Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

Geltung, ein krankhaftes Verlangen nach Hinwegräumung aller Scheidewände zwischen
ihnen und ihren christlichen Mitbürgern, das ihrer naturgemäß fortschreitenden Ent¬
wicklung schaden mußte. Geistesbildung wurde nicht mehr nach dein inneren Werthe
geschätzt, den ihre Aneignung verlieh, sondern nach dem äußeren Erfolge, den ihr Besitz
verschaffte. Gebildet scheinen und für gebildet gelten, wurde zum Gegenstand des all¬
gemeinen Ehrgeizes. Der Erfolg, den man erstrebte, war kein anderer als die Auf¬
nahme in die christliche Gesellschaft. Das Mittel aber, durch das man dazu zu ge¬
langen hoffte,- war vornehmlich in der Lösung von allen den Formen zu finden,
die bisher den Juden vom Christen unterschieden und getrennt hatten. Man meinte
den Juden zunächst äußerlich abstreifen und diese Entäußerung vor der Öffentlichkeit
documentiren (z. B., wie wir nach heutiger Erfahrung hinzufügen, die Synagoge
meiden, den Sabbath nicht halten, lächerliche Anecdoten von seinen Stammgenossen
in deutscher Gesellschaft erzählen, beim Kellner möglichst laut Schinken oder Hasen¬
braten bestellen) zu müssen, um des Verkehres mit den Nichtjuden würdig zu werden.
Scheinwissen, Scheinbildung und besonders Scheinaufklärung wurden unter den ton¬
angebenden, wohlhabenden Juden zur Tagesordnung. Scheinemancipation derselben
Von der Ausschließung aus der christlichen Gesellschaft war der einzige Erfolg."
"Von der Philosophie des Jahrhunderts hatte man sich die gangbarsten und schla¬
gendsten Formeln angeeignet, um mit denselben die Berechtigung jeder Autorität
ohne Bedenken zurückweisen zu können. Man besaß gerade soviel allgemeine Kennt¬
nisse, um im Stande zu sein, sich an Gesprächen der Art zu eigener Befriedigung
zu betheiligen, und genug Witz, um seine Vorurtheilsfreie Aufgeklärtheit durch einige
spottende Bemerkungen über Autoritätsglauben und Orthodoxie darthun zu können.
Man hatte sich soviel äußere Politur erworben, um sich in nichtjüdischer Gesell¬
schaften allenfalls ohne Verstoß gegen die Sitte zu bewegen, aber weder hinreichende
Selbstachtung, um sich nicht auch in Kreise zu drängen, wo man nicht eben gesucht
ward, noch genügende Selbstkenntniß, um seine Stellung innerhalb derselben nicht
falsch aufzufassen. Unter diesen Reformjuden wucherte neben der Mißachtung vor
den veralteten äußeren Formen der Religion das Unkraut des frivolen Indifferen-
tismus gegen die Religion überhaupt," der, wie wir wiederum hinzufügen, leider
auch breite Schichten des deutschen Volkes ergriffen hatte und in Gemeinschaft mil¬
der Zeitströmung, die alles Specifische, geschichtlich Gewordene und Nationale zu
unterwaschen, hinwegzuspülen und durch unterschiedslose Gestaltungen für alle Völker
und alle Religionen zu ersetzen im Begriffe war, später die Emancipation über die
durch Natur und Selbsterhaltungspflicht gesteckten Grenzen hinaus verschuldet hat.

Diese Tendenzen traten besonders in den größeren, hier und da aber auch in
den kleineren Städten unter den Juden hervor. Doch muß erwähnt werden, daß
allenthalben, also auch in den Hauptsitzen der Aufklärung, neben jenem auflösenden
Jndifferentismus anch die starrste und schroffste Orthodoxie bestand, und daß sich zu
dieser immer noch die weit überwiegende Mehrheit der deutschen Juden bekannte.
Die Kluft, die zwischen diesen Parteien sich aufgethan hatte, wurde erst in unserem


Geltung, ein krankhaftes Verlangen nach Hinwegräumung aller Scheidewände zwischen
ihnen und ihren christlichen Mitbürgern, das ihrer naturgemäß fortschreitenden Ent¬
wicklung schaden mußte. Geistesbildung wurde nicht mehr nach dein inneren Werthe
geschätzt, den ihre Aneignung verlieh, sondern nach dem äußeren Erfolge, den ihr Besitz
verschaffte. Gebildet scheinen und für gebildet gelten, wurde zum Gegenstand des all¬
gemeinen Ehrgeizes. Der Erfolg, den man erstrebte, war kein anderer als die Auf¬
nahme in die christliche Gesellschaft. Das Mittel aber, durch das man dazu zu ge¬
langen hoffte,- war vornehmlich in der Lösung von allen den Formen zu finden,
die bisher den Juden vom Christen unterschieden und getrennt hatten. Man meinte
den Juden zunächst äußerlich abstreifen und diese Entäußerung vor der Öffentlichkeit
documentiren (z. B., wie wir nach heutiger Erfahrung hinzufügen, die Synagoge
meiden, den Sabbath nicht halten, lächerliche Anecdoten von seinen Stammgenossen
in deutscher Gesellschaft erzählen, beim Kellner möglichst laut Schinken oder Hasen¬
braten bestellen) zu müssen, um des Verkehres mit den Nichtjuden würdig zu werden.
Scheinwissen, Scheinbildung und besonders Scheinaufklärung wurden unter den ton¬
angebenden, wohlhabenden Juden zur Tagesordnung. Scheinemancipation derselben
Von der Ausschließung aus der christlichen Gesellschaft war der einzige Erfolg."
»Von der Philosophie des Jahrhunderts hatte man sich die gangbarsten und schla¬
gendsten Formeln angeeignet, um mit denselben die Berechtigung jeder Autorität
ohne Bedenken zurückweisen zu können. Man besaß gerade soviel allgemeine Kennt¬
nisse, um im Stande zu sein, sich an Gesprächen der Art zu eigener Befriedigung
zu betheiligen, und genug Witz, um seine Vorurtheilsfreie Aufgeklärtheit durch einige
spottende Bemerkungen über Autoritätsglauben und Orthodoxie darthun zu können.
Man hatte sich soviel äußere Politur erworben, um sich in nichtjüdischer Gesell¬
schaften allenfalls ohne Verstoß gegen die Sitte zu bewegen, aber weder hinreichende
Selbstachtung, um sich nicht auch in Kreise zu drängen, wo man nicht eben gesucht
ward, noch genügende Selbstkenntniß, um seine Stellung innerhalb derselben nicht
falsch aufzufassen. Unter diesen Reformjuden wucherte neben der Mißachtung vor
den veralteten äußeren Formen der Religion das Unkraut des frivolen Indifferen-
tismus gegen die Religion überhaupt," der, wie wir wiederum hinzufügen, leider
auch breite Schichten des deutschen Volkes ergriffen hatte und in Gemeinschaft mil¬
der Zeitströmung, die alles Specifische, geschichtlich Gewordene und Nationale zu
unterwaschen, hinwegzuspülen und durch unterschiedslose Gestaltungen für alle Völker
und alle Religionen zu ersetzen im Begriffe war, später die Emancipation über die
durch Natur und Selbsterhaltungspflicht gesteckten Grenzen hinaus verschuldet hat.

Diese Tendenzen traten besonders in den größeren, hier und da aber auch in
den kleineren Städten unter den Juden hervor. Doch muß erwähnt werden, daß
allenthalben, also auch in den Hauptsitzen der Aufklärung, neben jenem auflösenden
Jndifferentismus anch die starrste und schroffste Orthodoxie bestand, und daß sich zu
dieser immer noch die weit überwiegende Mehrheit der deutschen Juden bekannte.
Die Kluft, die zwischen diesen Parteien sich aufgethan hatte, wurde erst in unserem


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0185" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146690"/>
          <p xml:id="ID_543" prev="#ID_542"> Geltung, ein krankhaftes Verlangen nach Hinwegräumung aller Scheidewände zwischen<lb/>
ihnen und ihren christlichen Mitbürgern, das ihrer naturgemäß fortschreitenden Ent¬<lb/>
wicklung schaden mußte. Geistesbildung wurde nicht mehr nach dein inneren Werthe<lb/>
geschätzt, den ihre Aneignung verlieh, sondern nach dem äußeren Erfolge, den ihr Besitz<lb/>
verschaffte. Gebildet scheinen und für gebildet gelten, wurde zum Gegenstand des all¬<lb/>
gemeinen Ehrgeizes. Der Erfolg, den man erstrebte, war kein anderer als die Auf¬<lb/>
nahme in die christliche Gesellschaft. Das Mittel aber, durch das man dazu zu ge¬<lb/>
langen hoffte,- war vornehmlich in der Lösung von allen den Formen zu finden,<lb/>
die bisher den Juden vom Christen unterschieden und getrennt hatten. Man meinte<lb/>
den Juden zunächst äußerlich abstreifen und diese Entäußerung vor der Öffentlichkeit<lb/>
documentiren (z. B., wie wir nach heutiger Erfahrung hinzufügen, die Synagoge<lb/>
meiden, den Sabbath nicht halten, lächerliche Anecdoten von seinen Stammgenossen<lb/>
in deutscher Gesellschaft erzählen, beim Kellner möglichst laut Schinken oder Hasen¬<lb/>
braten bestellen) zu müssen, um des Verkehres mit den Nichtjuden würdig zu werden.<lb/>
Scheinwissen, Scheinbildung und besonders Scheinaufklärung wurden unter den ton¬<lb/>
angebenden, wohlhabenden Juden zur Tagesordnung. Scheinemancipation derselben<lb/>
Von der Ausschließung aus der christlichen Gesellschaft war der einzige Erfolg."<lb/>
»Von der Philosophie des Jahrhunderts hatte man sich die gangbarsten und schla¬<lb/>
gendsten Formeln angeeignet, um mit denselben die Berechtigung jeder Autorität<lb/>
ohne Bedenken zurückweisen zu können. Man besaß gerade soviel allgemeine Kennt¬<lb/>
nisse, um im Stande zu sein, sich an Gesprächen der Art zu eigener Befriedigung<lb/>
zu betheiligen, und genug Witz, um seine Vorurtheilsfreie Aufgeklärtheit durch einige<lb/>
spottende Bemerkungen über Autoritätsglauben und Orthodoxie darthun zu können.<lb/>
Man hatte sich soviel äußere Politur erworben, um sich in nichtjüdischer Gesell¬<lb/>
schaften allenfalls ohne Verstoß gegen die Sitte zu bewegen, aber weder hinreichende<lb/>
Selbstachtung, um sich nicht auch in Kreise zu drängen, wo man nicht eben gesucht<lb/>
ward, noch genügende Selbstkenntniß, um seine Stellung innerhalb derselben nicht<lb/>
falsch aufzufassen. Unter diesen Reformjuden wucherte neben der Mißachtung vor<lb/>
den veralteten äußeren Formen der Religion das Unkraut des frivolen Indifferen-<lb/>
tismus gegen die Religion überhaupt," der, wie wir wiederum hinzufügen, leider<lb/>
auch breite Schichten des deutschen Volkes ergriffen hatte und in Gemeinschaft mil¬<lb/>
der Zeitströmung, die alles Specifische, geschichtlich Gewordene und Nationale zu<lb/>
unterwaschen, hinwegzuspülen und durch unterschiedslose Gestaltungen für alle Völker<lb/>
und alle Religionen zu ersetzen im Begriffe war, später die Emancipation über die<lb/>
durch Natur und Selbsterhaltungspflicht gesteckten Grenzen hinaus verschuldet hat.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_544" next="#ID_545"> Diese Tendenzen traten besonders in den größeren, hier und da aber auch in<lb/>
den kleineren Städten unter den Juden hervor. Doch muß erwähnt werden, daß<lb/>
allenthalben, also auch in den Hauptsitzen der Aufklärung, neben jenem auflösenden<lb/>
Jndifferentismus anch die starrste und schroffste Orthodoxie bestand, und daß sich zu<lb/>
dieser immer noch die weit überwiegende Mehrheit der deutschen Juden bekannte.<lb/>
Die Kluft, die zwischen diesen Parteien sich aufgethan hatte, wurde erst in unserem</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0185] Geltung, ein krankhaftes Verlangen nach Hinwegräumung aller Scheidewände zwischen ihnen und ihren christlichen Mitbürgern, das ihrer naturgemäß fortschreitenden Ent¬ wicklung schaden mußte. Geistesbildung wurde nicht mehr nach dein inneren Werthe geschätzt, den ihre Aneignung verlieh, sondern nach dem äußeren Erfolge, den ihr Besitz verschaffte. Gebildet scheinen und für gebildet gelten, wurde zum Gegenstand des all¬ gemeinen Ehrgeizes. Der Erfolg, den man erstrebte, war kein anderer als die Auf¬ nahme in die christliche Gesellschaft. Das Mittel aber, durch das man dazu zu ge¬ langen hoffte,- war vornehmlich in der Lösung von allen den Formen zu finden, die bisher den Juden vom Christen unterschieden und getrennt hatten. Man meinte den Juden zunächst äußerlich abstreifen und diese Entäußerung vor der Öffentlichkeit documentiren (z. B., wie wir nach heutiger Erfahrung hinzufügen, die Synagoge meiden, den Sabbath nicht halten, lächerliche Anecdoten von seinen Stammgenossen in deutscher Gesellschaft erzählen, beim Kellner möglichst laut Schinken oder Hasen¬ braten bestellen) zu müssen, um des Verkehres mit den Nichtjuden würdig zu werden. Scheinwissen, Scheinbildung und besonders Scheinaufklärung wurden unter den ton¬ angebenden, wohlhabenden Juden zur Tagesordnung. Scheinemancipation derselben Von der Ausschließung aus der christlichen Gesellschaft war der einzige Erfolg." »Von der Philosophie des Jahrhunderts hatte man sich die gangbarsten und schla¬ gendsten Formeln angeeignet, um mit denselben die Berechtigung jeder Autorität ohne Bedenken zurückweisen zu können. Man besaß gerade soviel allgemeine Kennt¬ nisse, um im Stande zu sein, sich an Gesprächen der Art zu eigener Befriedigung zu betheiligen, und genug Witz, um seine Vorurtheilsfreie Aufgeklärtheit durch einige spottende Bemerkungen über Autoritätsglauben und Orthodoxie darthun zu können. Man hatte sich soviel äußere Politur erworben, um sich in nichtjüdischer Gesell¬ schaften allenfalls ohne Verstoß gegen die Sitte zu bewegen, aber weder hinreichende Selbstachtung, um sich nicht auch in Kreise zu drängen, wo man nicht eben gesucht ward, noch genügende Selbstkenntniß, um seine Stellung innerhalb derselben nicht falsch aufzufassen. Unter diesen Reformjuden wucherte neben der Mißachtung vor den veralteten äußeren Formen der Religion das Unkraut des frivolen Indifferen- tismus gegen die Religion überhaupt," der, wie wir wiederum hinzufügen, leider auch breite Schichten des deutschen Volkes ergriffen hatte und in Gemeinschaft mil¬ der Zeitströmung, die alles Specifische, geschichtlich Gewordene und Nationale zu unterwaschen, hinwegzuspülen und durch unterschiedslose Gestaltungen für alle Völker und alle Religionen zu ersetzen im Begriffe war, später die Emancipation über die durch Natur und Selbsterhaltungspflicht gesteckten Grenzen hinaus verschuldet hat. Diese Tendenzen traten besonders in den größeren, hier und da aber auch in den kleineren Städten unter den Juden hervor. Doch muß erwähnt werden, daß allenthalben, also auch in den Hauptsitzen der Aufklärung, neben jenem auflösenden Jndifferentismus anch die starrste und schroffste Orthodoxie bestand, und daß sich zu dieser immer noch die weit überwiegende Mehrheit der deutschen Juden bekannte. Die Kluft, die zwischen diesen Parteien sich aufgethan hatte, wurde erst in unserem

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157679/185
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157679/185>, abgerufen am 03.07.2024.