Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

und gründlichste Weise das hamburgische Freihafenrecht zu beseitigen. Und
Herrn Delbrücks Weisheit fand Gläubige. Eine Majorität des Reichstages,
deren Kern, wie bei allen oppositionellen Majoritäten, das Centrum bildete,
fand, daß der Bundesrath auf einmal nicht mehr das Recht habe, die Localität
der Greuzcontrole im Zollgebiete festzusetzen, obwohl dies Recht sogar auf der
Elbe und sogar unter Herrn Delbrücks geschäftlicher Leitung vom Bundesrathe
unbeanstandet geübt worden war. Mit dieser Schmälerung der Rechte des
Bundesrathes erklärte der Reichskanzler am 8. Mai die Elbschifffahrtsacte nicht
annehmen zu können und es lieber bei den unübersichtlichen Regeln des bis¬
herigen Zustandes belassen zu wollen, welche den Bundesrath, d. h. die Reichs-
executivgewalt, in seiner natürlichen Befugniß nicht beschränken. Die oppositio¬
nelle Mehrheit hat darauf Sorge getragen, die Frage in der Schwebe zu lassen,
was praktisch auf die Ablehnung der Elbschifffahrtsacte hinausläuft. Denn
auch dann, wenn diese Ablehnung formell erfolgt wäre, könnte ja das Gesetz
dem nächsten Reichstage wieder vorgelegt werden, wie es jetzt auch geschehen
muß, wenn die Reichsregierung überhaupt noch aus das Gesetz Werth legt.

Wenn in dem Schreiben des Reichskanzlers an den preußischen Finanz¬
minister vom 15. April, in dessen Besitz Herr Virchow, wenn er es wirklich
besitzt, auf unrechtmäßige Weise gelangt sein muß, eine Stelle enthalten ist, wo
von den Wirkungen der Elbschifffahrtsacte auf Hamburgs Zolleintritt die Rede
ist, so kann dies nur in dem Sinne gemeint sein, daß nach der bequemen Zoll¬
abfertigung für Altona das deutsche Publikum keinen Grund mehr hat, seinen
Bedarf an Colonialwaaren von Hamburg zu entnehmen.

Die andere Voraussetzung der Erhebung Altonas zum Zollvereinshafen
war die passende Abgrenzung vom Freihafengebiete. Der Gedanke, Se. Pauli
in die Zollgrenze einzubeziehen, ist so wenig neu und unerhört, daß er 1867
in hundert Artikeln des Hamburger Localblattes "Hamburger Nachrichten" vor¬
geschlagen, befürwortet, bekämpft und vertheidigt worden ist. Auf den Artikel
34 kann sich Hamburg nicht stützen, um die Einbeziehung von Se. Pauli zu
verweigern, zumal nachdem die Einbeziehung anderer hamburgischer Gebietstheile
unbeanstandet erfolgt und dabei vom hamburgischen Senat das Recht des
Bundesraths anerkannt worden ist, die Grenze zu ziehen. Hamburg kann an
die Einsicht des Bundesraths appelliren, daß Se. Pauli für den Freihafen un¬
entbehrlich sei. Obwohl dies nicht in der richtigen Weise geschehen, hat der
Reichskanzler die Einbeziehung von Se. Pauli fallen lassen, nachdem er das
Recht des Bundesrathes zur Festsetzung der Grenze energisch aufrecht erhalten.

Wenn der formalistische Geist, welcher das Ende der Reichstagssession be¬
herrscht hat und dessen Wirkungen stets dem Particularismus zu Gute kommen,
das eben wieder zusammengetretene Abgeordnetenhaus erfaßt, so bleibt Rom


und gründlichste Weise das hamburgische Freihafenrecht zu beseitigen. Und
Herrn Delbrücks Weisheit fand Gläubige. Eine Majorität des Reichstages,
deren Kern, wie bei allen oppositionellen Majoritäten, das Centrum bildete,
fand, daß der Bundesrath auf einmal nicht mehr das Recht habe, die Localität
der Greuzcontrole im Zollgebiete festzusetzen, obwohl dies Recht sogar auf der
Elbe und sogar unter Herrn Delbrücks geschäftlicher Leitung vom Bundesrathe
unbeanstandet geübt worden war. Mit dieser Schmälerung der Rechte des
Bundesrathes erklärte der Reichskanzler am 8. Mai die Elbschifffahrtsacte nicht
annehmen zu können und es lieber bei den unübersichtlichen Regeln des bis¬
herigen Zustandes belassen zu wollen, welche den Bundesrath, d. h. die Reichs-
executivgewalt, in seiner natürlichen Befugniß nicht beschränken. Die oppositio¬
nelle Mehrheit hat darauf Sorge getragen, die Frage in der Schwebe zu lassen,
was praktisch auf die Ablehnung der Elbschifffahrtsacte hinausläuft. Denn
auch dann, wenn diese Ablehnung formell erfolgt wäre, könnte ja das Gesetz
dem nächsten Reichstage wieder vorgelegt werden, wie es jetzt auch geschehen
muß, wenn die Reichsregierung überhaupt noch aus das Gesetz Werth legt.

Wenn in dem Schreiben des Reichskanzlers an den preußischen Finanz¬
minister vom 15. April, in dessen Besitz Herr Virchow, wenn er es wirklich
besitzt, auf unrechtmäßige Weise gelangt sein muß, eine Stelle enthalten ist, wo
von den Wirkungen der Elbschifffahrtsacte auf Hamburgs Zolleintritt die Rede
ist, so kann dies nur in dem Sinne gemeint sein, daß nach der bequemen Zoll¬
abfertigung für Altona das deutsche Publikum keinen Grund mehr hat, seinen
Bedarf an Colonialwaaren von Hamburg zu entnehmen.

Die andere Voraussetzung der Erhebung Altonas zum Zollvereinshafen
war die passende Abgrenzung vom Freihafengebiete. Der Gedanke, Se. Pauli
in die Zollgrenze einzubeziehen, ist so wenig neu und unerhört, daß er 1867
in hundert Artikeln des Hamburger Localblattes „Hamburger Nachrichten" vor¬
geschlagen, befürwortet, bekämpft und vertheidigt worden ist. Auf den Artikel
34 kann sich Hamburg nicht stützen, um die Einbeziehung von Se. Pauli zu
verweigern, zumal nachdem die Einbeziehung anderer hamburgischer Gebietstheile
unbeanstandet erfolgt und dabei vom hamburgischen Senat das Recht des
Bundesraths anerkannt worden ist, die Grenze zu ziehen. Hamburg kann an
die Einsicht des Bundesraths appelliren, daß Se. Pauli für den Freihafen un¬
entbehrlich sei. Obwohl dies nicht in der richtigen Weise geschehen, hat der
Reichskanzler die Einbeziehung von Se. Pauli fallen lassen, nachdem er das
Recht des Bundesrathes zur Festsetzung der Grenze energisch aufrecht erhalten.

Wenn der formalistische Geist, welcher das Ende der Reichstagssession be¬
herrscht hat und dessen Wirkungen stets dem Particularismus zu Gute kommen,
das eben wieder zusammengetretene Abgeordnetenhaus erfaßt, so bleibt Rom


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0350" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146855"/>
          <p xml:id="ID_1023" prev="#ID_1022"> und gründlichste Weise das hamburgische Freihafenrecht zu beseitigen. Und<lb/>
Herrn Delbrücks Weisheit fand Gläubige. Eine Majorität des Reichstages,<lb/>
deren Kern, wie bei allen oppositionellen Majoritäten, das Centrum bildete,<lb/>
fand, daß der Bundesrath auf einmal nicht mehr das Recht habe, die Localität<lb/>
der Greuzcontrole im Zollgebiete festzusetzen, obwohl dies Recht sogar auf der<lb/>
Elbe und sogar unter Herrn Delbrücks geschäftlicher Leitung vom Bundesrathe<lb/>
unbeanstandet geübt worden war. Mit dieser Schmälerung der Rechte des<lb/>
Bundesrathes erklärte der Reichskanzler am 8. Mai die Elbschifffahrtsacte nicht<lb/>
annehmen zu können und es lieber bei den unübersichtlichen Regeln des bis¬<lb/>
herigen Zustandes belassen zu wollen, welche den Bundesrath, d. h. die Reichs-<lb/>
executivgewalt, in seiner natürlichen Befugniß nicht beschränken. Die oppositio¬<lb/>
nelle Mehrheit hat darauf Sorge getragen, die Frage in der Schwebe zu lassen,<lb/>
was praktisch auf die Ablehnung der Elbschifffahrtsacte hinausläuft. Denn<lb/>
auch dann, wenn diese Ablehnung formell erfolgt wäre, könnte ja das Gesetz<lb/>
dem nächsten Reichstage wieder vorgelegt werden, wie es jetzt auch geschehen<lb/>
muß, wenn die Reichsregierung überhaupt noch aus das Gesetz Werth legt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1024"> Wenn in dem Schreiben des Reichskanzlers an den preußischen Finanz¬<lb/>
minister vom 15. April, in dessen Besitz Herr Virchow, wenn er es wirklich<lb/>
besitzt, auf unrechtmäßige Weise gelangt sein muß, eine Stelle enthalten ist, wo<lb/>
von den Wirkungen der Elbschifffahrtsacte auf Hamburgs Zolleintritt die Rede<lb/>
ist, so kann dies nur in dem Sinne gemeint sein, daß nach der bequemen Zoll¬<lb/>
abfertigung für Altona das deutsche Publikum keinen Grund mehr hat, seinen<lb/>
Bedarf an Colonialwaaren von Hamburg zu entnehmen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1025"> Die andere Voraussetzung der Erhebung Altonas zum Zollvereinshafen<lb/>
war die passende Abgrenzung vom Freihafengebiete. Der Gedanke, Se. Pauli<lb/>
in die Zollgrenze einzubeziehen, ist so wenig neu und unerhört, daß er 1867<lb/>
in hundert Artikeln des Hamburger Localblattes &#x201E;Hamburger Nachrichten" vor¬<lb/>
geschlagen, befürwortet, bekämpft und vertheidigt worden ist. Auf den Artikel<lb/>
34 kann sich Hamburg nicht stützen, um die Einbeziehung von Se. Pauli zu<lb/>
verweigern, zumal nachdem die Einbeziehung anderer hamburgischer Gebietstheile<lb/>
unbeanstandet erfolgt und dabei vom hamburgischen Senat das Recht des<lb/>
Bundesraths anerkannt worden ist, die Grenze zu ziehen. Hamburg kann an<lb/>
die Einsicht des Bundesraths appelliren, daß Se. Pauli für den Freihafen un¬<lb/>
entbehrlich sei. Obwohl dies nicht in der richtigen Weise geschehen, hat der<lb/>
Reichskanzler die Einbeziehung von Se. Pauli fallen lassen, nachdem er das<lb/>
Recht des Bundesrathes zur Festsetzung der Grenze energisch aufrecht erhalten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1026" next="#ID_1027"> Wenn der formalistische Geist, welcher das Ende der Reichstagssession be¬<lb/>
herrscht hat und dessen Wirkungen stets dem Particularismus zu Gute kommen,<lb/>
das eben wieder zusammengetretene Abgeordnetenhaus erfaßt, so bleibt Rom</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0350] und gründlichste Weise das hamburgische Freihafenrecht zu beseitigen. Und Herrn Delbrücks Weisheit fand Gläubige. Eine Majorität des Reichstages, deren Kern, wie bei allen oppositionellen Majoritäten, das Centrum bildete, fand, daß der Bundesrath auf einmal nicht mehr das Recht habe, die Localität der Greuzcontrole im Zollgebiete festzusetzen, obwohl dies Recht sogar auf der Elbe und sogar unter Herrn Delbrücks geschäftlicher Leitung vom Bundesrathe unbeanstandet geübt worden war. Mit dieser Schmälerung der Rechte des Bundesrathes erklärte der Reichskanzler am 8. Mai die Elbschifffahrtsacte nicht annehmen zu können und es lieber bei den unübersichtlichen Regeln des bis¬ herigen Zustandes belassen zu wollen, welche den Bundesrath, d. h. die Reichs- executivgewalt, in seiner natürlichen Befugniß nicht beschränken. Die oppositio¬ nelle Mehrheit hat darauf Sorge getragen, die Frage in der Schwebe zu lassen, was praktisch auf die Ablehnung der Elbschifffahrtsacte hinausläuft. Denn auch dann, wenn diese Ablehnung formell erfolgt wäre, könnte ja das Gesetz dem nächsten Reichstage wieder vorgelegt werden, wie es jetzt auch geschehen muß, wenn die Reichsregierung überhaupt noch aus das Gesetz Werth legt. Wenn in dem Schreiben des Reichskanzlers an den preußischen Finanz¬ minister vom 15. April, in dessen Besitz Herr Virchow, wenn er es wirklich besitzt, auf unrechtmäßige Weise gelangt sein muß, eine Stelle enthalten ist, wo von den Wirkungen der Elbschifffahrtsacte auf Hamburgs Zolleintritt die Rede ist, so kann dies nur in dem Sinne gemeint sein, daß nach der bequemen Zoll¬ abfertigung für Altona das deutsche Publikum keinen Grund mehr hat, seinen Bedarf an Colonialwaaren von Hamburg zu entnehmen. Die andere Voraussetzung der Erhebung Altonas zum Zollvereinshafen war die passende Abgrenzung vom Freihafengebiete. Der Gedanke, Se. Pauli in die Zollgrenze einzubeziehen, ist so wenig neu und unerhört, daß er 1867 in hundert Artikeln des Hamburger Localblattes „Hamburger Nachrichten" vor¬ geschlagen, befürwortet, bekämpft und vertheidigt worden ist. Auf den Artikel 34 kann sich Hamburg nicht stützen, um die Einbeziehung von Se. Pauli zu verweigern, zumal nachdem die Einbeziehung anderer hamburgischer Gebietstheile unbeanstandet erfolgt und dabei vom hamburgischen Senat das Recht des Bundesraths anerkannt worden ist, die Grenze zu ziehen. Hamburg kann an die Einsicht des Bundesraths appelliren, daß Se. Pauli für den Freihafen un¬ entbehrlich sei. Obwohl dies nicht in der richtigen Weise geschehen, hat der Reichskanzler die Einbeziehung von Se. Pauli fallen lassen, nachdem er das Recht des Bundesrathes zur Festsetzung der Grenze energisch aufrecht erhalten. Wenn der formalistische Geist, welcher das Ende der Reichstagssession be¬ herrscht hat und dessen Wirkungen stets dem Particularismus zu Gute kommen, das eben wieder zusammengetretene Abgeordnetenhaus erfaßt, so bleibt Rom

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157679/350
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157679/350>, abgerufen am 15.01.2025.