Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Zweites Quartal.in diesem Tohuwabohu Ordnung zu schaffen und ein gedeihliches Gemeindelebcn Nach andern Quellen giebt es anßer dem Kabak, den der ebengenannte Bericht¬ In Meyers Conversationslexicon (3. Auflage, 9. Bd., S. 672) finden wir *) "Der Kagal", Wilm, 1870, und "Die hebräischen Local- und allgemeinen Vereine,"
Petersburg, 1872. in diesem Tohuwabohu Ordnung zu schaffen und ein gedeihliches Gemeindelebcn Nach andern Quellen giebt es anßer dem Kabak, den der ebengenannte Bericht¬ In Meyers Conversationslexicon (3. Auflage, 9. Bd., S. 672) finden wir *) „Der Kagal", Wilm, 1870, und „Die hebräischen Local- und allgemeinen Vereine,"
Petersburg, 1872. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0168" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146673"/> <p xml:id="ID_488" prev="#ID_487"> in diesem Tohuwabohu Ordnung zu schaffen und ein gedeihliches Gemeindelebcn<lb/> zur Entwicklung zu bringen. Der Gemeindesäckel dient meistens dazu, den glau¬<lb/> benswüthigen Zeloten eine schneidige Waffe für ihren Kampfeseifer zu bieten, dumm¬<lb/> stolzen und ehrgeizigen Gemeindevorstehern den Hochmuth zu nähren und den zahl¬<lb/> reichen Troß lungernder Faullenzer, die aus der Religion einen Broterlverb machen,<lb/> zu unterhalten. Wirklich gebildeten Personen ist der Zutritt zu der Gemeindever¬<lb/> waltung verwehrt; denn niemals vermögen sie sich in der Gemeinde zur Geltung<lb/> zu bringen. Vor nicht gar langer Zeit, da der humane Geist moderner Gesetz¬<lb/> gebung in Rußland noch nicht herrschte (herrscht dieser Geist etwa jetzt dort?), und<lb/> der Glaubenseifer noch ungestraft seine Maulwurfsgänge graben durfte, war der<lb/> Kabak eine gar gefürchtete Institution, ein Zwing-Uri für alle im Glauben etwas<lb/> freier Wandelnden, die er seine Macht durch Bannflüche und Verweisung fühlen<lb/> ließ. Diese Zeiten sind jetzt vorüber, aber noch immer sind verknöcherter Unver¬<lb/> stand, Zelotismus und verjährter Schlendrian die Triebfedern vieler Gemeindever¬<lb/> waltungen, was nicht anders sein kann, so lange die Juden so compact wohnen,<lb/> und es noch keine mit corporativen Rechten und persönlicher juridischer Verantwort¬<lb/> lichkeit ausgestattete Gemeinde giebt, deren specielle Leitung gebildeten Personen<lb/> obliegt." So unser Gewährsmann Wiener, der uns mit den Folgen, die das com-<lb/> pacte Beisammenwohnen der Juden, ihre massenhafte Ansammlung an einem Orte<lb/> in einer bestimmten Gegend haben muß, recht anmuthige Aussichten eröffnet und<lb/> zugleich manche Erscheinung erklärt.</p><lb/> <p xml:id="ID_489"> Nach andern Quellen giebt es anßer dem Kabak, den der ebengenannte Bericht¬<lb/> erstatter schildert, auch noch einen andern weit bedenklicheren, der die ganze pol¬<lb/> nische Judenschaft oder wenigstens einen großen Theil derselben zu umfassen und<lb/> sogar über unsere Grenze herüber zu wirken scheint.</p><lb/> <p xml:id="ID_490" next="#ID_491"> In Meyers Conversationslexicon (3. Auflage, 9. Bd., S. 672) finden wir<lb/> einen Artikel, der sich auf Braphmcmns Schriften über den Gegenstand*) gründet<lb/> und folgendermaßen lautet: „Kagal (russisch für Kabak) ursprünglich der Ge¬<lb/> meinderath, welcher die Abgaben der Juden in Rußland für Armen- und Kranken¬<lb/> pflege u. tgi. zu bestimmen hatte. Allmählich entstand aus dieser Institution eine<lb/> Art Jesuitenorden, eine heimliche, systematisch geleitete Obrigkeit über alle jüdischen<lb/> Gemeinden des russischen Reiches und vielleicht auch über die Grenzen desselben<lb/> hinaus. Der Kagal dictirt, obgleich er officiell nicht in der obigen Form besteht,<lb/> nach Belieben Abgaben, um damit jüdische Interessen zu fördern; er regiert die<lb/> Commune, das Schulwesen, ja das Privatleben jeder jüdischen Familie. Er hält<lb/> das Eigenthum aller Nichtjuden für das allgemeine Eigenthum der<lb/> jüdischen Commune und legt sich das Recht bei, dasselbe zu vertheilen.<lb/> Infolge dessen verkauft er gegen Schein und Quittung das Recht, an¬<lb/> dere Individuen oder deren liegenden Besitz auszubeuten. Wer ein</p><lb/> <note xml:id="FID_32" place="foot"> *) „Der Kagal", Wilm, 1870, und „Die hebräischen Local- und allgemeinen Vereine,"<lb/> Petersburg, 1872.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0168]
in diesem Tohuwabohu Ordnung zu schaffen und ein gedeihliches Gemeindelebcn
zur Entwicklung zu bringen. Der Gemeindesäckel dient meistens dazu, den glau¬
benswüthigen Zeloten eine schneidige Waffe für ihren Kampfeseifer zu bieten, dumm¬
stolzen und ehrgeizigen Gemeindevorstehern den Hochmuth zu nähren und den zahl¬
reichen Troß lungernder Faullenzer, die aus der Religion einen Broterlverb machen,
zu unterhalten. Wirklich gebildeten Personen ist der Zutritt zu der Gemeindever¬
waltung verwehrt; denn niemals vermögen sie sich in der Gemeinde zur Geltung
zu bringen. Vor nicht gar langer Zeit, da der humane Geist moderner Gesetz¬
gebung in Rußland noch nicht herrschte (herrscht dieser Geist etwa jetzt dort?), und
der Glaubenseifer noch ungestraft seine Maulwurfsgänge graben durfte, war der
Kabak eine gar gefürchtete Institution, ein Zwing-Uri für alle im Glauben etwas
freier Wandelnden, die er seine Macht durch Bannflüche und Verweisung fühlen
ließ. Diese Zeiten sind jetzt vorüber, aber noch immer sind verknöcherter Unver¬
stand, Zelotismus und verjährter Schlendrian die Triebfedern vieler Gemeindever¬
waltungen, was nicht anders sein kann, so lange die Juden so compact wohnen,
und es noch keine mit corporativen Rechten und persönlicher juridischer Verantwort¬
lichkeit ausgestattete Gemeinde giebt, deren specielle Leitung gebildeten Personen
obliegt." So unser Gewährsmann Wiener, der uns mit den Folgen, die das com-
pacte Beisammenwohnen der Juden, ihre massenhafte Ansammlung an einem Orte
in einer bestimmten Gegend haben muß, recht anmuthige Aussichten eröffnet und
zugleich manche Erscheinung erklärt.
Nach andern Quellen giebt es anßer dem Kabak, den der ebengenannte Bericht¬
erstatter schildert, auch noch einen andern weit bedenklicheren, der die ganze pol¬
nische Judenschaft oder wenigstens einen großen Theil derselben zu umfassen und
sogar über unsere Grenze herüber zu wirken scheint.
In Meyers Conversationslexicon (3. Auflage, 9. Bd., S. 672) finden wir
einen Artikel, der sich auf Braphmcmns Schriften über den Gegenstand*) gründet
und folgendermaßen lautet: „Kagal (russisch für Kabak) ursprünglich der Ge¬
meinderath, welcher die Abgaben der Juden in Rußland für Armen- und Kranken¬
pflege u. tgi. zu bestimmen hatte. Allmählich entstand aus dieser Institution eine
Art Jesuitenorden, eine heimliche, systematisch geleitete Obrigkeit über alle jüdischen
Gemeinden des russischen Reiches und vielleicht auch über die Grenzen desselben
hinaus. Der Kagal dictirt, obgleich er officiell nicht in der obigen Form besteht,
nach Belieben Abgaben, um damit jüdische Interessen zu fördern; er regiert die
Commune, das Schulwesen, ja das Privatleben jeder jüdischen Familie. Er hält
das Eigenthum aller Nichtjuden für das allgemeine Eigenthum der
jüdischen Commune und legt sich das Recht bei, dasselbe zu vertheilen.
Infolge dessen verkauft er gegen Schein und Quittung das Recht, an¬
dere Individuen oder deren liegenden Besitz auszubeuten. Wer ein
*) „Der Kagal", Wilm, 1870, und „Die hebräischen Local- und allgemeinen Vereine,"
Petersburg, 1872.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |