Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Zweites Quartal.Scharfrichter, der seinen Widersachern schon noch schließlich ans dem Markte Die Lobredner der guten alten Zeit werden aus diesem actenmäßigen Ge¬ Die Tessiner. Von jeher war es das Schicksal der Bergvölker, bei steigender Vermehrung ") Vgl. den Aufsatz "Das Tessin" im 12, Hefte d. Bl., zu welchen der vorliegende die Fortsetzung und Ergcinznng bildet, Grenzboten II. 18S0, 37
Scharfrichter, der seinen Widersachern schon noch schließlich ans dem Markte Die Lobredner der guten alten Zeit werden aus diesem actenmäßigen Ge¬ Die Tessiner. Von jeher war es das Schicksal der Bergvölker, bei steigender Vermehrung ") Vgl. den Aufsatz „Das Tessin" im 12, Hefte d. Bl., zu welchen der vorliegende die Fortsetzung und Ergcinznng bildet, Grenzboten II. 18S0, 37
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0293" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146798"/> <p xml:id="ID_869" prev="#ID_868"> Scharfrichter, der seinen Widersachern schon noch schließlich ans dem Markte<lb/> die Köpfe abschlagen werde.</p><lb/> <p xml:id="ID_870"> Die Lobredner der guten alten Zeit werden aus diesem actenmäßigen Ge¬<lb/> schichtsbilde von neuem ersehen, daß wir doch ein gutes Theil Rohheit in den<lb/> letzten drei Jahrhunderten abgestreift haben, wenn auch die heißspornigen dog¬<lb/> matischen Kämpen von heute manche nur ins Grobe gezeichnete Züge der eigenen<lb/> Kampfesmethode wie in einem Hohlspiegel darin wieder finden dürften. Es ist<lb/> richtig, was Hase im Vorwort sagt: „Ohne Tendenz ist diese Geschichte ge¬<lb/> schrieben. Aber die Gegenwart kann immer von der Vergangenheit lernen."</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Tessiner.</head><lb/> <p xml:id="ID_871" next="#ID_872"> Von jeher war es das Schicksal der Bergvölker, bei steigender Vermehrung<lb/> ihrer Seelenzahl in eine Zwangslage zu gerathen. Denn wo nicht unter<lb/> besonders günstigen Verhältnissen eine Specialindustrie sich ausbildete, mußte<lb/> auch bei sorgsamster Ausnutzung der von der Natur gebotenen Hilfsmittel eine<lb/> Zeit eintreten, wo der Bodenanbau allein seine Bewohner zu ernähren sich außer<lb/> Stande zeigte. Um dem aus diesem Mißverhältniß sich ergebenden Uebelstande<lb/> zu begegnen, ergriff man verschiedene Mittel. Schwächliche Kinder setzte man,<lb/> wie es z. B. von Lacedaemon erzählt wird, aus und gab sie so lieber einem<lb/> sicheren Untergange Preis, als daß man sie mit vieler Mühe für eine ungewisse<lb/> Zukunft zu erhalten suchte. Diese selbstgewählte, gewissermaßen am eigenen<lb/> Fleische geübte Beschränkung des Nachwuchses mußte in einem menschlicherer<lb/> Zeitalter, das in der gehörigen Ausbeutung des eigenen Landes und in der<lb/> Aufsuchung neuer Wohnplätze Mittel an die Hand gab, um den Gefahren der<lb/> Übervölkerung zu entgehen, natürlich aufhören. Es begann die Auswanderung.<lb/> Je mehr aber die Erde sich mit Bewohnern füllte, um fo mehr wurde die An¬<lb/> wendung auch dieses Mittels erschwert, und je stärker die Liebe zur Heimat<lb/> war, um so weniger konnte das Mittel dauernder Auswanderung befriedigen.<lb/> An ihre Stelle setzte man daher die zeitweilige Auswanderung, einen Versuch zur<lb/> Lösung der wichtigen Frage, welcher mehr oder weniger in allen theilweise aus<lb/> Gebirgen bestehenden Ländern gemacht worden ist. Auch der Tessiner") sucht</p><lb/> <note xml:id="FID_50" place="foot"> ") Vgl. den Aufsatz „Das Tessin" im 12, Hefte d. Bl., zu welchen der vorliegende<lb/> die Fortsetzung und Ergcinznng bildet,</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 18S0, 37</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0293]
Scharfrichter, der seinen Widersachern schon noch schließlich ans dem Markte
die Köpfe abschlagen werde.
Die Lobredner der guten alten Zeit werden aus diesem actenmäßigen Ge¬
schichtsbilde von neuem ersehen, daß wir doch ein gutes Theil Rohheit in den
letzten drei Jahrhunderten abgestreift haben, wenn auch die heißspornigen dog¬
matischen Kämpen von heute manche nur ins Grobe gezeichnete Züge der eigenen
Kampfesmethode wie in einem Hohlspiegel darin wieder finden dürften. Es ist
richtig, was Hase im Vorwort sagt: „Ohne Tendenz ist diese Geschichte ge¬
schrieben. Aber die Gegenwart kann immer von der Vergangenheit lernen."
Die Tessiner.
Von jeher war es das Schicksal der Bergvölker, bei steigender Vermehrung
ihrer Seelenzahl in eine Zwangslage zu gerathen. Denn wo nicht unter
besonders günstigen Verhältnissen eine Specialindustrie sich ausbildete, mußte
auch bei sorgsamster Ausnutzung der von der Natur gebotenen Hilfsmittel eine
Zeit eintreten, wo der Bodenanbau allein seine Bewohner zu ernähren sich außer
Stande zeigte. Um dem aus diesem Mißverhältniß sich ergebenden Uebelstande
zu begegnen, ergriff man verschiedene Mittel. Schwächliche Kinder setzte man,
wie es z. B. von Lacedaemon erzählt wird, aus und gab sie so lieber einem
sicheren Untergange Preis, als daß man sie mit vieler Mühe für eine ungewisse
Zukunft zu erhalten suchte. Diese selbstgewählte, gewissermaßen am eigenen
Fleische geübte Beschränkung des Nachwuchses mußte in einem menschlicherer
Zeitalter, das in der gehörigen Ausbeutung des eigenen Landes und in der
Aufsuchung neuer Wohnplätze Mittel an die Hand gab, um den Gefahren der
Übervölkerung zu entgehen, natürlich aufhören. Es begann die Auswanderung.
Je mehr aber die Erde sich mit Bewohnern füllte, um fo mehr wurde die An¬
wendung auch dieses Mittels erschwert, und je stärker die Liebe zur Heimat
war, um so weniger konnte das Mittel dauernder Auswanderung befriedigen.
An ihre Stelle setzte man daher die zeitweilige Auswanderung, einen Versuch zur
Lösung der wichtigen Frage, welcher mehr oder weniger in allen theilweise aus
Gebirgen bestehenden Ländern gemacht worden ist. Auch der Tessiner") sucht
") Vgl. den Aufsatz „Das Tessin" im 12, Hefte d. Bl., zu welchen der vorliegende
die Fortsetzung und Ergcinznng bildet,
Grenzboten II. 18S0, 37
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |