Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Zweites Quartal.Th. Mommsen die rechtliche Entwicklung der Lagerstätte auf Grund eines reichen Wenige Stunden östlich von Wien, südlich von der großen Straße nach *) In der philologischen Zeitschrift Hermes VII, 293 fg. **) Das inschriftlichc Material ist jetzt gesammelt im vorx, inserixt. latin. III, 1. Für
Carnuntum siehe v. Sacken, Carnuntum, in den Sitzungsberichten der Wiener Akademie philos. histor. Cl. IX. XI. Mittheilungen der k, k. Centralcommission XVIII, 27 fg. -- Kenner, Die Römerorte in nieder-Oesterreich, in den Jahrbüchern des Vereins für Landeskunde II, 208. Derselbe, Zur Topographie der Römerorte in nieder-Oesterreich, in den Berichten und Mittheilungen des Wiener Alterthumsvereins XVI, 286. -- A. C onze, Archttologisch-epigraph. Mittheilungen ans Oesterreich I, 71. -- A. Haus er. Das römische Militärbad in Dentsch- Altcnburg, Mittheilungen der Centralcommission, N, F. II, 36. fg. Kenner, Die Fund¬ objekte aus dem ron. Militärbad, a. a. O. 63 fg. -- Dazu Bericht über die Ausgrabungen von 1377/8 in den Mittheil. N. F. IV, S. VXIX. V. S. VII. - Für Wien: Kenner, Vindobona in den Berichten und Mittheilungen des Wiener Alterthumsvereins IX. -- Zur Lage der vccstra, stÄtivn, von Vindobona in den Mittheilungen der Commission XVI, I.XIII. vgl. N. F. V, 26 fg. -- Zur Topographie der Romerorte 283 fg. -- Hauslab bei Weiß, Gesch. Wiens I, 16 fg. -- Vgl. überhaupt meine Entstehung des österreichischen Deutsch- thums I, 46 fg. Th. Mommsen die rechtliche Entwicklung der Lagerstätte auf Grund eines reichen Wenige Stunden östlich von Wien, südlich von der großen Straße nach *) In der philologischen Zeitschrift Hermes VII, 293 fg. **) Das inschriftlichc Material ist jetzt gesammelt im vorx, inserixt. latin. III, 1. Für
Carnuntum siehe v. Sacken, Carnuntum, in den Sitzungsberichten der Wiener Akademie philos. histor. Cl. IX. XI. Mittheilungen der k, k. Centralcommission XVIII, 27 fg. — Kenner, Die Römerorte in nieder-Oesterreich, in den Jahrbüchern des Vereins für Landeskunde II, 208. Derselbe, Zur Topographie der Römerorte in nieder-Oesterreich, in den Berichten und Mittheilungen des Wiener Alterthumsvereins XVI, 286. — A. C onze, Archttologisch-epigraph. Mittheilungen ans Oesterreich I, 71. — A. Haus er. Das römische Militärbad in Dentsch- Altcnburg, Mittheilungen der Centralcommission, N, F. II, 36. fg. Kenner, Die Fund¬ objekte aus dem ron. Militärbad, a. a. O. 63 fg. — Dazu Bericht über die Ausgrabungen von 1377/8 in den Mittheil. N. F. IV, S. VXIX. V. S. VII. - Für Wien: Kenner, Vindobona in den Berichten und Mittheilungen des Wiener Alterthumsvereins IX. — Zur Lage der vccstra, stÄtivn, von Vindobona in den Mittheilungen der Commission XVI, I.XIII. vgl. N. F. V, 26 fg. — Zur Topographie der Romerorte 283 fg. — Hauslab bei Weiß, Gesch. Wiens I, 16 fg. — Vgl. überhaupt meine Entstehung des österreichischen Deutsch- thums I, 46 fg. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0014" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146519"/> <p xml:id="ID_30" prev="#ID_29"> Th. Mommsen die rechtliche Entwicklung der Lagerstätte auf Grund eines reichen<lb/> inschriftlichen Materials mit gewohnter Schärfe aufklärtet) Im Folgenden mag<lb/> es gestattet sein, ein uns näher liegendes Beispiel aus den Donauländer vor¬<lb/> zuführen.^)</p><lb/> <p xml:id="ID_31" next="#ID_32"> Wenige Stunden östlich von Wien, südlich von der großen Straße nach<lb/> Preßburg und unweit des Marktfleckens Petrvnell erhebt sich weithin sichtbar<lb/> auf beherrschender Hochfläche ein mächtiger Doppelbogen, jetzt den Umwohnern<lb/> unter dem Namen des „Heidenthores" bekannt, der stattlichste Baurest römischen<lb/> Ursprungs in den österreichischen Ländern. Mehr als anderthalb Jahrtausende<lb/> sind an ihm vorübergerauscht; Hunnen und Avaren, Magyaren und Türken<lb/> hat er an seinen grauen Pfeilern vorüberreiten fehen, und wieder die eisernen<lb/> Geschwader der deutschen Heere sind diese Straße gezogen, seit die Römerstadt,<lb/> zu der er einst gehört, in Trümmer sank. Das war das alte Carnuntum,<lb/> die „Höhenstadt", so genannt von den keltischen Einwohnern der Gegend wegen<lb/> ihrer Lage auf dem hohen Steilufer der breitströmenden Donau, wesentlich<lb/> an der Stelle, wo heute Petrouell steht. Der Punkt hatte schon frühzeitig die<lb/> Aufmerksamkeit der Römer auf sich gezogen. Im Jahre 15 v. Chr. hatten die<lb/> Stiefsöhne des Augustus, Drusus und Tiberius, mit Rätier (Tirol) und Vinde-<lb/> licier (Ober-Baiern) auch das keltische Königreich Noricum unterworfen; nach<lb/> blutigen Kämpfen, die schon 35 v. Chr. begannen, war es auch gelungen, das<lb/> südliche Pannonien, d. h. das fruchtbare Gebiet zwischen Drau und save,<lb/> das Verbindungsglied zwischen Ober-Italien und der unteren Donau, zwischen<lb/> der Adria und dem Pontus, zu bezwingen. Als dann i. I. 6 n. Ch. vom Rheins<lb/> und von der mittleren Donau her der vernichtende Stoß gegen das Markv-<lb/> mannenreich in Böhmen geführt werden sollte, wählte Tiberius Carnuntum<lb/> zum Ausgangspunkte. Zwar unterblieb damals der beabsichtigte Feldzug, weil</p><lb/> <note xml:id="FID_7" place="foot"> *) In der philologischen Zeitschrift Hermes VII, 293 fg.</note><lb/> <note xml:id="FID_8" place="foot"> **) Das inschriftlichc Material ist jetzt gesammelt im vorx, inserixt. latin. III, 1. Für<lb/> Carnuntum siehe v. Sacken, Carnuntum, in den Sitzungsberichten der Wiener Akademie<lb/> philos. histor. Cl. IX. XI. Mittheilungen der k, k. Centralcommission XVIII, 27 fg. — Kenner,<lb/> Die Römerorte in nieder-Oesterreich, in den Jahrbüchern des Vereins für Landeskunde II,<lb/> 208. Derselbe, Zur Topographie der Römerorte in nieder-Oesterreich, in den Berichten und<lb/> Mittheilungen des Wiener Alterthumsvereins XVI, 286. — A. C onze, Archttologisch-epigraph.<lb/> Mittheilungen ans Oesterreich I, 71. — A. Haus er. Das römische Militärbad in Dentsch-<lb/> Altcnburg, Mittheilungen der Centralcommission, N, F. II, 36. fg. Kenner, Die Fund¬<lb/> objekte aus dem ron. Militärbad, a. a. O. 63 fg. — Dazu Bericht über die Ausgrabungen<lb/> von 1377/8 in den Mittheil. N. F. IV, S. VXIX. V. S. VII. - Für Wien: Kenner,<lb/> Vindobona in den Berichten und Mittheilungen des Wiener Alterthumsvereins IX. — Zur<lb/> Lage der vccstra, stÄtivn, von Vindobona in den Mittheilungen der Commission XVI, I.XIII.<lb/> vgl. N. F. V, 26 fg. — Zur Topographie der Romerorte 283 fg. — Hauslab bei Weiß,<lb/> Gesch. Wiens I, 16 fg. — Vgl. überhaupt meine Entstehung des österreichischen Deutsch-<lb/> thums I, 46 fg.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0014]
Th. Mommsen die rechtliche Entwicklung der Lagerstätte auf Grund eines reichen
inschriftlichen Materials mit gewohnter Schärfe aufklärtet) Im Folgenden mag
es gestattet sein, ein uns näher liegendes Beispiel aus den Donauländer vor¬
zuführen.^)
Wenige Stunden östlich von Wien, südlich von der großen Straße nach
Preßburg und unweit des Marktfleckens Petrvnell erhebt sich weithin sichtbar
auf beherrschender Hochfläche ein mächtiger Doppelbogen, jetzt den Umwohnern
unter dem Namen des „Heidenthores" bekannt, der stattlichste Baurest römischen
Ursprungs in den österreichischen Ländern. Mehr als anderthalb Jahrtausende
sind an ihm vorübergerauscht; Hunnen und Avaren, Magyaren und Türken
hat er an seinen grauen Pfeilern vorüberreiten fehen, und wieder die eisernen
Geschwader der deutschen Heere sind diese Straße gezogen, seit die Römerstadt,
zu der er einst gehört, in Trümmer sank. Das war das alte Carnuntum,
die „Höhenstadt", so genannt von den keltischen Einwohnern der Gegend wegen
ihrer Lage auf dem hohen Steilufer der breitströmenden Donau, wesentlich
an der Stelle, wo heute Petrouell steht. Der Punkt hatte schon frühzeitig die
Aufmerksamkeit der Römer auf sich gezogen. Im Jahre 15 v. Chr. hatten die
Stiefsöhne des Augustus, Drusus und Tiberius, mit Rätier (Tirol) und Vinde-
licier (Ober-Baiern) auch das keltische Königreich Noricum unterworfen; nach
blutigen Kämpfen, die schon 35 v. Chr. begannen, war es auch gelungen, das
südliche Pannonien, d. h. das fruchtbare Gebiet zwischen Drau und save,
das Verbindungsglied zwischen Ober-Italien und der unteren Donau, zwischen
der Adria und dem Pontus, zu bezwingen. Als dann i. I. 6 n. Ch. vom Rheins
und von der mittleren Donau her der vernichtende Stoß gegen das Markv-
mannenreich in Böhmen geführt werden sollte, wählte Tiberius Carnuntum
zum Ausgangspunkte. Zwar unterblieb damals der beabsichtigte Feldzug, weil
*) In der philologischen Zeitschrift Hermes VII, 293 fg.
**) Das inschriftlichc Material ist jetzt gesammelt im vorx, inserixt. latin. III, 1. Für
Carnuntum siehe v. Sacken, Carnuntum, in den Sitzungsberichten der Wiener Akademie
philos. histor. Cl. IX. XI. Mittheilungen der k, k. Centralcommission XVIII, 27 fg. — Kenner,
Die Römerorte in nieder-Oesterreich, in den Jahrbüchern des Vereins für Landeskunde II,
208. Derselbe, Zur Topographie der Römerorte in nieder-Oesterreich, in den Berichten und
Mittheilungen des Wiener Alterthumsvereins XVI, 286. — A. C onze, Archttologisch-epigraph.
Mittheilungen ans Oesterreich I, 71. — A. Haus er. Das römische Militärbad in Dentsch-
Altcnburg, Mittheilungen der Centralcommission, N, F. II, 36. fg. Kenner, Die Fund¬
objekte aus dem ron. Militärbad, a. a. O. 63 fg. — Dazu Bericht über die Ausgrabungen
von 1377/8 in den Mittheil. N. F. IV, S. VXIX. V. S. VII. - Für Wien: Kenner,
Vindobona in den Berichten und Mittheilungen des Wiener Alterthumsvereins IX. — Zur
Lage der vccstra, stÄtivn, von Vindobona in den Mittheilungen der Commission XVI, I.XIII.
vgl. N. F. V, 26 fg. — Zur Topographie der Romerorte 283 fg. — Hauslab bei Weiß,
Gesch. Wiens I, 16 fg. — Vgl. überhaupt meine Entstehung des österreichischen Deutsch-
thums I, 46 fg.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |