1253"> Wer fühlte nicht die namenlose Bitterkeit nach, mit denen der Unglückliche diese Zeilen ge¬<lb/> schrieben ?</p> </note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0430]
Als später Enttäuschungen jeder Art Alfreds Stimmung verdüsterten, mit der Frische
seine Kraft erlahmte, und die Traurigkeit, welche er in dein berühmten Sonett so
ergreifend besungen, nur selten noch von seiner Seele wich, da stand Paul ihm zur
Seite wie Pylades dem furiengejagten Orest. Und so blieb er ihm auch treu und
hilfreich gesellt in jenen schrecklichen letzten achtzehn Monaten, von denen der Dich¬
ter singt:
Schon achtzehn Monde meine Todesstunde
Bon jeder Seit' im Ohre mir ertönt,
Schon achtzehn Monde, gramvoll schlafentwöhnt,
Fühl' ich mich nah dem offnen Grabesschlunde. Aufreibt sich alle Kraft des Widerstandes,
Selbst in der Ruhe find' ich Ruhe nicht,
Und, wie ein Roß im Sturm des Wüstensandes,
Mein letzter Muth wehrlos zusammenbricht.*)
Der 2. Mai 1857 brachte dem Leidenden die Erlösung. Bald nach dem Tode
des Dichters trat an den Bruder eine Pietätspflicht heran, der er sich mit alter
Treue unterzog, George Sand hatte, als der Mund, dessen Widerspruch sie fürch¬
tete, für immer verstummt war, jenes traurige Buch: DAS ot Imi veröffentlicht,
in welchem sie, unter durchsichtiger Hülle die venetianischen Vorgänge wahrheits¬
widrig darstellend, die Schuld der unseligen Zerwürfnisse auf Musset abwälzt. Paul
de Musset wurde von diesem schnöden Angriff auf einen Todten nicht unerwartet
noch unvorbereitet getroffen. Auf seinem Sterbebette hatte Alfred, in richtiger
Schätzung des Charakters der ehemals geliebten, ein solches Attentat als möglich
vorausgesehen und seinen Bruder gebeten, in diesen: Falle die Verleumderin zu ent¬
larven. Ein günstiger Zufall ließ in dieser Zeit — ich folge der Darstellung,
welche Paul de Musset in dem unten zu nennenden Buche giebt — einige Briefe
auffinden, in welchen die Sand ihre Schuld offen eingesteht, offen, aber nicht ehr¬
lich, sondern voller Hintergedanken.**) Mit diesen Briefen ausgerüstet, schrieb nun
Paul: I^ni et Alle und traf die Sand mit der ganzen Wucht unwiderleglich be¬
zeugter Wahrheit so schwer, daß das schuldige Weib verstummte. Das Buch ist so
gut componirt, wie die enge Anlehnung an die Wirklichkeit irgend gestattet, es ist
*) Oeuvres xostknmss, S. 10 des Anhangs der Ausgabe in einem Bande.
**) Welchen Eindruck die Lesung dieser Briefe auf den Kranken gemacht hat, dafür
glaube ich ein merkwürdiges Zeugniß entdeckt zu haben. Musset fand unter jenen ver¬
gilbten Blättern einen Brief, der mit den Worten begann: „I-'neure <Zs in» mort oft en
train ne sonner. LI>a,<ins ^oui gui s'sponte frkppo un eoux, et äg,n8 ^u^tre,jours Is <Zer»
nier eonx vKiÄnIer», 1's.ir vital -mtour as owl. Der sterbende Dichter empfand an sich als
furchtbare Wahrheit, was in dem Briefe leere Worte waren, und schrieb, das I/neuve as
mort gleichsam zum Thema nehmend, daß oben übersetzte Gedicht:
I/Kenrs de ins, mort, dexnis nix-lMt wolf
Ds tous leg vlltös sonne K mes vrvillek ceo.
Wer fühlte nicht die namenlose Bitterkeit nach, mit denen der Unglückliche diese Zeilen ge¬
schrieben ?
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |