Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

Erscheinungen.*) Den medicinischen Lehrern an der Leipziger Universität, denen
Hansen doch wahrhaftig nahe genug gerückt war, war ein solcher Gedanke nicht
gekommen. Vielleicht hatte der Magnetiseur sie so sehr fixirt, daß sie in einen
wissenschaftlichen Schlaf verfallen waren. In Berlin hatte das Publikum das
Fixiren gar nicht zugelassen, und die Männer der Wissenschaft waren damit
jeder Unbequemlichkeit überhoben und konnten die ganze Geschichte kurzer Hand
für Betrug ausgeben. In Leipzig stand die Sache freilich ernster; denn der
seinen Collegen fo unbequeme Leipziger Professor des Spiritismus -- unbequem
nicht seines vierdimensioualen Geistes wegen, sondern weil er dem Publikum
mancherlei Wahrheiten ausschwatzt, welche der gelehrten Welt gerade keine Ehre
einbringen --, Professor Zöllner, beutete die Hansenscheu Experimente für feine
abergläubischen Theorien aus und zwar ohne Prüfung nach ihrer physiologischen
Seite, was eines Forschers auch nicht gerade würdig ist. Doch genug, Heidenhain
hat sich das Verdienst erworben, die von Hansen vorgeführten Erscheinungen
vor das Forum der wissenschaftlichen Forschung zu ziehen, und wir siud über¬
zeugt, daß die Wissenschaft bedeutenden Vortheil davon haben wird, mehr als
dies zu Braid's Zeit möglich war. Es ist wahrscheinlich, daß es im Laufe
dieser Untersuchungen gelingen wird, auch über so räthselhafte Erscheinungen
wie das Nachtwandeln, den Scheintode und -- was das Wichtigste ist -- über
die Functionen des Gehirns einiges Licht zu verbreiten.

Weinhold meint am Schlüsse seiner Schrift, daß ein Versuch Hansens mit
dem Hypnotismus sich immer noch nicht erklären lasse, nämlich der Schmeck-
versuch, der von Hansen im Leipziger Krankenhause gemacht worden sei. Wir
haben diesem Versuche beigewohnt und glauben dem Publikum sowohl wie den
Forschern eiuen Dienst zu erweisen, wenn wir ihn ausführlich erzählen. Hansen
experimentirte mit einem älteren Studiosus der Medicin, der äußerst empfänglich
war. Da derselbe schou öfter zu Versuchen gedient hatte, so war er ohne das
übliche Streichen und Fixiren leicht zu hypnotisiren. So ballte z. B. Hansen
seine Hand, und ohne Weiteres that es auch unser Studiosus, den wir T nennen
wollen. Dies überraschte selbst Hansen, und er meinte: "Sie sind so sympathisch,
daß ich glaube, es gelingt mit Ihnen ein Versuch, der uur selten gelingt. Drehen
Sie sich einmal um." Es geschah. Hansen ging hinter dem Rücken von X an
den Schreibtisch, brachte mit einer Feder Tinte in den Mund und ließ die
Feder alsdann auf das Porzellanschreibzeug wieder niederfallen. X und mehrere
andere Herren, die sich unterdessen über die vorausgegangenen Versuche unter¬
hielten, hatten offenbar von dem Geräusch, das die Feder beim Niederfallen



*) Der sogenannte thierische Magnetismus. Physiologische Betrachtungen
von Dr. Rudolf Hcidenhain. Leipzig, Breitkopf K Härtel, 1880.
Grenzboten II. 1880. 22

Erscheinungen.*) Den medicinischen Lehrern an der Leipziger Universität, denen
Hansen doch wahrhaftig nahe genug gerückt war, war ein solcher Gedanke nicht
gekommen. Vielleicht hatte der Magnetiseur sie so sehr fixirt, daß sie in einen
wissenschaftlichen Schlaf verfallen waren. In Berlin hatte das Publikum das
Fixiren gar nicht zugelassen, und die Männer der Wissenschaft waren damit
jeder Unbequemlichkeit überhoben und konnten die ganze Geschichte kurzer Hand
für Betrug ausgeben. In Leipzig stand die Sache freilich ernster; denn der
seinen Collegen fo unbequeme Leipziger Professor des Spiritismus — unbequem
nicht seines vierdimensioualen Geistes wegen, sondern weil er dem Publikum
mancherlei Wahrheiten ausschwatzt, welche der gelehrten Welt gerade keine Ehre
einbringen —, Professor Zöllner, beutete die Hansenscheu Experimente für feine
abergläubischen Theorien aus und zwar ohne Prüfung nach ihrer physiologischen
Seite, was eines Forschers auch nicht gerade würdig ist. Doch genug, Heidenhain
hat sich das Verdienst erworben, die von Hansen vorgeführten Erscheinungen
vor das Forum der wissenschaftlichen Forschung zu ziehen, und wir siud über¬
zeugt, daß die Wissenschaft bedeutenden Vortheil davon haben wird, mehr als
dies zu Braid's Zeit möglich war. Es ist wahrscheinlich, daß es im Laufe
dieser Untersuchungen gelingen wird, auch über so räthselhafte Erscheinungen
wie das Nachtwandeln, den Scheintode und — was das Wichtigste ist — über
die Functionen des Gehirns einiges Licht zu verbreiten.

Weinhold meint am Schlüsse seiner Schrift, daß ein Versuch Hansens mit
dem Hypnotismus sich immer noch nicht erklären lasse, nämlich der Schmeck-
versuch, der von Hansen im Leipziger Krankenhause gemacht worden sei. Wir
haben diesem Versuche beigewohnt und glauben dem Publikum sowohl wie den
Forschern eiuen Dienst zu erweisen, wenn wir ihn ausführlich erzählen. Hansen
experimentirte mit einem älteren Studiosus der Medicin, der äußerst empfänglich
war. Da derselbe schou öfter zu Versuchen gedient hatte, so war er ohne das
übliche Streichen und Fixiren leicht zu hypnotisiren. So ballte z. B. Hansen
seine Hand, und ohne Weiteres that es auch unser Studiosus, den wir T nennen
wollen. Dies überraschte selbst Hansen, und er meinte: „Sie sind so sympathisch,
daß ich glaube, es gelingt mit Ihnen ein Versuch, der uur selten gelingt. Drehen
Sie sich einmal um." Es geschah. Hansen ging hinter dem Rücken von X an
den Schreibtisch, brachte mit einer Feder Tinte in den Mund und ließ die
Feder alsdann auf das Porzellanschreibzeug wieder niederfallen. X und mehrere
andere Herren, die sich unterdessen über die vorausgegangenen Versuche unter¬
hielten, hatten offenbar von dem Geräusch, das die Feder beim Niederfallen



*) Der sogenannte thierische Magnetismus. Physiologische Betrachtungen
von Dr. Rudolf Hcidenhain. Leipzig, Breitkopf K Härtel, 1880.
Grenzboten II. 1880. 22
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0173" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146678"/>
          <p xml:id="ID_504" prev="#ID_503"> Erscheinungen.*) Den medicinischen Lehrern an der Leipziger Universität, denen<lb/>
Hansen doch wahrhaftig nahe genug gerückt war, war ein solcher Gedanke nicht<lb/>
gekommen. Vielleicht hatte der Magnetiseur sie so sehr fixirt, daß sie in einen<lb/>
wissenschaftlichen Schlaf verfallen waren. In Berlin hatte das Publikum das<lb/>
Fixiren gar nicht zugelassen, und die Männer der Wissenschaft waren damit<lb/>
jeder Unbequemlichkeit überhoben und konnten die ganze Geschichte kurzer Hand<lb/>
für Betrug ausgeben. In Leipzig stand die Sache freilich ernster; denn der<lb/>
seinen Collegen fo unbequeme Leipziger Professor des Spiritismus &#x2014; unbequem<lb/>
nicht seines vierdimensioualen Geistes wegen, sondern weil er dem Publikum<lb/>
mancherlei Wahrheiten ausschwatzt, welche der gelehrten Welt gerade keine Ehre<lb/>
einbringen &#x2014;, Professor Zöllner, beutete die Hansenscheu Experimente für feine<lb/>
abergläubischen Theorien aus und zwar ohne Prüfung nach ihrer physiologischen<lb/>
Seite, was eines Forschers auch nicht gerade würdig ist. Doch genug, Heidenhain<lb/>
hat sich das Verdienst erworben, die von Hansen vorgeführten Erscheinungen<lb/>
vor das Forum der wissenschaftlichen Forschung zu ziehen, und wir siud über¬<lb/>
zeugt, daß die Wissenschaft bedeutenden Vortheil davon haben wird, mehr als<lb/>
dies zu Braid's Zeit möglich war. Es ist wahrscheinlich, daß es im Laufe<lb/>
dieser Untersuchungen gelingen wird, auch über so räthselhafte Erscheinungen<lb/>
wie das Nachtwandeln, den Scheintode und &#x2014; was das Wichtigste ist &#x2014; über<lb/>
die Functionen des Gehirns einiges Licht zu verbreiten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_505" next="#ID_506"> Weinhold meint am Schlüsse seiner Schrift, daß ein Versuch Hansens mit<lb/>
dem Hypnotismus sich immer noch nicht erklären lasse, nämlich der Schmeck-<lb/>
versuch, der von Hansen im Leipziger Krankenhause gemacht worden sei. Wir<lb/>
haben diesem Versuche beigewohnt und glauben dem Publikum sowohl wie den<lb/>
Forschern eiuen Dienst zu erweisen, wenn wir ihn ausführlich erzählen. Hansen<lb/>
experimentirte mit einem älteren Studiosus der Medicin, der äußerst empfänglich<lb/>
war. Da derselbe schou öfter zu Versuchen gedient hatte, so war er ohne das<lb/>
übliche Streichen und Fixiren leicht zu hypnotisiren. So ballte z. B. Hansen<lb/>
seine Hand, und ohne Weiteres that es auch unser Studiosus, den wir T nennen<lb/>
wollen. Dies überraschte selbst Hansen, und er meinte: &#x201E;Sie sind so sympathisch,<lb/>
daß ich glaube, es gelingt mit Ihnen ein Versuch, der uur selten gelingt. Drehen<lb/>
Sie sich einmal um." Es geschah. Hansen ging hinter dem Rücken von X an<lb/>
den Schreibtisch, brachte mit einer Feder Tinte in den Mund und ließ die<lb/>
Feder alsdann auf das Porzellanschreibzeug wieder niederfallen. X und mehrere<lb/>
andere Herren, die sich unterdessen über die vorausgegangenen Versuche unter¬<lb/>
hielten, hatten offenbar von dem Geräusch, das die Feder beim Niederfallen</p><lb/>
          <note xml:id="FID_34" place="foot"> *) Der sogenannte thierische Magnetismus. Physiologische Betrachtungen<lb/>
von Dr. Rudolf Hcidenhain. Leipzig, Breitkopf K Härtel, 1880.</note><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1880. 22</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0173] Erscheinungen.*) Den medicinischen Lehrern an der Leipziger Universität, denen Hansen doch wahrhaftig nahe genug gerückt war, war ein solcher Gedanke nicht gekommen. Vielleicht hatte der Magnetiseur sie so sehr fixirt, daß sie in einen wissenschaftlichen Schlaf verfallen waren. In Berlin hatte das Publikum das Fixiren gar nicht zugelassen, und die Männer der Wissenschaft waren damit jeder Unbequemlichkeit überhoben und konnten die ganze Geschichte kurzer Hand für Betrug ausgeben. In Leipzig stand die Sache freilich ernster; denn der seinen Collegen fo unbequeme Leipziger Professor des Spiritismus — unbequem nicht seines vierdimensioualen Geistes wegen, sondern weil er dem Publikum mancherlei Wahrheiten ausschwatzt, welche der gelehrten Welt gerade keine Ehre einbringen —, Professor Zöllner, beutete die Hansenscheu Experimente für feine abergläubischen Theorien aus und zwar ohne Prüfung nach ihrer physiologischen Seite, was eines Forschers auch nicht gerade würdig ist. Doch genug, Heidenhain hat sich das Verdienst erworben, die von Hansen vorgeführten Erscheinungen vor das Forum der wissenschaftlichen Forschung zu ziehen, und wir siud über¬ zeugt, daß die Wissenschaft bedeutenden Vortheil davon haben wird, mehr als dies zu Braid's Zeit möglich war. Es ist wahrscheinlich, daß es im Laufe dieser Untersuchungen gelingen wird, auch über so räthselhafte Erscheinungen wie das Nachtwandeln, den Scheintode und — was das Wichtigste ist — über die Functionen des Gehirns einiges Licht zu verbreiten. Weinhold meint am Schlüsse seiner Schrift, daß ein Versuch Hansens mit dem Hypnotismus sich immer noch nicht erklären lasse, nämlich der Schmeck- versuch, der von Hansen im Leipziger Krankenhause gemacht worden sei. Wir haben diesem Versuche beigewohnt und glauben dem Publikum sowohl wie den Forschern eiuen Dienst zu erweisen, wenn wir ihn ausführlich erzählen. Hansen experimentirte mit einem älteren Studiosus der Medicin, der äußerst empfänglich war. Da derselbe schou öfter zu Versuchen gedient hatte, so war er ohne das übliche Streichen und Fixiren leicht zu hypnotisiren. So ballte z. B. Hansen seine Hand, und ohne Weiteres that es auch unser Studiosus, den wir T nennen wollen. Dies überraschte selbst Hansen, und er meinte: „Sie sind so sympathisch, daß ich glaube, es gelingt mit Ihnen ein Versuch, der uur selten gelingt. Drehen Sie sich einmal um." Es geschah. Hansen ging hinter dem Rücken von X an den Schreibtisch, brachte mit einer Feder Tinte in den Mund und ließ die Feder alsdann auf das Porzellanschreibzeug wieder niederfallen. X und mehrere andere Herren, die sich unterdessen über die vorausgegangenen Versuche unter¬ hielten, hatten offenbar von dem Geräusch, das die Feder beim Niederfallen *) Der sogenannte thierische Magnetismus. Physiologische Betrachtungen von Dr. Rudolf Hcidenhain. Leipzig, Breitkopf K Härtel, 1880. Grenzboten II. 1880. 22

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157679/173
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157679/173>, abgerufen am 15.01.2025.