Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

Wohl ist die skandinavische Literatur keine weltbedeutenbe und wird es wohl
auch niemals werden, dennoch behauptet sie, wie der Verfasser des vorliegenden
Werkes mit Recht sagt, "einen achtungswerthen und bedeutungsvollen Platz neben
der Literatur der übrigen civilisirten Völker, namentlich wenn man auf die
Große oder vielmehr die Kleinheit der nordischen Völker und die Rolle, welche
ihnen in Folge dessen in der Weltgeschichte angewiesen ist, Rücksicht nimmt.
Der nordische Volksgeist hat sowohl in älteren wie in neueren Zeiten nicht
wenig Werke hervorgebracht, die an und für sich von hohem Werthe sind.
Dichter, wie Holberg und Bellmaun, wie Oehlenschläger und Tegne'r, wie
Paludan-Müller und Runeberg, wie Andersen und Almquist, Björnson und
Ibsen u. v. a., einer großen Anzahl von Schriftstellern in anderen Fächern
nicht zu gedenken, würden einer jeden Literatur zur Zierde gereichen, und es ist
unzweifelhaft eine Folge der Kleinheit der skandinavischen Völker, der Schwierigkeit
ihrer Sprache und der bescheidenen Stellung, die sie namentlich in der Ge¬
schichte unserer Zeit einnehmen, daß nicht weit mehr Schriftsteller über die
Grenzen des Nordens hinaus, als die Wenigen, deren Werke zum Theil in
fremde Sprachen übersetzt sind, bekannt geworden." Für uns Deutsche insbe¬
sondere ist die nordische Literatur hochinteressant, weil sie "im Ganzen genommen
ein Ausdruck des Geisteslebens einer mit der deutschen naheverwandter Volks¬
individualität ist, weil diese Literatur im Alterthum sich auf eine großentheils
für die Bewohner des Nordens und die Deutschen gemeinsame Grundlage
stützte, und weil sie endlich in der neueren Zeit mannigfache Berührungspunkte
mit der deutschen Literatur auszuweisen hat." Dazu kommt aber noch ein weiterer
Umstand, deu Horn nicht erwähnt: es ist der skandinavischen Literatur das
fremdartige Gepräge ausgedrückt -- und wir Deutsche haben von jeher das
Fremde geliebt -- das die Skcmdinaven von den Engländern, Holländern und
Deutschen (im weitesten Sinne des Wortes) unterscheidet. Man glaubt gewissen
Erscheinungen dieser Literatur die eigenartige Natur des Bodens anzumerken,
auf dem sie entstanden sind. Sie sind durchweht von der kühlen Luft, die auf
Finnlands und Schwedens Seen, auf Norwegens tief ins Land schneidenden
Buchten ruht, von dem süßbalsamischen Duft, der die Birkenwälder Finnlands,
die Nadelwälder der skandinavischen Halbinsel, die Buchenwälder Seelands durch¬
zieht; man glaubt in ihnen das Brausen und Wogen der atlantischen Wasser¬
masse zu vernehmen; man verspürt in ihnen den eisigen Hauch der gewaltigen
Gletscher Islands, aber auch den leidenschaftlichen Feuerathem, der den mächtigen
Vulcanen derselben Insel entströmt, das Sieden und Zischen seiner zahlreichen
heißen Wasserquellen, das Poltern und Donnern platzender Lavaströme. Es
spiegelt sich in ihnen wieder die starre Großartigkeit der norwegischen Schären-
und Alpenwelt und im Gegensatz dazu der heitere, leichtlebige Ton der skcmdi-


Wohl ist die skandinavische Literatur keine weltbedeutenbe und wird es wohl
auch niemals werden, dennoch behauptet sie, wie der Verfasser des vorliegenden
Werkes mit Recht sagt, „einen achtungswerthen und bedeutungsvollen Platz neben
der Literatur der übrigen civilisirten Völker, namentlich wenn man auf die
Große oder vielmehr die Kleinheit der nordischen Völker und die Rolle, welche
ihnen in Folge dessen in der Weltgeschichte angewiesen ist, Rücksicht nimmt.
Der nordische Volksgeist hat sowohl in älteren wie in neueren Zeiten nicht
wenig Werke hervorgebracht, die an und für sich von hohem Werthe sind.
Dichter, wie Holberg und Bellmaun, wie Oehlenschläger und Tegne'r, wie
Paludan-Müller und Runeberg, wie Andersen und Almquist, Björnson und
Ibsen u. v. a., einer großen Anzahl von Schriftstellern in anderen Fächern
nicht zu gedenken, würden einer jeden Literatur zur Zierde gereichen, und es ist
unzweifelhaft eine Folge der Kleinheit der skandinavischen Völker, der Schwierigkeit
ihrer Sprache und der bescheidenen Stellung, die sie namentlich in der Ge¬
schichte unserer Zeit einnehmen, daß nicht weit mehr Schriftsteller über die
Grenzen des Nordens hinaus, als die Wenigen, deren Werke zum Theil in
fremde Sprachen übersetzt sind, bekannt geworden." Für uns Deutsche insbe¬
sondere ist die nordische Literatur hochinteressant, weil sie „im Ganzen genommen
ein Ausdruck des Geisteslebens einer mit der deutschen naheverwandter Volks¬
individualität ist, weil diese Literatur im Alterthum sich auf eine großentheils
für die Bewohner des Nordens und die Deutschen gemeinsame Grundlage
stützte, und weil sie endlich in der neueren Zeit mannigfache Berührungspunkte
mit der deutschen Literatur auszuweisen hat." Dazu kommt aber noch ein weiterer
Umstand, deu Horn nicht erwähnt: es ist der skandinavischen Literatur das
fremdartige Gepräge ausgedrückt — und wir Deutsche haben von jeher das
Fremde geliebt — das die Skcmdinaven von den Engländern, Holländern und
Deutschen (im weitesten Sinne des Wortes) unterscheidet. Man glaubt gewissen
Erscheinungen dieser Literatur die eigenartige Natur des Bodens anzumerken,
auf dem sie entstanden sind. Sie sind durchweht von der kühlen Luft, die auf
Finnlands und Schwedens Seen, auf Norwegens tief ins Land schneidenden
Buchten ruht, von dem süßbalsamischen Duft, der die Birkenwälder Finnlands,
die Nadelwälder der skandinavischen Halbinsel, die Buchenwälder Seelands durch¬
zieht; man glaubt in ihnen das Brausen und Wogen der atlantischen Wasser¬
masse zu vernehmen; man verspürt in ihnen den eisigen Hauch der gewaltigen
Gletscher Islands, aber auch den leidenschaftlichen Feuerathem, der den mächtigen
Vulcanen derselben Insel entströmt, das Sieden und Zischen seiner zahlreichen
heißen Wasserquellen, das Poltern und Donnern platzender Lavaströme. Es
spiegelt sich in ihnen wieder die starre Großartigkeit der norwegischen Schären-
und Alpenwelt und im Gegensatz dazu der heitere, leichtlebige Ton der skcmdi-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0200" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146705"/>
          <p xml:id="ID_602" prev="#ID_601" next="#ID_603"> Wohl ist die skandinavische Literatur keine weltbedeutenbe und wird es wohl<lb/>
auch niemals werden, dennoch behauptet sie, wie der Verfasser des vorliegenden<lb/>
Werkes mit Recht sagt, &#x201E;einen achtungswerthen und bedeutungsvollen Platz neben<lb/>
der Literatur der übrigen civilisirten Völker, namentlich wenn man auf die<lb/>
Große oder vielmehr die Kleinheit der nordischen Völker und die Rolle, welche<lb/>
ihnen in Folge dessen in der Weltgeschichte angewiesen ist, Rücksicht nimmt.<lb/>
Der nordische Volksgeist hat sowohl in älteren wie in neueren Zeiten nicht<lb/>
wenig Werke hervorgebracht, die an und für sich von hohem Werthe sind.<lb/>
Dichter, wie Holberg und Bellmaun, wie Oehlenschläger und Tegne'r, wie<lb/>
Paludan-Müller und Runeberg, wie Andersen und Almquist, Björnson und<lb/>
Ibsen u. v. a., einer großen Anzahl von Schriftstellern in anderen Fächern<lb/>
nicht zu gedenken, würden einer jeden Literatur zur Zierde gereichen, und es ist<lb/>
unzweifelhaft eine Folge der Kleinheit der skandinavischen Völker, der Schwierigkeit<lb/>
ihrer Sprache und der bescheidenen Stellung, die sie namentlich in der Ge¬<lb/>
schichte unserer Zeit einnehmen, daß nicht weit mehr Schriftsteller über die<lb/>
Grenzen des Nordens hinaus, als die Wenigen, deren Werke zum Theil in<lb/>
fremde Sprachen übersetzt sind, bekannt geworden." Für uns Deutsche insbe¬<lb/>
sondere ist die nordische Literatur hochinteressant, weil sie &#x201E;im Ganzen genommen<lb/>
ein Ausdruck des Geisteslebens einer mit der deutschen naheverwandter Volks¬<lb/>
individualität ist, weil diese Literatur im Alterthum sich auf eine großentheils<lb/>
für die Bewohner des Nordens und die Deutschen gemeinsame Grundlage<lb/>
stützte, und weil sie endlich in der neueren Zeit mannigfache Berührungspunkte<lb/>
mit der deutschen Literatur auszuweisen hat." Dazu kommt aber noch ein weiterer<lb/>
Umstand, deu Horn nicht erwähnt: es ist der skandinavischen Literatur das<lb/>
fremdartige Gepräge ausgedrückt &#x2014; und wir Deutsche haben von jeher das<lb/>
Fremde geliebt &#x2014; das die Skcmdinaven von den Engländern, Holländern und<lb/>
Deutschen (im weitesten Sinne des Wortes) unterscheidet. Man glaubt gewissen<lb/>
Erscheinungen dieser Literatur die eigenartige Natur des Bodens anzumerken,<lb/>
auf dem sie entstanden sind. Sie sind durchweht von der kühlen Luft, die auf<lb/>
Finnlands und Schwedens Seen, auf Norwegens tief ins Land schneidenden<lb/>
Buchten ruht, von dem süßbalsamischen Duft, der die Birkenwälder Finnlands,<lb/>
die Nadelwälder der skandinavischen Halbinsel, die Buchenwälder Seelands durch¬<lb/>
zieht; man glaubt in ihnen das Brausen und Wogen der atlantischen Wasser¬<lb/>
masse zu vernehmen; man verspürt in ihnen den eisigen Hauch der gewaltigen<lb/>
Gletscher Islands, aber auch den leidenschaftlichen Feuerathem, der den mächtigen<lb/>
Vulcanen derselben Insel entströmt, das Sieden und Zischen seiner zahlreichen<lb/>
heißen Wasserquellen, das Poltern und Donnern platzender Lavaströme. Es<lb/>
spiegelt sich in ihnen wieder die starre Großartigkeit der norwegischen Schären-<lb/>
und Alpenwelt und im Gegensatz dazu der heitere, leichtlebige Ton der skcmdi-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0200] Wohl ist die skandinavische Literatur keine weltbedeutenbe und wird es wohl auch niemals werden, dennoch behauptet sie, wie der Verfasser des vorliegenden Werkes mit Recht sagt, „einen achtungswerthen und bedeutungsvollen Platz neben der Literatur der übrigen civilisirten Völker, namentlich wenn man auf die Große oder vielmehr die Kleinheit der nordischen Völker und die Rolle, welche ihnen in Folge dessen in der Weltgeschichte angewiesen ist, Rücksicht nimmt. Der nordische Volksgeist hat sowohl in älteren wie in neueren Zeiten nicht wenig Werke hervorgebracht, die an und für sich von hohem Werthe sind. Dichter, wie Holberg und Bellmaun, wie Oehlenschläger und Tegne'r, wie Paludan-Müller und Runeberg, wie Andersen und Almquist, Björnson und Ibsen u. v. a., einer großen Anzahl von Schriftstellern in anderen Fächern nicht zu gedenken, würden einer jeden Literatur zur Zierde gereichen, und es ist unzweifelhaft eine Folge der Kleinheit der skandinavischen Völker, der Schwierigkeit ihrer Sprache und der bescheidenen Stellung, die sie namentlich in der Ge¬ schichte unserer Zeit einnehmen, daß nicht weit mehr Schriftsteller über die Grenzen des Nordens hinaus, als die Wenigen, deren Werke zum Theil in fremde Sprachen übersetzt sind, bekannt geworden." Für uns Deutsche insbe¬ sondere ist die nordische Literatur hochinteressant, weil sie „im Ganzen genommen ein Ausdruck des Geisteslebens einer mit der deutschen naheverwandter Volks¬ individualität ist, weil diese Literatur im Alterthum sich auf eine großentheils für die Bewohner des Nordens und die Deutschen gemeinsame Grundlage stützte, und weil sie endlich in der neueren Zeit mannigfache Berührungspunkte mit der deutschen Literatur auszuweisen hat." Dazu kommt aber noch ein weiterer Umstand, deu Horn nicht erwähnt: es ist der skandinavischen Literatur das fremdartige Gepräge ausgedrückt — und wir Deutsche haben von jeher das Fremde geliebt — das die Skcmdinaven von den Engländern, Holländern und Deutschen (im weitesten Sinne des Wortes) unterscheidet. Man glaubt gewissen Erscheinungen dieser Literatur die eigenartige Natur des Bodens anzumerken, auf dem sie entstanden sind. Sie sind durchweht von der kühlen Luft, die auf Finnlands und Schwedens Seen, auf Norwegens tief ins Land schneidenden Buchten ruht, von dem süßbalsamischen Duft, der die Birkenwälder Finnlands, die Nadelwälder der skandinavischen Halbinsel, die Buchenwälder Seelands durch¬ zieht; man glaubt in ihnen das Brausen und Wogen der atlantischen Wasser¬ masse zu vernehmen; man verspürt in ihnen den eisigen Hauch der gewaltigen Gletscher Islands, aber auch den leidenschaftlichen Feuerathem, der den mächtigen Vulcanen derselben Insel entströmt, das Sieden und Zischen seiner zahlreichen heißen Wasserquellen, das Poltern und Donnern platzender Lavaströme. Es spiegelt sich in ihnen wieder die starre Großartigkeit der norwegischen Schären- und Alpenwelt und im Gegensatz dazu der heitere, leichtlebige Ton der skcmdi-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157679/200
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157679/200>, abgerufen am 15.01.2025.