Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Zweites Quartal.dürftigen und würdigen "armen Reisenden" jetzt sich so zahlreich zeigen und Wer Ungerechtigkeit und Härte in dem gesetzlichen Bettelverbote sieht, pflegt In unserer Zeit gilt es vor Allen?, in den ärmeren Classen das Ehrgefühl Wie listig und erfolgreich in Stadt und Land das Bettelgewerbe betrieben Gnnzbotcn II, 1LS0. 33
dürftigen und würdigen „armen Reisenden" jetzt sich so zahlreich zeigen und Wer Ungerechtigkeit und Härte in dem gesetzlichen Bettelverbote sieht, pflegt In unserer Zeit gilt es vor Allen?, in den ärmeren Classen das Ehrgefühl Wie listig und erfolgreich in Stadt und Land das Bettelgewerbe betrieben Gnnzbotcn II, 1LS0. 33
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0261" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146766"/> <p xml:id="ID_777" prev="#ID_776"> dürftigen und würdigen „armen Reisenden" jetzt sich so zahlreich zeigen und<lb/> Behörden und Vereine so stark in Anspruch nehmen, sind alle verfügbaren Mittel<lb/> um so sorgsamer vor Vergeudung zu hüten. Allzusehr gebricht es aber noch<lb/> auf Seiten des Publikums, namentlich der Frauen, an jener negativen Unter¬<lb/> stützung, die das Herz hat, Almosengesuche von Unbekannten abzuweisen. Je<lb/> mehr jeder menschlich empfindende zum Geben an scheinbar dürftige neigt,<lb/> destomehr hat er sich zum Bewußtsein zu bringen und einzuprägen, daß er durch<lb/> Spenden an falschem Orte sehr ernste Pflichten verletzt.</p><lb/> <p xml:id="ID_778"> Wer Ungerechtigkeit und Härte in dem gesetzlichen Bettelverbote sieht, pflegt<lb/> sich durch dasselbe nicht gebunden zu erachten, sucht es vielmehr heimlich zu<lb/> umgehen. Der Hauptgrund lautet da immer: „Einige wahrhaft Schwerbe¬<lb/> drängte sind ja doch anerkanntermaßen unter dem Bettlerheere; da ich Einzelner<lb/> diese nicht sicher herausfinden kann, gebe ich lieber jedem Erwachsenen, dem<lb/> nicht der Müßiggänger, Vagabund oder Trunkenbold auf der Stirn geschrieben<lb/> steht." Dieser Einwurf verliert seine Kraft, sobald Folgendes ins Auge ge¬<lb/> faßt wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_779"> In unserer Zeit gilt es vor Allen?, in den ärmeren Classen das Ehrgefühl<lb/> zu fördern, welches das Heischen und Empfangen von Almosen als sittlich ent¬<lb/> würdigend erkennt. Diesem Ziele kann schon dadurch näher gekommen werden,<lb/> daß die Gesellschaft darauf hinarbeitet, das Bettlergewerbe weniger<lb/> einträglich zu machen. Denn auf Arbeitsscheue und Schwankende übt es<lb/> einen verhängnisvollen Reiz, wenn sie täglich sehen, wie leicht Almosen erschlichen<lb/> werden und wie gut es die professionellen Bettler haben. Jene wenigen un¬<lb/> zweifelhaft dürftigen, die sich nicht schenen öffentlich anzusprechen, verkommen<lb/> auch ohne deine und meine Gabe nicht. Suchen wir demnach lieber die schüch¬<lb/> terne, versteckte Armuth auf, um hier desto reichlicher zu spenden. Ein treffliches<lb/> Mittel dazu ist der Beitritt zu einem wohlgeleiteten „Vereine gegen Verarmung",<lb/> der uns ja deshalb nicht abzuhalten braucht, privatim da zu helfen, wo es<lb/> ersichtlich noththut. Wer sein „Gewissen salviren" will, mag dann nur die<lb/> Summe, die er bisher in Dreiern und Groschen aufs Gerathewohl jährlich<lb/> ausschleuderte, verdoppeln, vervielfachen.</p><lb/> <p xml:id="ID_780" next="#ID_781"> Wie listig und erfolgreich in Stadt und Land das Bettelgewerbe betrieben<lb/> wird, ist erst in neuerer Zeit ruchbar geworden. Mit Armuths- und Krank-<lb/> Heits-Ausweispapieren wird förmlich Handel getrieben und die Bettelbriefstellerei<lb/> zunftmäßig geübt. Sogenannte „Beinreisende" wissen ekelhafte Wunden und<lb/> Geschwüre am Bein offen zu halten und, nachdem sie im Spital geheilt, wieder<lb/> und wieder zum Ausbruch zu bringen. In Hannover ertappte die Polizei kürz¬<lb/> lich einen solchen Uuheilkünstler, der seinem sauberen Metier seit anderthalb<lb/> Jahren oblag. Bald wird es vielleicht diesseits des Canals wie drüben in</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Gnnzbotcn II, 1LS0. 33</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0261]
dürftigen und würdigen „armen Reisenden" jetzt sich so zahlreich zeigen und
Behörden und Vereine so stark in Anspruch nehmen, sind alle verfügbaren Mittel
um so sorgsamer vor Vergeudung zu hüten. Allzusehr gebricht es aber noch
auf Seiten des Publikums, namentlich der Frauen, an jener negativen Unter¬
stützung, die das Herz hat, Almosengesuche von Unbekannten abzuweisen. Je
mehr jeder menschlich empfindende zum Geben an scheinbar dürftige neigt,
destomehr hat er sich zum Bewußtsein zu bringen und einzuprägen, daß er durch
Spenden an falschem Orte sehr ernste Pflichten verletzt.
Wer Ungerechtigkeit und Härte in dem gesetzlichen Bettelverbote sieht, pflegt
sich durch dasselbe nicht gebunden zu erachten, sucht es vielmehr heimlich zu
umgehen. Der Hauptgrund lautet da immer: „Einige wahrhaft Schwerbe¬
drängte sind ja doch anerkanntermaßen unter dem Bettlerheere; da ich Einzelner
diese nicht sicher herausfinden kann, gebe ich lieber jedem Erwachsenen, dem
nicht der Müßiggänger, Vagabund oder Trunkenbold auf der Stirn geschrieben
steht." Dieser Einwurf verliert seine Kraft, sobald Folgendes ins Auge ge¬
faßt wird.
In unserer Zeit gilt es vor Allen?, in den ärmeren Classen das Ehrgefühl
zu fördern, welches das Heischen und Empfangen von Almosen als sittlich ent¬
würdigend erkennt. Diesem Ziele kann schon dadurch näher gekommen werden,
daß die Gesellschaft darauf hinarbeitet, das Bettlergewerbe weniger
einträglich zu machen. Denn auf Arbeitsscheue und Schwankende übt es
einen verhängnisvollen Reiz, wenn sie täglich sehen, wie leicht Almosen erschlichen
werden und wie gut es die professionellen Bettler haben. Jene wenigen un¬
zweifelhaft dürftigen, die sich nicht schenen öffentlich anzusprechen, verkommen
auch ohne deine und meine Gabe nicht. Suchen wir demnach lieber die schüch¬
terne, versteckte Armuth auf, um hier desto reichlicher zu spenden. Ein treffliches
Mittel dazu ist der Beitritt zu einem wohlgeleiteten „Vereine gegen Verarmung",
der uns ja deshalb nicht abzuhalten braucht, privatim da zu helfen, wo es
ersichtlich noththut. Wer sein „Gewissen salviren" will, mag dann nur die
Summe, die er bisher in Dreiern und Groschen aufs Gerathewohl jährlich
ausschleuderte, verdoppeln, vervielfachen.
Wie listig und erfolgreich in Stadt und Land das Bettelgewerbe betrieben
wird, ist erst in neuerer Zeit ruchbar geworden. Mit Armuths- und Krank-
Heits-Ausweispapieren wird förmlich Handel getrieben und die Bettelbriefstellerei
zunftmäßig geübt. Sogenannte „Beinreisende" wissen ekelhafte Wunden und
Geschwüre am Bein offen zu halten und, nachdem sie im Spital geheilt, wieder
und wieder zum Ausbruch zu bringen. In Hannover ertappte die Polizei kürz¬
lich einen solchen Uuheilkünstler, der seinem sauberen Metier seit anderthalb
Jahren oblag. Bald wird es vielleicht diesseits des Canals wie drüben in
Gnnzbotcn II, 1LS0. 33
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |