Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

Ruhm", welches merkwürdigerweise frei ist von jener Verbrämung mit Fremd¬
wörtern und mythologischen Namen, die der Student Goethe in seiner bekannten
"Ode auf den Kuchenbäcker Hendel" so ergötzlich verspottet hat:


Die ihr des Ruhms begehrt, schöpft aus der Weisheit Fülle

Den wahren Ruhm, verschertzt ihn nicht!
Bewundert Gott im Staub, und preist ihn in der Stille,
, Und bittet ihn um Muth zur Pflicht.
Zerstreut euch nie zu sehr, bemalt mitten im Getümmel

Der Welt, und der Geschäfte, Gott;
Denckt der Allgegenwart, bemalt an den nahen Himmel

Und seyd vertrauter mit dem Tod.
Liebt den der euch verfolgt, seyd ohne Falsch, beleidigt

Nie eures Nächsten Eigenthum,
Ehrt euer Baterland und wenn ihr es vertheidigt
--

Schont euer Blut nicht diß ist Ruhm.


Eine Anzahl von denen, die in den vierziger Jahren in Leipzig von dem
Einflüsse Gottscheds sich losgemacht und sich um die "Bremer Beiträge" geschaart
hatten, fanden sich später als Docenten am Carolinum in Braunschweig wieder zu¬
sammen; Ecks Stammbuch hat drei von ihnen auszuweisen: Gärtner, Ebert und
Zachariae. G.ärtner greift zu einem Citat seines Freundes Giseke, Ebert citirt ein
paar Hagedornsche Zeilen; Zachariae, der "Professor der Dichtkunst", schwingt sich
zu folgenden eigenen (?) Versen auf -- beiläufig fast den einzigen fünffüßigen
Jamben im ganzen Buche, neben den dominirenden Alexandrinern:


Beglückt ist Der, der keines Müchtgen Sklav
Sich selber lebt; dem bey Nordwestensturm
Kein Schiff zerscheitert am untreuen Fels;
Den Hoffnung nicht im Vorgemach ernährt,
Und der, wenn ringsum ihn der Thoren Schaar
Auf Ruhm erhitzt, nach Schattenehre hascht,
Verborgen liegt im Winkel seiner Welt.

Drei andere, die ebenfalls in den vierziger Jahren in Leipzig zusammenge¬
standen, waren, als Eck mit seinem Stammbuche umherzog, nach verschiedenen Rich¬
tungen hin verstreut: Rabener lebte als Steuer-Rath in Dresden, Johann Adolf
Schlegel als Pastor an der Marktkirche in Hannover, Kästner als Professor der
Mathematik und Physik in Göttingen. Rabener hat ein sehr ungeeignetes
Stammbuchblatt geliefert. Er jammert über seine unerquickliche Amtsthätigkeit,
indem er die Worte citirt, in denen ein antiker Kollege von ihm, der jüngere
Plinius, als kaiserlicher aira^Ztor ÄMMÜ, ähnlichen Klagen Luft macht (Dxist. I, 10):
Lndnoro lidsllos, ccmtiLic) talM^s, scribo xlurimas, shal Mehre>,tissiiri8.s, litsrs.8
(Ich muß Aktenstücke unterschreiben, Rechnungen ausstellen und viele, höchst triviale
Briefe schreiben). Schlegel hat ein paar herzlich unbedeutende Zeilen eigener
Mache eingeschrieben, die wir dem Leser erlassen wollen; Kästner dagegen folgendes
hübsche Epigramm:


So wie wir aus der Kinder Thaten
Der reifern Jahre Trieb errathen
So prüft uns Gott in dieser Welt:
Hier läßt er uns noch Spiele wählen
Bis einstens den erwachsnen Seelen
Die Puppe selbst nicht mehr gefällt.

Von den Hallensern wäre Johann Georg Jacobi zu nennen, dem wir gleich
noch seinen Intimus, Gleim in Halberstadt, anreihen. Die erlauchten Häupter


Ruhm", welches merkwürdigerweise frei ist von jener Verbrämung mit Fremd¬
wörtern und mythologischen Namen, die der Student Goethe in seiner bekannten
„Ode auf den Kuchenbäcker Hendel" so ergötzlich verspottet hat:


Die ihr des Ruhms begehrt, schöpft aus der Weisheit Fülle

Den wahren Ruhm, verschertzt ihn nicht!
Bewundert Gott im Staub, und preist ihn in der Stille,
, Und bittet ihn um Muth zur Pflicht.
Zerstreut euch nie zu sehr, bemalt mitten im Getümmel

Der Welt, und der Geschäfte, Gott;
Denckt der Allgegenwart, bemalt an den nahen Himmel

Und seyd vertrauter mit dem Tod.
Liebt den der euch verfolgt, seyd ohne Falsch, beleidigt

Nie eures Nächsten Eigenthum,
Ehrt euer Baterland und wenn ihr es vertheidigt

Schont euer Blut nicht diß ist Ruhm.


Eine Anzahl von denen, die in den vierziger Jahren in Leipzig von dem
Einflüsse Gottscheds sich losgemacht und sich um die „Bremer Beiträge" geschaart
hatten, fanden sich später als Docenten am Carolinum in Braunschweig wieder zu¬
sammen; Ecks Stammbuch hat drei von ihnen auszuweisen: Gärtner, Ebert und
Zachariae. G.ärtner greift zu einem Citat seines Freundes Giseke, Ebert citirt ein
paar Hagedornsche Zeilen; Zachariae, der „Professor der Dichtkunst", schwingt sich
zu folgenden eigenen (?) Versen auf — beiläufig fast den einzigen fünffüßigen
Jamben im ganzen Buche, neben den dominirenden Alexandrinern:


Beglückt ist Der, der keines Müchtgen Sklav
Sich selber lebt; dem bey Nordwestensturm
Kein Schiff zerscheitert am untreuen Fels;
Den Hoffnung nicht im Vorgemach ernährt,
Und der, wenn ringsum ihn der Thoren Schaar
Auf Ruhm erhitzt, nach Schattenehre hascht,
Verborgen liegt im Winkel seiner Welt.

Drei andere, die ebenfalls in den vierziger Jahren in Leipzig zusammenge¬
standen, waren, als Eck mit seinem Stammbuche umherzog, nach verschiedenen Rich¬
tungen hin verstreut: Rabener lebte als Steuer-Rath in Dresden, Johann Adolf
Schlegel als Pastor an der Marktkirche in Hannover, Kästner als Professor der
Mathematik und Physik in Göttingen. Rabener hat ein sehr ungeeignetes
Stammbuchblatt geliefert. Er jammert über seine unerquickliche Amtsthätigkeit,
indem er die Worte citirt, in denen ein antiker Kollege von ihm, der jüngere
Plinius, als kaiserlicher aira^Ztor ÄMMÜ, ähnlichen Klagen Luft macht (Dxist. I, 10):
Lndnoro lidsllos, ccmtiLic) talM^s, scribo xlurimas, shal Mehre>,tissiiri8.s, litsrs.8
(Ich muß Aktenstücke unterschreiben, Rechnungen ausstellen und viele, höchst triviale
Briefe schreiben). Schlegel hat ein paar herzlich unbedeutende Zeilen eigener
Mache eingeschrieben, die wir dem Leser erlassen wollen; Kästner dagegen folgendes
hübsche Epigramm:


So wie wir aus der Kinder Thaten
Der reifern Jahre Trieb errathen
So prüft uns Gott in dieser Welt:
Hier läßt er uns noch Spiele wählen
Bis einstens den erwachsnen Seelen
Die Puppe selbst nicht mehr gefällt.

Von den Hallensern wäre Johann Georg Jacobi zu nennen, dem wir gleich
noch seinen Intimus, Gleim in Halberstadt, anreihen. Die erlauchten Häupter


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0336" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/143391"/>
          <p xml:id="ID_1007" prev="#ID_1006"> Ruhm", welches merkwürdigerweise frei ist von jener Verbrämung mit Fremd¬<lb/>
wörtern und mythologischen Namen, die der Student Goethe in seiner bekannten<lb/>
&#x201E;Ode auf den Kuchenbäcker Hendel" so ergötzlich verspottet hat:</p><lb/>
          <quote>
            <p xml:id="ID_1008"> Die ihr des Ruhms begehrt, schöpft aus der Weisheit Fülle</p>
            <p xml:id="ID_1009"> Den wahren Ruhm, verschertzt ihn nicht!<lb/>
Bewundert Gott im Staub, und preist ihn in der Stille,<lb/>
, Und bittet ihn um Muth zur Pflicht.<lb/>
Zerstreut euch nie zu sehr, bemalt mitten im Getümmel</p>
            <p xml:id="ID_1010"> Der Welt, und der Geschäfte, Gott;<lb/>
Denckt der Allgegenwart, bemalt an den nahen Himmel</p>
            <p xml:id="ID_1011"> Und seyd vertrauter mit dem Tod.<lb/>
Liebt den der euch verfolgt, seyd ohne Falsch, beleidigt</p>
            <p xml:id="ID_1012"> Nie eures Nächsten Eigenthum,<lb/>
Ehrt euer Baterland und wenn ihr es vertheidigt<lb/>
&#x2014;</p>
            <p xml:id="ID_1013"> Schont euer Blut nicht diß ist Ruhm.</p>
          </quote><lb/>
          <p xml:id="ID_1014"> Eine Anzahl von denen, die in den vierziger Jahren in Leipzig von dem<lb/>
Einflüsse Gottscheds sich losgemacht und sich um die &#x201E;Bremer Beiträge" geschaart<lb/>
hatten, fanden sich später als Docenten am Carolinum in Braunschweig wieder zu¬<lb/>
sammen; Ecks Stammbuch hat drei von ihnen auszuweisen: Gärtner, Ebert und<lb/>
Zachariae. G.ärtner greift zu einem Citat seines Freundes Giseke, Ebert citirt ein<lb/>
paar Hagedornsche Zeilen; Zachariae, der &#x201E;Professor der Dichtkunst", schwingt sich<lb/>
zu folgenden eigenen (?) Versen auf &#x2014; beiläufig fast den einzigen fünffüßigen<lb/>
Jamben im ganzen Buche, neben den dominirenden Alexandrinern:</p><lb/>
          <quote> Beglückt ist Der, der keines Müchtgen Sklav<lb/>
Sich selber lebt; dem bey Nordwestensturm<lb/>
Kein Schiff zerscheitert am untreuen Fels;<lb/>
Den Hoffnung nicht im Vorgemach ernährt,<lb/>
Und der, wenn ringsum ihn der Thoren Schaar<lb/>
Auf Ruhm erhitzt, nach Schattenehre hascht,<lb/>
Verborgen liegt im Winkel seiner Welt.</quote><lb/>
          <p xml:id="ID_1015"> Drei andere, die ebenfalls in den vierziger Jahren in Leipzig zusammenge¬<lb/>
standen, waren, als Eck mit seinem Stammbuche umherzog, nach verschiedenen Rich¬<lb/>
tungen hin verstreut: Rabener lebte als Steuer-Rath in Dresden, Johann Adolf<lb/>
Schlegel als Pastor an der Marktkirche in Hannover, Kästner als Professor der<lb/>
Mathematik und Physik in Göttingen. Rabener hat ein sehr ungeeignetes<lb/>
Stammbuchblatt geliefert. Er jammert über seine unerquickliche Amtsthätigkeit,<lb/>
indem er die Worte citirt, in denen ein antiker Kollege von ihm, der jüngere<lb/>
Plinius, als kaiserlicher aira^Ztor ÄMMÜ, ähnlichen Klagen Luft macht (Dxist. I, 10):<lb/>
Lndnoro lidsllos, ccmtiLic) talM^s, scribo xlurimas, shal Mehre&gt;,tissiiri8.s, litsrs.8<lb/>
(Ich muß Aktenstücke unterschreiben, Rechnungen ausstellen und viele, höchst triviale<lb/>
Briefe schreiben). Schlegel hat ein paar herzlich unbedeutende Zeilen eigener<lb/>
Mache eingeschrieben, die wir dem Leser erlassen wollen; Kästner dagegen folgendes<lb/>
hübsche Epigramm:</p><lb/>
          <quote> So wie wir aus der Kinder Thaten<lb/>
Der reifern Jahre Trieb errathen<lb/>
So prüft uns Gott in dieser Welt:<lb/>
Hier läßt er uns noch Spiele wählen<lb/>
Bis einstens den erwachsnen Seelen<lb/>
Die Puppe selbst nicht mehr gefällt.</quote><lb/>
          <p xml:id="ID_1016" next="#ID_1017"> Von den Hallensern wäre Johann Georg Jacobi zu nennen, dem wir gleich<lb/>
noch seinen Intimus, Gleim in Halberstadt, anreihen. Die erlauchten Häupter</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0336] Ruhm", welches merkwürdigerweise frei ist von jener Verbrämung mit Fremd¬ wörtern und mythologischen Namen, die der Student Goethe in seiner bekannten „Ode auf den Kuchenbäcker Hendel" so ergötzlich verspottet hat: Die ihr des Ruhms begehrt, schöpft aus der Weisheit Fülle Den wahren Ruhm, verschertzt ihn nicht! Bewundert Gott im Staub, und preist ihn in der Stille, , Und bittet ihn um Muth zur Pflicht. Zerstreut euch nie zu sehr, bemalt mitten im Getümmel Der Welt, und der Geschäfte, Gott; Denckt der Allgegenwart, bemalt an den nahen Himmel Und seyd vertrauter mit dem Tod. Liebt den der euch verfolgt, seyd ohne Falsch, beleidigt Nie eures Nächsten Eigenthum, Ehrt euer Baterland und wenn ihr es vertheidigt — Schont euer Blut nicht diß ist Ruhm. Eine Anzahl von denen, die in den vierziger Jahren in Leipzig von dem Einflüsse Gottscheds sich losgemacht und sich um die „Bremer Beiträge" geschaart hatten, fanden sich später als Docenten am Carolinum in Braunschweig wieder zu¬ sammen; Ecks Stammbuch hat drei von ihnen auszuweisen: Gärtner, Ebert und Zachariae. G.ärtner greift zu einem Citat seines Freundes Giseke, Ebert citirt ein paar Hagedornsche Zeilen; Zachariae, der „Professor der Dichtkunst", schwingt sich zu folgenden eigenen (?) Versen auf — beiläufig fast den einzigen fünffüßigen Jamben im ganzen Buche, neben den dominirenden Alexandrinern: Beglückt ist Der, der keines Müchtgen Sklav Sich selber lebt; dem bey Nordwestensturm Kein Schiff zerscheitert am untreuen Fels; Den Hoffnung nicht im Vorgemach ernährt, Und der, wenn ringsum ihn der Thoren Schaar Auf Ruhm erhitzt, nach Schattenehre hascht, Verborgen liegt im Winkel seiner Welt. Drei andere, die ebenfalls in den vierziger Jahren in Leipzig zusammenge¬ standen, waren, als Eck mit seinem Stammbuche umherzog, nach verschiedenen Rich¬ tungen hin verstreut: Rabener lebte als Steuer-Rath in Dresden, Johann Adolf Schlegel als Pastor an der Marktkirche in Hannover, Kästner als Professor der Mathematik und Physik in Göttingen. Rabener hat ein sehr ungeeignetes Stammbuchblatt geliefert. Er jammert über seine unerquickliche Amtsthätigkeit, indem er die Worte citirt, in denen ein antiker Kollege von ihm, der jüngere Plinius, als kaiserlicher aira^Ztor ÄMMÜ, ähnlichen Klagen Luft macht (Dxist. I, 10): Lndnoro lidsllos, ccmtiLic) talM^s, scribo xlurimas, shal Mehre>,tissiiri8.s, litsrs.8 (Ich muß Aktenstücke unterschreiben, Rechnungen ausstellen und viele, höchst triviale Briefe schreiben). Schlegel hat ein paar herzlich unbedeutende Zeilen eigener Mache eingeschrieben, die wir dem Leser erlassen wollen; Kästner dagegen folgendes hübsche Epigramm: So wie wir aus der Kinder Thaten Der reifern Jahre Trieb errathen So prüft uns Gott in dieser Welt: Hier läßt er uns noch Spiele wählen Bis einstens den erwachsnen Seelen Die Puppe selbst nicht mehr gefällt. Von den Hallensern wäre Johann Georg Jacobi zu nennen, dem wir gleich noch seinen Intimus, Gleim in Halberstadt, anreihen. Die erlauchten Häupter

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157675
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157675/336
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157675/336>, abgerufen am 23.07.2024.