Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

strirtm" Biicherwciare, mit der wir seit 1870 überschwemmt worden sind, verräth
deutlich diesen Ursprung. Die vervielfältigenden Techniken, die dem Buchhandel
dienen, haben große Fortschritte gemacht; sie arbeiten billig und zum Theil sehr
gut; die Lust zum Bild erbetrachten ist durch die illustrirten Zeitungen in den wei¬
testen Kreisel: angestachelt; so ist es denn gekommen, daß jene Techniken zu einem
entscheidenden Factor in der Bücherherstellung unserer Zeit geworden sind. Wie die
Nähmaschinen die "Ideen" des Damenschneiders, die Fortschritte des musikalischen
Jnstrumentenbans die Ideen des Componisten beeinflußt haben, so trottet jetzt der
Schriftsteller hinter dem Xylographen her -- die Wissenschaft im Schlepptau des
Handwerks. Leider giebt es müssige und dienstwillige Federn genug, die zu solcher
Art von Schriftstellerei sich hergeben, bisweilen verschämt hinter Pseudonymen sich
bergend, oft genug aber auch unverschämt den eigenen Namen preisgebend. Daß
diese ganze Literatur nur auf die Urteilslosigkeit der großen Masse speculirt, liegt
auf der Hand. Ein Bedürfniß darnach ist nicht vorhanden, es wird erst künstlich
durch systematisch betriebene Reclame hervorgerufen. Und die Kritik? Daß Gott
erbarm'! Wir haben ja gar keine Kritik mehr in Deutschland!

Ein bedenklicher Umstand, der mit dieser Buchmacherci Hand in Hand geht, be¬
steht in dem verführerischen Ausgeben der Bücher "in Lieferungen". Der menschen¬
freundliche Verleger will dem Publikum "die Anschaffung erleichtern". In welche
Gefahren kann sich aber hier der Käufer begeben! Von einem Buche, das in "circa"
25 Lieferungen erscheinen soll, sind vielleicht eben für die vierte Lieferung die Holz¬
stöcke in Arbeit, zur dritten schreibt der Verfasser den Text, die zweite ist im Druck,
und da soll das Publikum die erste -- kaufen! Ist denn ein Buch wie ein Pack
Leinwand oder ein Groß Knöpfe, von dem man blos den Ausbund gesehen zu
haben braucht, um über den Werth des ganzen Stückes ein Urtheil zu haben?
Und wer bürgt dafür, daß aus den "circa" 25 Lieferungen nicht dreißig werden,
daß der Verfasser nicht krank wird und stirbt, daß der Verleger nicht -- Bankerott
macht? Daß ein Buch lieferungsweise abgegeben wird, dagegen ist an sich nichts
einzuwenden; nur müssen selbstverständlich sämmtliche Lieferungen des Buches fix
und fertig vorliegen, ich muß das Ganze sehen und prüfen können, und dann
muß es mir freistehen, ob ich das Buch lieferungsweise oder auf einmal er¬
werben will. Das wäre anständig, klug und liberal.

Zwei "illustrirte" Musikgeschichten! Es ist klar, was das Vorbild von beiden
gewesen ist: kein anderes Buch als die "Jllustrirte Literaturgeschichte" von Robert
König. Mit diesem Buche haben seine Verleger ein so glänzendes Geschäft gemacht,
daß es vorauszusehen war, daß verschiedene Leute es nachmachen würden. Vom
nachmachen lebt ja überhaupt diese ganze Sorte von Verlegerliteratur. Originelle
Gedanken siud äußerst selten darunter, taucht einmal einer auf, so stürzen sofort ein
Dutzend andere drüberher, um das, was der erste in Roth gemacht hat, nun in Grün,
Blau oder Lila zu machen. Alle die Holzschnittprachtwerke der letzten sechs, sieben
Jahre sind dem 1872 erschienenen Werke des Krönerschen Verlags in Stuttgart: "Aus


strirtm" Biicherwciare, mit der wir seit 1870 überschwemmt worden sind, verräth
deutlich diesen Ursprung. Die vervielfältigenden Techniken, die dem Buchhandel
dienen, haben große Fortschritte gemacht; sie arbeiten billig und zum Theil sehr
gut; die Lust zum Bild erbetrachten ist durch die illustrirten Zeitungen in den wei¬
testen Kreisel: angestachelt; so ist es denn gekommen, daß jene Techniken zu einem
entscheidenden Factor in der Bücherherstellung unserer Zeit geworden sind. Wie die
Nähmaschinen die „Ideen" des Damenschneiders, die Fortschritte des musikalischen
Jnstrumentenbans die Ideen des Componisten beeinflußt haben, so trottet jetzt der
Schriftsteller hinter dem Xylographen her — die Wissenschaft im Schlepptau des
Handwerks. Leider giebt es müssige und dienstwillige Federn genug, die zu solcher
Art von Schriftstellerei sich hergeben, bisweilen verschämt hinter Pseudonymen sich
bergend, oft genug aber auch unverschämt den eigenen Namen preisgebend. Daß
diese ganze Literatur nur auf die Urteilslosigkeit der großen Masse speculirt, liegt
auf der Hand. Ein Bedürfniß darnach ist nicht vorhanden, es wird erst künstlich
durch systematisch betriebene Reclame hervorgerufen. Und die Kritik? Daß Gott
erbarm'! Wir haben ja gar keine Kritik mehr in Deutschland!

Ein bedenklicher Umstand, der mit dieser Buchmacherci Hand in Hand geht, be¬
steht in dem verführerischen Ausgeben der Bücher „in Lieferungen". Der menschen¬
freundliche Verleger will dem Publikum „die Anschaffung erleichtern". In welche
Gefahren kann sich aber hier der Käufer begeben! Von einem Buche, das in „circa"
25 Lieferungen erscheinen soll, sind vielleicht eben für die vierte Lieferung die Holz¬
stöcke in Arbeit, zur dritten schreibt der Verfasser den Text, die zweite ist im Druck,
und da soll das Publikum die erste — kaufen! Ist denn ein Buch wie ein Pack
Leinwand oder ein Groß Knöpfe, von dem man blos den Ausbund gesehen zu
haben braucht, um über den Werth des ganzen Stückes ein Urtheil zu haben?
Und wer bürgt dafür, daß aus den „circa" 25 Lieferungen nicht dreißig werden,
daß der Verfasser nicht krank wird und stirbt, daß der Verleger nicht — Bankerott
macht? Daß ein Buch lieferungsweise abgegeben wird, dagegen ist an sich nichts
einzuwenden; nur müssen selbstverständlich sämmtliche Lieferungen des Buches fix
und fertig vorliegen, ich muß das Ganze sehen und prüfen können, und dann
muß es mir freistehen, ob ich das Buch lieferungsweise oder auf einmal er¬
werben will. Das wäre anständig, klug und liberal.

Zwei „illustrirte" Musikgeschichten! Es ist klar, was das Vorbild von beiden
gewesen ist: kein anderes Buch als die „Jllustrirte Literaturgeschichte" von Robert
König. Mit diesem Buche haben seine Verleger ein so glänzendes Geschäft gemacht,
daß es vorauszusehen war, daß verschiedene Leute es nachmachen würden. Vom
nachmachen lebt ja überhaupt diese ganze Sorte von Verlegerliteratur. Originelle
Gedanken siud äußerst selten darunter, taucht einmal einer auf, so stürzen sofort ein
Dutzend andere drüberher, um das, was der erste in Roth gemacht hat, nun in Grün,
Blau oder Lila zu machen. Alle die Holzschnittprachtwerke der letzten sechs, sieben
Jahre sind dem 1872 erschienenen Werke des Krönerschen Verlags in Stuttgart: „Aus


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0388" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146893"/>
          <p xml:id="ID_1128" prev="#ID_1127"> strirtm" Biicherwciare, mit der wir seit 1870 überschwemmt worden sind, verräth<lb/>
deutlich diesen Ursprung. Die vervielfältigenden Techniken, die dem Buchhandel<lb/>
dienen, haben große Fortschritte gemacht; sie arbeiten billig und zum Theil sehr<lb/>
gut; die Lust zum Bild erbetrachten ist durch die illustrirten Zeitungen in den wei¬<lb/>
testen Kreisel: angestachelt; so ist es denn gekommen, daß jene Techniken zu einem<lb/>
entscheidenden Factor in der Bücherherstellung unserer Zeit geworden sind. Wie die<lb/>
Nähmaschinen die &#x201E;Ideen" des Damenschneiders, die Fortschritte des musikalischen<lb/>
Jnstrumentenbans die Ideen des Componisten beeinflußt haben, so trottet jetzt der<lb/>
Schriftsteller hinter dem Xylographen her &#x2014; die Wissenschaft im Schlepptau des<lb/>
Handwerks. Leider giebt es müssige und dienstwillige Federn genug, die zu solcher<lb/>
Art von Schriftstellerei sich hergeben, bisweilen verschämt hinter Pseudonymen sich<lb/>
bergend, oft genug aber auch unverschämt den eigenen Namen preisgebend. Daß<lb/>
diese ganze Literatur nur auf die Urteilslosigkeit der großen Masse speculirt, liegt<lb/>
auf der Hand. Ein Bedürfniß darnach ist nicht vorhanden, es wird erst künstlich<lb/>
durch systematisch betriebene Reclame hervorgerufen. Und die Kritik? Daß Gott<lb/>
erbarm'!  Wir haben ja gar keine Kritik mehr in Deutschland!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1129"> Ein bedenklicher Umstand, der mit dieser Buchmacherci Hand in Hand geht, be¬<lb/>
steht in dem verführerischen Ausgeben der Bücher &#x201E;in Lieferungen". Der menschen¬<lb/>
freundliche Verleger will dem Publikum &#x201E;die Anschaffung erleichtern". In welche<lb/>
Gefahren kann sich aber hier der Käufer begeben! Von einem Buche, das in &#x201E;circa"<lb/>
25 Lieferungen erscheinen soll, sind vielleicht eben für die vierte Lieferung die Holz¬<lb/>
stöcke in Arbeit, zur dritten schreibt der Verfasser den Text, die zweite ist im Druck,<lb/>
und da soll das Publikum die erste &#x2014; kaufen! Ist denn ein Buch wie ein Pack<lb/>
Leinwand oder ein Groß Knöpfe, von dem man blos den Ausbund gesehen zu<lb/>
haben braucht, um über den Werth des ganzen Stückes ein Urtheil zu haben?<lb/>
Und wer bürgt dafür, daß aus den &#x201E;circa" 25 Lieferungen nicht dreißig werden,<lb/>
daß der Verfasser nicht krank wird und stirbt, daß der Verleger nicht &#x2014; Bankerott<lb/>
macht? Daß ein Buch lieferungsweise abgegeben wird, dagegen ist an sich nichts<lb/>
einzuwenden; nur müssen selbstverständlich sämmtliche Lieferungen des Buches fix<lb/>
und fertig vorliegen, ich muß das Ganze sehen und prüfen können, und dann<lb/>
muß es mir freistehen, ob ich das Buch lieferungsweise oder auf einmal er¬<lb/>
werben will. Das wäre anständig, klug und liberal.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1130" next="#ID_1131"> Zwei &#x201E;illustrirte" Musikgeschichten! Es ist klar, was das Vorbild von beiden<lb/>
gewesen ist: kein anderes Buch als die &#x201E;Jllustrirte Literaturgeschichte" von Robert<lb/>
König. Mit diesem Buche haben seine Verleger ein so glänzendes Geschäft gemacht,<lb/>
daß es vorauszusehen war, daß verschiedene Leute es nachmachen würden. Vom<lb/>
nachmachen lebt ja überhaupt diese ganze Sorte von Verlegerliteratur. Originelle<lb/>
Gedanken siud äußerst selten darunter, taucht einmal einer auf, so stürzen sofort ein<lb/>
Dutzend andere drüberher, um das, was der erste in Roth gemacht hat, nun in Grün,<lb/>
Blau oder Lila zu machen. Alle die Holzschnittprachtwerke der letzten sechs, sieben<lb/>
Jahre sind dem 1872 erschienenen Werke des Krönerschen Verlags in Stuttgart: &#x201E;Aus</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0388] strirtm" Biicherwciare, mit der wir seit 1870 überschwemmt worden sind, verräth deutlich diesen Ursprung. Die vervielfältigenden Techniken, die dem Buchhandel dienen, haben große Fortschritte gemacht; sie arbeiten billig und zum Theil sehr gut; die Lust zum Bild erbetrachten ist durch die illustrirten Zeitungen in den wei¬ testen Kreisel: angestachelt; so ist es denn gekommen, daß jene Techniken zu einem entscheidenden Factor in der Bücherherstellung unserer Zeit geworden sind. Wie die Nähmaschinen die „Ideen" des Damenschneiders, die Fortschritte des musikalischen Jnstrumentenbans die Ideen des Componisten beeinflußt haben, so trottet jetzt der Schriftsteller hinter dem Xylographen her — die Wissenschaft im Schlepptau des Handwerks. Leider giebt es müssige und dienstwillige Federn genug, die zu solcher Art von Schriftstellerei sich hergeben, bisweilen verschämt hinter Pseudonymen sich bergend, oft genug aber auch unverschämt den eigenen Namen preisgebend. Daß diese ganze Literatur nur auf die Urteilslosigkeit der großen Masse speculirt, liegt auf der Hand. Ein Bedürfniß darnach ist nicht vorhanden, es wird erst künstlich durch systematisch betriebene Reclame hervorgerufen. Und die Kritik? Daß Gott erbarm'! Wir haben ja gar keine Kritik mehr in Deutschland! Ein bedenklicher Umstand, der mit dieser Buchmacherci Hand in Hand geht, be¬ steht in dem verführerischen Ausgeben der Bücher „in Lieferungen". Der menschen¬ freundliche Verleger will dem Publikum „die Anschaffung erleichtern". In welche Gefahren kann sich aber hier der Käufer begeben! Von einem Buche, das in „circa" 25 Lieferungen erscheinen soll, sind vielleicht eben für die vierte Lieferung die Holz¬ stöcke in Arbeit, zur dritten schreibt der Verfasser den Text, die zweite ist im Druck, und da soll das Publikum die erste — kaufen! Ist denn ein Buch wie ein Pack Leinwand oder ein Groß Knöpfe, von dem man blos den Ausbund gesehen zu haben braucht, um über den Werth des ganzen Stückes ein Urtheil zu haben? Und wer bürgt dafür, daß aus den „circa" 25 Lieferungen nicht dreißig werden, daß der Verfasser nicht krank wird und stirbt, daß der Verleger nicht — Bankerott macht? Daß ein Buch lieferungsweise abgegeben wird, dagegen ist an sich nichts einzuwenden; nur müssen selbstverständlich sämmtliche Lieferungen des Buches fix und fertig vorliegen, ich muß das Ganze sehen und prüfen können, und dann muß es mir freistehen, ob ich das Buch lieferungsweise oder auf einmal er¬ werben will. Das wäre anständig, klug und liberal. Zwei „illustrirte" Musikgeschichten! Es ist klar, was das Vorbild von beiden gewesen ist: kein anderes Buch als die „Jllustrirte Literaturgeschichte" von Robert König. Mit diesem Buche haben seine Verleger ein so glänzendes Geschäft gemacht, daß es vorauszusehen war, daß verschiedene Leute es nachmachen würden. Vom nachmachen lebt ja überhaupt diese ganze Sorte von Verlegerliteratur. Originelle Gedanken siud äußerst selten darunter, taucht einmal einer auf, so stürzen sofort ein Dutzend andere drüberher, um das, was der erste in Roth gemacht hat, nun in Grün, Blau oder Lila zu machen. Alle die Holzschnittprachtwerke der letzten sechs, sieben Jahre sind dem 1872 erschienenen Werke des Krönerschen Verlags in Stuttgart: „Aus

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157679/388
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157679/388>, abgerufen am 15.01.2025.