Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

kunstgewerblichen Produkte der Gegenwart aus Deutschland und Oesterreich
Jedermann "zu Nutz und Lehr" zugänglich gemacht wurden. Mit der Er¬
bauung und Dekoration der Ausstellungsräume aber, sowie mit der Anordnung
der Ausstellungsgegenstände waren von der Künstlerschaft nur Mitglieder der
"Allotria" betraut. Auch die Jury, welche über die Annahme der Kunstwerke
zu entscheiden hatte, rekrutirte sich der Mehrzahl nach ans derselben Gesellschaft.

Die Ausstellung hatte einen durchschlagenden Erfolg, sowohl durch den
eminenten Werth und die Reichhaltigkeit der ausgestellten Werke, als auch durch
das dekorative Arrangement und die glänzende Ausstattung der Ausstellungs¬
räume. Besonders wirkte die letztere bestechend ans das Auge des Laien.
Aber um diese brillante Totalerscheinung zu erzielen, wurde manches gute
Bild nur als brauchbares Dekorationsstück an schlechtem Platze aufgehängt,
und niemand kümmerte sich um das Räsonniren und Protestiren des betreffen¬
den Künstlers. Viele Bilder und Skulpturen kamen neben den prunkenden kunst¬
gewerblichen Gegenständen nicht zu der ihnen gebührenden Geltung. Die Herren
Arrangeure mußten dies denn auch bald einsehen, und so erbauten sie für sich
und ihre Freunde eiuen Ehrensaal, in welchen nur Bilder zu hängen kamen,
ohne jede störende Beigabe von kunstgewerblichen Erzeugnissen; anch der Vor¬
stand der Jury wußte seine plastischen Werke so zu placiren, daß sie jeder¬
mann in die Augen fallen mußten. Diese viel ans Sensation berechnete Aus¬
stattung, sowie die bei der Auswahl der Kunstwerke an den Tag gelegte Par¬
teilichkeit der Jury rief schon damals eine tiefe Verstimmung in' der Künstler¬
schaft hervor und erweiterte die Kluft, welche sich zwischen den rivalisirenden
Parteien durch die Wiener Ausstellnngsfrage gebildet hatte.

Als nun im letzten Jahre die Nachricht kam, daß die bairische Staats¬
regierung die Mittel'zur Abhaltung internationaler Kunstausstellungen, welche
aller vier Jahre stattfinden sollen, bewilligt habe, war großer Jubel in der
Münchener Künstlerschaft. Ein neuer Hoffnungsstrahl belebte gewiß manches
durch die "schlechten Zeiten" gedrückte Künstlergemüth. Jeder bestrebte sich, sein
Bestes zu leisten. Schon waren die Vorarbeiten sür die Ausstellung weit vor¬
geschritten, da trat plötzlich, offenbar um Sitz und Stimme bei den Berathungen
für die Ausstellung zu bekommen, die gesammte "Allotria", welche 1873 aus
dem Verband der Münchener Künstlergenossenschaft ausgetreten war, wieder in
denselben ein. Bald kam es durch das herrische Auftreten einzelner Mitglieder
der "Allotria" in den Ausschußsitzuugen zu heftigen Erörterungen, und als
eine Generalversammlung zur Wahl der Jury anberaumt wurde, da fielen
Reden gegen dieselben voll der schwersten Anschuldigungen einseitiger Kunstan-
schauung und schnöder Parteilichkeit. Ja dem Vorstande der Jury vom Jahre
1876 wurde der Vorwurf ins Gesicht geschleudert, daß durch das rücksichtslose
Vorgehen seiner Clique verdiente Männer in den Tod getrieben worden seien.
Die Entgegnungen waren schwach und in Folge dessen die Spannung auf
das Ergebniß der hierauf zu vollziehenden Wahl' der Jury groß, zumal da die
"Allotria" mit ihrem für die Wahl gut disziplinirten Anhang vollzählig er¬
schienen war. Leider besteht dieser Anhang besonders aus unselbständigen
Künstlern, Schülern der Akademie oder von Privatlehrern, und bei der großen
Anzahl solcher Kunstjünger kann es leicht kommen, daß die unausgegohrene An¬
schauung halbfertiger Künstler den Ausschlag bei der Wahl einer Jury gibt,
besonders wenn eine ruhmsüchtige Streberpartei alle Hebel in Bewegung setzt,
dieselbe zu rotem. Glücklicherweise war das Resultat der Wahl derart,' daß jede
Richtung in der Jury vertreten war und einseitig leidenschaftliche Partei¬
anschauungen nicht zu befürchten waren.


kunstgewerblichen Produkte der Gegenwart aus Deutschland und Oesterreich
Jedermann „zu Nutz und Lehr" zugänglich gemacht wurden. Mit der Er¬
bauung und Dekoration der Ausstellungsräume aber, sowie mit der Anordnung
der Ausstellungsgegenstände waren von der Künstlerschaft nur Mitglieder der
„Allotria" betraut. Auch die Jury, welche über die Annahme der Kunstwerke
zu entscheiden hatte, rekrutirte sich der Mehrzahl nach ans derselben Gesellschaft.

Die Ausstellung hatte einen durchschlagenden Erfolg, sowohl durch den
eminenten Werth und die Reichhaltigkeit der ausgestellten Werke, als auch durch
das dekorative Arrangement und die glänzende Ausstattung der Ausstellungs¬
räume. Besonders wirkte die letztere bestechend ans das Auge des Laien.
Aber um diese brillante Totalerscheinung zu erzielen, wurde manches gute
Bild nur als brauchbares Dekorationsstück an schlechtem Platze aufgehängt,
und niemand kümmerte sich um das Räsonniren und Protestiren des betreffen¬
den Künstlers. Viele Bilder und Skulpturen kamen neben den prunkenden kunst¬
gewerblichen Gegenständen nicht zu der ihnen gebührenden Geltung. Die Herren
Arrangeure mußten dies denn auch bald einsehen, und so erbauten sie für sich
und ihre Freunde eiuen Ehrensaal, in welchen nur Bilder zu hängen kamen,
ohne jede störende Beigabe von kunstgewerblichen Erzeugnissen; anch der Vor¬
stand der Jury wußte seine plastischen Werke so zu placiren, daß sie jeder¬
mann in die Augen fallen mußten. Diese viel ans Sensation berechnete Aus¬
stattung, sowie die bei der Auswahl der Kunstwerke an den Tag gelegte Par¬
teilichkeit der Jury rief schon damals eine tiefe Verstimmung in' der Künstler¬
schaft hervor und erweiterte die Kluft, welche sich zwischen den rivalisirenden
Parteien durch die Wiener Ausstellnngsfrage gebildet hatte.

Als nun im letzten Jahre die Nachricht kam, daß die bairische Staats¬
regierung die Mittel'zur Abhaltung internationaler Kunstausstellungen, welche
aller vier Jahre stattfinden sollen, bewilligt habe, war großer Jubel in der
Münchener Künstlerschaft. Ein neuer Hoffnungsstrahl belebte gewiß manches
durch die „schlechten Zeiten" gedrückte Künstlergemüth. Jeder bestrebte sich, sein
Bestes zu leisten. Schon waren die Vorarbeiten sür die Ausstellung weit vor¬
geschritten, da trat plötzlich, offenbar um Sitz und Stimme bei den Berathungen
für die Ausstellung zu bekommen, die gesammte „Allotria", welche 1873 aus
dem Verband der Münchener Künstlergenossenschaft ausgetreten war, wieder in
denselben ein. Bald kam es durch das herrische Auftreten einzelner Mitglieder
der „Allotria" in den Ausschußsitzuugen zu heftigen Erörterungen, und als
eine Generalversammlung zur Wahl der Jury anberaumt wurde, da fielen
Reden gegen dieselben voll der schwersten Anschuldigungen einseitiger Kunstan-
schauung und schnöder Parteilichkeit. Ja dem Vorstande der Jury vom Jahre
1876 wurde der Vorwurf ins Gesicht geschleudert, daß durch das rücksichtslose
Vorgehen seiner Clique verdiente Männer in den Tod getrieben worden seien.
Die Entgegnungen waren schwach und in Folge dessen die Spannung auf
das Ergebniß der hierauf zu vollziehenden Wahl' der Jury groß, zumal da die
„Allotria" mit ihrem für die Wahl gut disziplinirten Anhang vollzählig er¬
schienen war. Leider besteht dieser Anhang besonders aus unselbständigen
Künstlern, Schülern der Akademie oder von Privatlehrern, und bei der großen
Anzahl solcher Kunstjünger kann es leicht kommen, daß die unausgegohrene An¬
schauung halbfertiger Künstler den Ausschlag bei der Wahl einer Jury gibt,
besonders wenn eine ruhmsüchtige Streberpartei alle Hebel in Bewegung setzt,
dieselbe zu rotem. Glücklicherweise war das Resultat der Wahl derart,' daß jede
Richtung in der Jury vertreten war und einseitig leidenschaftliche Partei¬
anschauungen nicht zu befürchten waren.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0173" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/143228"/>
          <p xml:id="ID_522" prev="#ID_521"> kunstgewerblichen Produkte der Gegenwart aus Deutschland und Oesterreich<lb/>
Jedermann &#x201E;zu Nutz und Lehr" zugänglich gemacht wurden. Mit der Er¬<lb/>
bauung und Dekoration der Ausstellungsräume aber, sowie mit der Anordnung<lb/>
der Ausstellungsgegenstände waren von der Künstlerschaft nur Mitglieder der<lb/>
&#x201E;Allotria" betraut. Auch die Jury, welche über die Annahme der Kunstwerke<lb/>
zu entscheiden hatte, rekrutirte sich der Mehrzahl nach ans derselben Gesellschaft.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_523"> Die Ausstellung hatte einen durchschlagenden Erfolg, sowohl durch den<lb/>
eminenten Werth und die Reichhaltigkeit der ausgestellten Werke, als auch durch<lb/>
das dekorative Arrangement und die glänzende Ausstattung der Ausstellungs¬<lb/>
räume. Besonders wirkte die letztere bestechend ans das Auge des Laien.<lb/>
Aber um diese brillante Totalerscheinung zu erzielen, wurde manches gute<lb/>
Bild nur als brauchbares Dekorationsstück an schlechtem Platze aufgehängt,<lb/>
und niemand kümmerte sich um das Räsonniren und Protestiren des betreffen¬<lb/>
den Künstlers. Viele Bilder und Skulpturen kamen neben den prunkenden kunst¬<lb/>
gewerblichen Gegenständen nicht zu der ihnen gebührenden Geltung. Die Herren<lb/>
Arrangeure mußten dies denn auch bald einsehen, und so erbauten sie für sich<lb/>
und ihre Freunde eiuen Ehrensaal, in welchen nur Bilder zu hängen kamen,<lb/>
ohne jede störende Beigabe von kunstgewerblichen Erzeugnissen; anch der Vor¬<lb/>
stand der Jury wußte seine plastischen Werke so zu placiren, daß sie jeder¬<lb/>
mann in die Augen fallen mußten. Diese viel ans Sensation berechnete Aus¬<lb/>
stattung, sowie die bei der Auswahl der Kunstwerke an den Tag gelegte Par¬<lb/>
teilichkeit der Jury rief schon damals eine tiefe Verstimmung in' der Künstler¬<lb/>
schaft hervor und erweiterte die Kluft, welche sich zwischen den rivalisirenden<lb/>
Parteien durch die Wiener Ausstellnngsfrage gebildet hatte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_524"> Als nun im letzten Jahre die Nachricht kam, daß die bairische Staats¬<lb/>
regierung die Mittel'zur Abhaltung internationaler Kunstausstellungen, welche<lb/>
aller vier Jahre stattfinden sollen, bewilligt habe, war großer Jubel in der<lb/>
Münchener Künstlerschaft. Ein neuer Hoffnungsstrahl belebte gewiß manches<lb/>
durch die &#x201E;schlechten Zeiten" gedrückte Künstlergemüth. Jeder bestrebte sich, sein<lb/>
Bestes zu leisten. Schon waren die Vorarbeiten sür die Ausstellung weit vor¬<lb/>
geschritten, da trat plötzlich, offenbar um Sitz und Stimme bei den Berathungen<lb/>
für die Ausstellung zu bekommen, die gesammte &#x201E;Allotria", welche 1873 aus<lb/>
dem Verband der Münchener Künstlergenossenschaft ausgetreten war, wieder in<lb/>
denselben ein. Bald kam es durch das herrische Auftreten einzelner Mitglieder<lb/>
der &#x201E;Allotria" in den Ausschußsitzuugen zu heftigen Erörterungen, und als<lb/>
eine Generalversammlung zur Wahl der Jury anberaumt wurde, da fielen<lb/>
Reden gegen dieselben voll der schwersten Anschuldigungen einseitiger Kunstan-<lb/>
schauung und schnöder Parteilichkeit. Ja dem Vorstande der Jury vom Jahre<lb/>
1876 wurde der Vorwurf ins Gesicht geschleudert, daß durch das rücksichtslose<lb/>
Vorgehen seiner Clique verdiente Männer in den Tod getrieben worden seien.<lb/>
Die Entgegnungen waren schwach und in Folge dessen die Spannung auf<lb/>
das Ergebniß der hierauf zu vollziehenden Wahl' der Jury groß, zumal da die<lb/>
&#x201E;Allotria" mit ihrem für die Wahl gut disziplinirten Anhang vollzählig er¬<lb/>
schienen war. Leider besteht dieser Anhang besonders aus unselbständigen<lb/>
Künstlern, Schülern der Akademie oder von Privatlehrern, und bei der großen<lb/>
Anzahl solcher Kunstjünger kann es leicht kommen, daß die unausgegohrene An¬<lb/>
schauung halbfertiger Künstler den Ausschlag bei der Wahl einer Jury gibt,<lb/>
besonders wenn eine ruhmsüchtige Streberpartei alle Hebel in Bewegung setzt,<lb/>
dieselbe zu rotem. Glücklicherweise war das Resultat der Wahl derart,' daß jede<lb/>
Richtung in der Jury vertreten war und einseitig leidenschaftliche Partei¬<lb/>
anschauungen nicht zu befürchten waren.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0173] kunstgewerblichen Produkte der Gegenwart aus Deutschland und Oesterreich Jedermann „zu Nutz und Lehr" zugänglich gemacht wurden. Mit der Er¬ bauung und Dekoration der Ausstellungsräume aber, sowie mit der Anordnung der Ausstellungsgegenstände waren von der Künstlerschaft nur Mitglieder der „Allotria" betraut. Auch die Jury, welche über die Annahme der Kunstwerke zu entscheiden hatte, rekrutirte sich der Mehrzahl nach ans derselben Gesellschaft. Die Ausstellung hatte einen durchschlagenden Erfolg, sowohl durch den eminenten Werth und die Reichhaltigkeit der ausgestellten Werke, als auch durch das dekorative Arrangement und die glänzende Ausstattung der Ausstellungs¬ räume. Besonders wirkte die letztere bestechend ans das Auge des Laien. Aber um diese brillante Totalerscheinung zu erzielen, wurde manches gute Bild nur als brauchbares Dekorationsstück an schlechtem Platze aufgehängt, und niemand kümmerte sich um das Räsonniren und Protestiren des betreffen¬ den Künstlers. Viele Bilder und Skulpturen kamen neben den prunkenden kunst¬ gewerblichen Gegenständen nicht zu der ihnen gebührenden Geltung. Die Herren Arrangeure mußten dies denn auch bald einsehen, und so erbauten sie für sich und ihre Freunde eiuen Ehrensaal, in welchen nur Bilder zu hängen kamen, ohne jede störende Beigabe von kunstgewerblichen Erzeugnissen; anch der Vor¬ stand der Jury wußte seine plastischen Werke so zu placiren, daß sie jeder¬ mann in die Augen fallen mußten. Diese viel ans Sensation berechnete Aus¬ stattung, sowie die bei der Auswahl der Kunstwerke an den Tag gelegte Par¬ teilichkeit der Jury rief schon damals eine tiefe Verstimmung in' der Künstler¬ schaft hervor und erweiterte die Kluft, welche sich zwischen den rivalisirenden Parteien durch die Wiener Ausstellnngsfrage gebildet hatte. Als nun im letzten Jahre die Nachricht kam, daß die bairische Staats¬ regierung die Mittel'zur Abhaltung internationaler Kunstausstellungen, welche aller vier Jahre stattfinden sollen, bewilligt habe, war großer Jubel in der Münchener Künstlerschaft. Ein neuer Hoffnungsstrahl belebte gewiß manches durch die „schlechten Zeiten" gedrückte Künstlergemüth. Jeder bestrebte sich, sein Bestes zu leisten. Schon waren die Vorarbeiten sür die Ausstellung weit vor¬ geschritten, da trat plötzlich, offenbar um Sitz und Stimme bei den Berathungen für die Ausstellung zu bekommen, die gesammte „Allotria", welche 1873 aus dem Verband der Münchener Künstlergenossenschaft ausgetreten war, wieder in denselben ein. Bald kam es durch das herrische Auftreten einzelner Mitglieder der „Allotria" in den Ausschußsitzuugen zu heftigen Erörterungen, und als eine Generalversammlung zur Wahl der Jury anberaumt wurde, da fielen Reden gegen dieselben voll der schwersten Anschuldigungen einseitiger Kunstan- schauung und schnöder Parteilichkeit. Ja dem Vorstande der Jury vom Jahre 1876 wurde der Vorwurf ins Gesicht geschleudert, daß durch das rücksichtslose Vorgehen seiner Clique verdiente Männer in den Tod getrieben worden seien. Die Entgegnungen waren schwach und in Folge dessen die Spannung auf das Ergebniß der hierauf zu vollziehenden Wahl' der Jury groß, zumal da die „Allotria" mit ihrem für die Wahl gut disziplinirten Anhang vollzählig er¬ schienen war. Leider besteht dieser Anhang besonders aus unselbständigen Künstlern, Schülern der Akademie oder von Privatlehrern, und bei der großen Anzahl solcher Kunstjünger kann es leicht kommen, daß die unausgegohrene An¬ schauung halbfertiger Künstler den Ausschlag bei der Wahl einer Jury gibt, besonders wenn eine ruhmsüchtige Streberpartei alle Hebel in Bewegung setzt, dieselbe zu rotem. Glücklicherweise war das Resultat der Wahl derart,' daß jede Richtung in der Jury vertreten war und einseitig leidenschaftliche Partei¬ anschauungen nicht zu befürchten waren.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157675
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157675/173
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157675/173>, abgerufen am 23.07.2024.