Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Zweites Quartal.Vasari ihnen nicht darin vorangegangen wäre. In der That benutzen denn In Bezug auf die Stilkritik stimmen aber doch wohl die meisten Forscher, Vasari ihnen nicht darin vorangegangen wäre. In der That benutzen denn In Bezug auf die Stilkritik stimmen aber doch wohl die meisten Forscher, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0336" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146841"/> <p xml:id="ID_984" prev="#ID_983"> Vasari ihnen nicht darin vorangegangen wäre. In der That benutzen denn<lb/> die meisten von ihnen auch die Gelegenheit, um eine Lanze für Vcisaris Glaub¬<lb/> würdigkeit einzulegen. Das Resultat dieses Sichanklammerns an Vasari in dem<lb/> einen Falle ist aber gewesen, daß dieselben Forscher, einer unerbittlichen Con-<lb/> sequenz folgend, ihn in einem anderen Falle selbst des Irrthums zeihen müssen;<lb/> und ich behaupte, daß Vasaris Irrthum in dem letzteren Falle größer wäre<lb/> als in dem ersteren. Man lese nur die oben citirten Stellen des Vasari nach.<lb/> Wenn Vasari richtig angiebt, welche drei Maler in der Brancacci-Capelle ge¬<lb/> malt haben, aber nur darin irrt, daß er dein einen dieser Maler unter neun<lb/> Bildern zwei irrthümlich zuschreibt, so irrt er doch offenbar weniger, als wenn<lb/> er Masaccio fälschlich die Urheberschaft an dem ganzen Cyclus in der Kirche<lb/> San Elemente in Rom vindicirt. Wir haben also sicher mehr Grund, uns<lb/> auf Vasari zu berufen als die Vertheidiger der entgegengesetzten Ansicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_985" next="#ID_986"> In Bezug auf die Stilkritik stimmen aber doch wohl die meisten Forscher,<lb/> welche alle drei in Frage stehenden Cyclen selbst gesehen haben, darin überein,<lb/> daß, ganz abgesehen von der Chronologie, die Reihenfolge der stilistischen Ent¬<lb/> wicklung jener Gemälde in aufsteigender Linie die folgende ist: 1. Die Decken¬<lb/> gemälde in Castiglione; 2. Die Gemälde in San Elemente; 3. Die dem Ma-<lb/> solino zugeschriebenen Werke in der Brancacci-Capelle; 4. Die unbezweifelten<lb/> Werke Masaecios ebendaselbst. Darin stimmen wenigstens auch einige der Kri¬<lb/> tiker, die nicht in allen Dingen unserer Ansicht sind, mit Crowe und Caval-<lb/> caselle, Bode und mir überein. Ernst Foerfter z. B. hebt diese Reihenfolge mit<lb/> Nachdruck hervor, und ob man die ersten beiden Stufen nicht unterscheidet, wie z. B.<lb/> Lübke, Thausing und Woltmann das nicht wohl können, das ändert wohl kaum<lb/> etwas an dieser Lage. Einig sind ferner, abgesehen von E. Fversters Ver¬<lb/> doppelung des Masolino, alle darin, daß jene unter 1. genannten Gemälde<lb/> von Masolino und zwar demselben Masolino gemalt seien, welcher die Bran¬<lb/> cacci-Capelle auszuschmücken begonnen, sowie darin, daß die unter 4. genannten<lb/> Bilder die eigentlich bahnbrechenden reifsten Werke des Masaccio sind. Es<lb/> handelt sich also nur darum, ob die Stufen 2 und 3 zu Masaccio oder zu<lb/> Masolino geschlagen werden sollen. Alle vier Möglichkeiten haben ihre Ver¬<lb/> treter: Thausing (dem Woltmann folgt) läßt nur die Bilder der Stufe 4 als<lb/> Werke des großen Masaccio gelten, alle übrigen schreibt er dem Masolino zu.<lb/> Crowe und Cavalcaselle (und alle, die ihnen folgen, auch ich) lasten nur die<lb/> Gemälde der Stufe 1 als Werke des Masolino gelten, alle übrigen schreiben<lb/> sie dem Masaccio zu. Knudtzon schlägt 3 zu 1, 2 zu 4; Lübke aber zieht 1<lb/> und 2, wie 3 und 4 zusammen. Dazu kommt noch, daß einige Forscher von<lb/> der Gruppe 3 zwar die Predigt Petri, nicht aber das Petronillabild dem Ma¬<lb/> saccio zugeschrieben haben. Diese Liste, an deren Bedeutung die Erwägung,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0336]
Vasari ihnen nicht darin vorangegangen wäre. In der That benutzen denn
die meisten von ihnen auch die Gelegenheit, um eine Lanze für Vcisaris Glaub¬
würdigkeit einzulegen. Das Resultat dieses Sichanklammerns an Vasari in dem
einen Falle ist aber gewesen, daß dieselben Forscher, einer unerbittlichen Con-
sequenz folgend, ihn in einem anderen Falle selbst des Irrthums zeihen müssen;
und ich behaupte, daß Vasaris Irrthum in dem letzteren Falle größer wäre
als in dem ersteren. Man lese nur die oben citirten Stellen des Vasari nach.
Wenn Vasari richtig angiebt, welche drei Maler in der Brancacci-Capelle ge¬
malt haben, aber nur darin irrt, daß er dein einen dieser Maler unter neun
Bildern zwei irrthümlich zuschreibt, so irrt er doch offenbar weniger, als wenn
er Masaccio fälschlich die Urheberschaft an dem ganzen Cyclus in der Kirche
San Elemente in Rom vindicirt. Wir haben also sicher mehr Grund, uns
auf Vasari zu berufen als die Vertheidiger der entgegengesetzten Ansicht.
In Bezug auf die Stilkritik stimmen aber doch wohl die meisten Forscher,
welche alle drei in Frage stehenden Cyclen selbst gesehen haben, darin überein,
daß, ganz abgesehen von der Chronologie, die Reihenfolge der stilistischen Ent¬
wicklung jener Gemälde in aufsteigender Linie die folgende ist: 1. Die Decken¬
gemälde in Castiglione; 2. Die Gemälde in San Elemente; 3. Die dem Ma-
solino zugeschriebenen Werke in der Brancacci-Capelle; 4. Die unbezweifelten
Werke Masaecios ebendaselbst. Darin stimmen wenigstens auch einige der Kri¬
tiker, die nicht in allen Dingen unserer Ansicht sind, mit Crowe und Caval-
caselle, Bode und mir überein. Ernst Foerfter z. B. hebt diese Reihenfolge mit
Nachdruck hervor, und ob man die ersten beiden Stufen nicht unterscheidet, wie z. B.
Lübke, Thausing und Woltmann das nicht wohl können, das ändert wohl kaum
etwas an dieser Lage. Einig sind ferner, abgesehen von E. Fversters Ver¬
doppelung des Masolino, alle darin, daß jene unter 1. genannten Gemälde
von Masolino und zwar demselben Masolino gemalt seien, welcher die Bran¬
cacci-Capelle auszuschmücken begonnen, sowie darin, daß die unter 4. genannten
Bilder die eigentlich bahnbrechenden reifsten Werke des Masaccio sind. Es
handelt sich also nur darum, ob die Stufen 2 und 3 zu Masaccio oder zu
Masolino geschlagen werden sollen. Alle vier Möglichkeiten haben ihre Ver¬
treter: Thausing (dem Woltmann folgt) läßt nur die Bilder der Stufe 4 als
Werke des großen Masaccio gelten, alle übrigen schreibt er dem Masolino zu.
Crowe und Cavalcaselle (und alle, die ihnen folgen, auch ich) lasten nur die
Gemälde der Stufe 1 als Werke des Masolino gelten, alle übrigen schreiben
sie dem Masaccio zu. Knudtzon schlägt 3 zu 1, 2 zu 4; Lübke aber zieht 1
und 2, wie 3 und 4 zusammen. Dazu kommt noch, daß einige Forscher von
der Gruppe 3 zwar die Predigt Petri, nicht aber das Petronillabild dem Ma¬
saccio zugeschrieben haben. Diese Liste, an deren Bedeutung die Erwägung,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |